Lassen sich Spiele mit Lernprozessen verbinden? Dies klingt zunächst widersprüchlich, da man Spiel mit Spaß, Unterhaltung und Vergnügen assoziiert, während man bei dem Wort lernen eher an Langeweile, Anstrengung und Fleiß denkt. Was ist denn dann ein Lernspiel? Welche Funktionen haben Sprachspiele? Kann so ein Spiel die Sprechfertigkeit im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts fördern? Und auf welche Weise kann dabei Literatur angewendet werden? Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Zusammenhang zwischen verschiedenen Sichtweisen auf oben gestellte Fragen herzustellen und zu untersuchen, welche methodischen Grundsätze im Fremdsprachenunterricht aufgegriffen werden müssen, damit literarische Sprachspiele eine sinnvolle Lernfunktion ergeben.
Dazu werden die Begriffe erläutert, die bei der Auseinandersetzung mit literarischen Sprachspielen als Mittel des Fremdsprachenerwerbs wichtig sind, und zwar "Mnemotechnik", "konkrete Poesie" und "Sprachlernspiel". Besondere Aufmerksamkeit wird der Beziehung zwischen Sprache und Spiel gewidmet. Dabei werden die Theorien von Wittgenstein und Andresen/Januschek analysiert, die die zwei Begriffe gegenüberstellen.
Anschließend wird das Sprachspiel im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts untersucht. Es folgt dabei ein Überblick über die Entwicklung und Funktionen von Sprachspielen, außerdem präsentiere ich den didaktisch-methodischen Aspekt des Lernspiels. Schließlich wird aufgezeigt, wie Literatur im Fremdsprachenunterricht anzuwenden ist. Dabei wird darauf eingegangen, wie man kreativ mit literarischen Texten konkreter Poesie umgeht und wie die Sprechfertigkeit dabei gefördert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung: „Mnemotechnik“, „konkrete Poesie“, „Sprachlernspiel“
- Beziehung zwischen Sprache und Spiel
- Sprachspiel im Rahmen des Fremdspracheunterrichts
- Die Entwicklung bedarfsgerechter Lernspiele für den Fremdsprachenunterricht
- Funktionen des Sprachlernspiels im kommunikativen Fremdspracheunterricht
- Spielen und Lernen im didaktisch-methodischen Diskurs
- Literatur als Spiel im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts
- Kreativer Umgang mit literarischen Texten konkreter Poesie
- Literatur als Sprechanlass: zur Förderung der Sprechfertigkeit im Fremdsprachenunterricht
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einsatz von literarischen Sprachspielen im Fremdsprachenunterricht. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen den Begriffen "Mnemotechnik", "konkrete Poesie", und "Sprachlernspiel" aufzuzeigen und die Bedeutung von literarischen Sprachspielen für den Spracherwerb zu beleuchten. Dabei wird analysiert, welche methodischen Grundsätze im Fremdsprachenunterricht berücksichtigt werden müssen, um literarische Sprachspiele zu einem sinnvollen Lernmittel zu machen.
- Definition und Bedeutung von "Mnemotechnik", "konkrete Poesie" und "Sprachlernspiel"
- Die Beziehung zwischen Sprache und Spiel nach Wittgenstein und Andresen/Januschek
- Die Entwicklung und Funktion von Sprachspielen im Fremdsprachenunterricht
- Die Rolle von Literatur als Spiel im Fremdsprachenunterricht, insbesondere der konkreten Poesie
- Die Förderung der Sprechfertigkeit durch den Einsatz von Literatur im Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert die Forschungsfrage. Dabei wird die Verbindung zwischen Spiel und Lernen, sowie die Relevanz von Sprachspielen für den Fremdsprachenunterricht hervorgehoben.
- Begriffserklärung: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe "Mnemotechnik", "konkrete Poesie" und "Sprachlernspiel" definiert und erläutert.
- Beziehung zwischen Sprache und Spiel: Hier wird die Beziehung zwischen Sprache und Spiel anhand der Theorien von Wittgenstein und Andresen/Januschek analysiert. Es wird gezeigt, wie Sprache als ein Spielinstrument funktionieren kann.
- Sprachspiel im Rahmen des Fremdspracheunterrichts: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und Funktion von Sprachspielen im Fremdsprachenunterricht. Es werden verschiedene Aspekte des Sprachlernspiels im didaktisch-methodischen Diskurs beleuchtet.
- Literatur als Spiel im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts: In diesem Kapitel werden die Möglichkeiten des kreativen Umgangs mit literarischen Texten, insbesondere der konkreten Poesie, im Fremdsprachenunterricht betrachtet. Es wird aufgezeigt, wie Literatur zur Förderung der Sprechfertigkeit eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema "literarische Sprachspiele als Mittel des Fremdsprachenerwerbs" und umfasst die Bereiche "Mnemotechnik", "konkrete Poesie", "Sprachlernspiel", "Sprachspiel im Fremdsprachenunterricht", "Kommunikativer Fremdsprachenunterricht", "Didaktisch-methodischer Diskurs", "Kreativer Umgang mit literarischen Texten", "Literatur als Sprechanlass", "Sprechfertigkeit" und "Fremdsprachenlernen".
- Citar trabajo
- Dariya Smirnova (Autor), 2012, Literarische Sprachspiele als Mittel des Fremdsprachenerwerbs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/476856