Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Paper Discussion. "Reconciling Efficient Markets With Behavioral Finance: The Adaptive Markets Hypothesis" von Andrew Lo 2005

Zielsetzung, ökonomische Motivation, Verlauf und Ergebnisse des Papers

Title: Paper Discussion. "Reconciling Efficient Markets With Behavioral Finance: The Adaptive Markets Hypothesis" von Andrew Lo 2005

Seminar Paper , 2019 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine Paper Discussion nimmt sich einer akademischen Veröffentlichung an und untersucht diese kritisch im Hinblick auf zugrundeliegender Theorie, Methodik und der Schlussfolgerung des Autors. In diesem Fall steht Andrew Lo's RECONCILING von 2005 im Mittelpunkt.

In seinem Paper Reconciling Efficient Markets With Behavioral Finance: The Adaptive Markets Hypothesis von 2005 versucht Lo, zwei entgegenläufige Standpunkte in Bezug auf das Handeln am Kapitalmarkt – nämlich die breit etablierte Efficient Market Hypothesis (Markteffizienzhypothese, EMH) zum Einen und den zur damaligen Zeit eher neuen und vergleichsweise unbeachteten Behavioral Finance-Ansatz (BF) zum Anderen – in Einklang zu bringen, indem er diese sich scheinbar ausschließenden Erklärungsversuche in einem neuen Modell vereint. Die Adaptive Markets Hypothesis (Marktanpassungshypothese, AMH) bezieht sich dabei in großen Teilen auf die EMH und versucht unter teilweise veränderten Annahmen dessen praktische Grenzen mithilfe von BF-Gedanken zu überwinden. Dieses Modell hatte Lo bereits ein Jahr zuvor in seiner Veröffentlichung The Adaptive Markets Hypothesis: Market Efficiency from an Evolutionary Perspective entwickelt, damals noch in Antwort auf die erste lautgewordene Kritik an der EMH, welche jedoch weiterhin u. a. in den Artikeln des Journal of Portfolio Management als vorherrschendes und einzig richtiges Modell zur Erklärung des Verhaltens von Finanzmarktteilnehmern behandelt wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zielsetzung und ökonomische Motivation des Papers
  • Literaturverweise und theoretischer Bezug
    • Irrationalität: Selbstüberschätzung, Repräsentationsstärke und Risikopräferenzen
    • Arbitrage: Das Dutch Book-Argument
    • Emotion und Rationalität: Patient Elliot
    • Gehirnkomponenten: Das dreieinige Gehirn
    • Begrenzte Rationalität nach Simon
  • Verlauf und Ergebnisse des Papers
    • ,,Rational Financial Responds“
    • „A Neuroscience Perspective“
    • „The Adaptive Markets Hypothesis“
    • ,,Applications“
  • Kritische Würdigung und Implikationen für die weitere Forschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Paper von Andrew Lo zielt darauf ab, die Efficient Market Hypothesis (EMH) und die Behavioral Finance (BF) miteinander in Einklang zu bringen. Lo präsentiert die Adaptive Markets Hypothesis (AMH) als ein neues Modell, das die scheinbar widersprüchlichen Ansätze vereint. Die AMH basiert größtenteils auf der EMH, erweitert diese jedoch durch die Integration von BF-Gedanken, um die praktischen Grenzen der EMH zu überwinden.

  • Die Grenzen der klassischen Markteffizienzhypothese und die Rolle menschlicher Verhaltensverzerrungen
  • Die Evolutionstheorie als Grundlage für die Entwicklung der AMH
  • Die Bedeutung der adaptiven Natur von Finanzmärkten
  • Der Einfluss von Verhaltensverzerrungen auf die Entscheidungsfindung von Marktteilnehmern
  • Die Auswirkungen der AMH auf das Verständnis von Arbitrage und Marktineffizienz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Paper stellt die EMH und die BF als gegensätzliche Ansätze dar und führt die AMH als eine Synthese beider Ansätze ein.
  • Zielsetzung und ökonomische Motivation des Papers: Die EMH basiert auf der Annahme rationaler Marktteilnehmer, während BF die Rolle von Verhaltensverzerrungen im Entscheidungsverhalten betont. Lo argumentiert, dass die AMH ein umfassenderes Verständnis von Finanzmärkten ermöglicht.
  • Literaturverweise und theoretischer Bezug: Das Kapitel behandelt verschiedene Aspekte des BF und der EMH, darunter Irrationalität, Arbitrage, emotionale Einflüsse und begrenzte Rationalität.
  • Verlauf und Ergebnisse des Papers: Dieser Teil präsentiert die Kernaussagen der AMH und wie sie die EMH durch die Integration von BF-Elementen erweitert. Das Kapitel beleuchtet die Rolle der adaptiven Natur von Finanzmärkten.

Schlüsselwörter

Die AMH, Marktanpassungshypothese, Efficient Market Hypothesis, Markteffizienzhypothese, Behavioral Finance, Verhaltensverzerrungen, Evolutionsbiologie, Arbitrage, Marktineffizienz, adaptive Natur von Finanzmärkten, Rationalität, Entscheidungsverhalten.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Paper Discussion. "Reconciling Efficient Markets With Behavioral Finance: The Adaptive Markets Hypothesis" von Andrew Lo 2005
Subtitle
Zielsetzung, ökonomische Motivation, Verlauf und Ergebnisse des Papers
College
University of applied sciences, Düsseldorf
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
18
Catalog Number
V476871
ISBN (eBook)
9783668961661
ISBN (Book)
9783668961678
Language
German
Tags
paper discussion portfolio management andrew low efficient markets behavioral finance 2005
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Paper Discussion. "Reconciling Efficient Markets With Behavioral Finance: The Adaptive Markets Hypothesis" von Andrew Lo 2005, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/476871
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint