Die Autoren untersuchen die wirtschaftliche Bedeutung und die Rolle von Offshore-Zentren im internationalen Finanzsystem.
Die Arbeit befasst sich mit der historischen Entstehung sowie den Charakteristiken und Merkmalen. Aufbauend auf eine Untersuchung der gegenwärtigen Offshore-Aktivitäten werden einzelne Offshore-Zentren einer Analyse unterzogen.
Additiv werden die Reformbemühungen ausgewählter internationaler Organisationen kurz vorgestellt und kritisch bewertet.Final erfolgt eine kritische Würdigung und ein Ausblick der möglichen, zukünftigen Entwicklung von Offshore-Zentren.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Entwicklung und Merkmale von Offshore-Zentren
- Historische Entwicklung
- Definitionsansätze
- Merkmale und Charakteristika
- Nutzen und Problematik von OFCS
- Motive und Nutzen von OFCs
- Motive für Offshore Aktivitäten
- Nutzen aus Sicht der Unternehmen
- Nutzen aus Sicht der OFCS
- Problematik von OFCS
- Steuerproblematik - Steuervermeidung und Steuerflucht
- Geldwäsche
- Terrorismus
- Stabilisierung des internationalen Finanzsystems
- Motive und Nutzen von OFCs
- Merkmale und Funktion ausgewählter wichtiger OFCS
- In Europa
- Schweiz
- Luxemburg
- In Asien
- Hongkong
- Singapur
- Im Pazifik
- In der Karibik
- Im Mittleren Osten
- In Europa
- Internationale Organisationen und deren Position gegenüber OFCS
- Reformansätze ausgewählter Organisationen
- Bewertung der Reformansätze
- Abschließende Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die wirtschaftliche Bedeutung und die Rolle von Offshore-Finanzzentren (OFCs) im internationalen Finanzsystem. Die Arbeit beleuchtet die historische Entstehung und Charakteristika von OFCs, analysiert deren gegenwärtige Aktivitäten und bewertet Reformbemühungen internationaler Organisationen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der OFCs zu zeichnen und deren Notwendigkeit im internationalen Finanzsystem zu hinterfragen.
- Historische Entwicklung und Merkmale von OFCs
- Motive und Nutzen von OFCs aus Sicht der Unternehmen und der OFCs selbst
- Problematik von OFCs: Steuervermeidung, Geldwäsche, Terrorismus und Stabilisierung des internationalen Finanzsystems
- Analyse ausgewählter OFCs in Europa, Asien, dem Pazifik, der Karibik und dem Mittleren Osten
- Bewertung von Reformansätzen internationaler Organisationen gegenüber OFCs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Entstehung und Entwicklung von OFCs im Kontext der Internationalisierung des Finanzmarktes und der Entwicklung des Euromarktes. Es werden Definitionsansätze für OFCs erläutert und deren Merkmale und Charakteristika dargestellt. Das zweite Kapitel widmet sich den Motiven und dem Nutzen von OFCs aus der Sicht der Unternehmen und der OFCs selbst. Es werden auch die Problematik von OFCs im Zusammenhang mit Steuervermeidung, Geldwäsche, Terrorismus und der Stabilisierung des internationalen Finanzsystems untersucht. Das dritte Kapitel analysiert die Merkmale und Funktionen ausgewählter OFCs in Europa, Asien, dem Pazifik, der Karibik und dem Mittleren Osten. Das vierte Kapitel stellt Reformbemühungen internationaler Organisationen gegenüber OFCs vor und bewertet deren Wirksamkeit.
Schlüsselwörter
Offshore-Finanzzentrum, OFC, Euromarkt, Internationalisierung, Finanzmarktstabilität, Steuervermeidung, Geldwäsche, Terrorismus, Reformansätze, internationale Organisationen.
- Citar trabajo
- Dirk Strohmeier-Scheu (Autor), Alexander Bogensperger (Autor), 2005, Offshore-Zentren - Brauchen wir diese?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47710