Mit der vorliegenden Arbeit soll der Brain Drain und Brain Gain Prozess, wie er sich in vielen Ländern darstellt an einem Beispiel veranschaulicht werden. Indien gilt schon lange in der Literatur als beispielhaft für einen Umkehrungsprozess vom Brain Drain zum „Brain Gain – Land“. Neuere Ansätze sehen die Emigration von Hochqualifizierten nicht mehr als einen abgeschlossenen Prozess, der für die Abgabeländer ausschließlich negative Folgen hat. Stattdessen wird die Elitenmigration als ein zirkulärer Prozess verstanden von dem neben den Industrieländern auch die Schwellen- und Entwicklungsländer profitieren können. Denn die einst abgewanderten Eliten können sich, nach ihrer Rückkehr ins Heimatland mit ihrem gewonnenen Know-How, Kapital und Kontakten in den Industrieländern, am Entwicklungsprozess beteiligen. Dieser Prozess der Brain Circulation soll am Beispiel Indiens aufgezeigt werden und anschließend bewertet werden.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Nach der Einleitung soll zunächst ein Überblick über das Land Indien gegeben werden. Denn wenn man über einen Raum berichtet, sollte der Leser auch wissen wie es in diesem Raum aussieht und welche speziellen Vorraussetzungen gegeben sind. Im zweiten Kapitel sollen zunächst die Begrifflichkeiten definiert werden. Denn diese sind in der Literatur nicht einheitlich und daher soll zunächst definiert werden, was man mit den verschiedenen Begriffen meint. Im dritten Kapitel sollen die Ursachen, Folgen, Probleme und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt werden durch die sich der Brain Drain Prozess in Indien charakterisiert. Ob es sich bei Indien um einen Verlierer im Brain Circulation Prozess handelt, soll im Kapitel vier geklärt werden. Im fünften Kapitel sollen die Ergebnisse noch einmal kurz zusammengefasst werden und bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung Indien
- Begriffsdefinitionen
- Brain Drain
- Brain Gain
- Brain Circulation oder Brain Exchange
- Diaspora Netzwerke
- Hochqualifizierte
- Brain Drain in Indien
- Entwicklung des Brain Drain in Indien
- Ursachen des Brain Drains in Indien
- Folgen des Brain Drain für Indien
- Mögliche Lösungsansätze zur Eindämmung des Brain Drain
- Brain Gain in Indien
- Vom Brain Drain zum Brain Gain
- Brain Gain „die indische Erfolgstory”
- Einflussfaktoren der indischen Erfolges
- Brain Gain - „DAS ASIATISCHE JAHRHUNDERT”
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Brain Drain und Brain Gain Prozess, wie er sich in vielen Ländern darstellt, am Beispiel von Indien. Ziel ist es, den Umkehrungsprozess vom Brain Drain zum „Brain Gain Land“ darzustellen und zu bewerten. Die Arbeit betrachtet die Emigration von Hochqualifizierten nicht als ein abgeschlossenes, ausschließlich negatives Phänomen, sondern als einen zirkulären Prozess, von dem sowohl Industrieländer als auch Schwellen- und Entwicklungsländer profitieren können. Der Fokus liegt auf der Brain Circulation und ihrer Auswirkungen auf Indien.
- Entwicklung und Ursachen des Brain Drain in Indien
- Folgen des Brain Drain für Indien
- Mögliche Lösungsansätze zur Eindämmung des Brain Drain
- Der Wandel zum Brain Gain in Indien
- Die Rolle der indischen Diaspora und ihre Bedeutung für den Brain Gain
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine Einführung in Indien und beschreibt die geographischen, demographischen und soziokulturellen Besonderheiten des Landes.
- Das zweite Kapitel definiert wichtige Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit Brain Drain, Brain Gain, Brain Circulation und Diaspora-Netzwerken.
- Das dritte Kapitel analysiert die Ursachen und Folgen des Brain Drain in Indien, beleuchtet die Herausforderungen, die mit dem Abwanderung von Hochqualifizierten verbunden sind, und stellt mögliche Lösungsansätze vor.
- Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Wandel vom Brain Drain zum Brain Gain in Indien. Es untersucht die Faktoren, die zur Entstehung einer „indischen Erfolgstory“ beigetragen haben, und beleuchtet die Bedeutung von Brain Gain im Kontext des „Asiatischen Jahrhunderts”.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Brain Drain, Brain Gain, Brain Circulation, Diaspora-Netzwerke, Indien, Hochqualifizierte, Entwicklung, Migration, Humankapital, Wirtschaftswachstum, Globalisierung, Bildungspolitik.
- Arbeit zitieren
- Dennis Pulimittathu (Autor:in), Jörg Geuting (Autor:in), 2005, Brain Drain und Brain Gain in Indien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47716