Diese Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Kommunikationskanälen, welche eine Bank in der Zeit der fortschreitenden Digitalisierung nutzen kann. An einem Praxisbeispiel werden einige dieser Kanäle und ihre Wirkung untersucht sowie kritisch Stellung genommen.
Zunächst wird zur Schaffung einer Grundlage der Begriff Ausbildungsmarketing definiert und in den Marketingkontext eingeordnet. Zudem soll eine Übersicht mögliche Methoden und Instrumente darlegen, die hierbei üblicherweise eingesetzt werden. Weiterhin wird die Anwendung der aufgeführten Instrumente am Praxisbeispiel der NRW.BANK untersucht, indem das Repertoire des Unternehmens dargestellt und hinsichtlich seiner Attraktivität und Effektivität untersucht wird. Schlussendlich werden die Arbeitsergebnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Ausbildungsmarketings
- Definition und Einordnung in das Marketing-Umfeld
- Herkömmliche Marketinginstrumente
- Praxisbeispiel NRW.BANK
- Besonderheiten der NRW.BANK im Interbankenvergleich
- Maßnahmen des NRW.BANK-Azubimarketings
- Marketing-Kampagne „,10 CHANCEN FÜR DEINE ZUKUNFT“
- Printmaterialien
- Ausbildungsmessen
- Karriereseite
- Landingpage
- Karriereportale
- Werbevideos
- Attraktivität der Maßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung des Azubimarketings im digitalen Zeitalter, insbesondere am Beispiel der NRW.BANK. Sie analysiert die Herausforderungen des Fachkräftemangels und die Notwendigkeit für Unternehmen, aktiv im Wettbewerb um qualifizierte Nachwuchskräfte zu agieren. Das Augenmerk liegt dabei auf den konkreten Maßnahmen, die die NRW.BANK im Rahmen ihres Azubimarketings einsetzt, und deren Attraktivität und Effektivität.
- Definition und Einordnung des Azubimarketings
- Analyse des Fachkräftemangels und seiner Auswirkungen auf Unternehmen
- Die Rolle des digitalen Marketings im Azubimarketing
- Analyse der Maßnahmen des Azubimarketings der NRW.BANK
- Bewertung der Attraktivität und Effektivität der Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den aktuellen Fachkräftemangel und die Herausforderungen für Unternehmen im Kampf um qualifizierte Mitarbeiter. Sie führt den Begriff des Ausbildungsmarketings ein und skizziert den Fokus der Arbeit. Das zweite Kapitel erläutert die Definition und Einordnung des Ausbildungsmarketings im Marketing-Umfeld und gibt eine Übersicht über gängige Marketinginstrumente. Das dritte Kapitel stellt die NRW.BANK als Praxisbeispiel vor und analysiert die Besonderheiten des Unternehmens sowie die angewandten Maßnahmen im Azubimarketing. Die Attraktivität dieser Maßnahmen wird im Anschluss bewertet.
Schlüsselwörter
Azubimarketing, Fachkräftemangel, Digitalisierung, NRW.BANK, Ausbildungsmarketing, Marketinginstrumente, Attraktivität, Effektivität
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Einsatz von Instrumenten und Maßnahmen des Azubimarketings im digitalen Zeitalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/476870