Ein US-Präsident wird traditionell am 20. Januar, nach der Präsidentschaftswahl im November des Vorjahres, vereidigt. Die so genannte „Inauguration“ findet in der Regel zur Mittagszeit, am Fuße des Kapitols in Washington statt, auch wenn dies historisch nicht immer der Fall war. Mit Spannung wird dabei Antrittsrede des Präsidenten erwartet. Die „inaugural address“ soll ein erstes Ausrufezeichen setzen, mit der man die Bevölkerung hinter sich vereinen und einen Ausblick auf die anstehenden Herausforderungen geben möchte. Bedeutende Antrittsreden waren beispielsweise die von Abraham Lincoln oder John F. Kennedy.
Inhaltsverzeichnis
- Die Antrittsreden von Barack Obama im Vergleich
- Die erste Antrittsrede (20. Januar 2009)
- Inhalt und Themen der Rede
- Die Rede als Hoffnungsträger
- Kritik an der eigenen Politik und dem kollektiven Versagen
- Die zweite Antrittsrede (20. Januar 2013)
- Die Rede im Kontext der ersten Amtszeit
- Kampfansage an die Republikaner
- Außenpolitische Aussagen
- Bewertung der Rede in der US-Presse
- Einordnung der Reden in den historischen Kontext
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die beiden Antrittsreden von Barack Obama aus den Jahren 2009 und 2013. Sie untersucht die Inhalte, die Rhetorik und den historischen Kontext beider Reden und setzt sie in Bezug zueinander. Die Arbeit beleuchtet, welche Ziele Obama mit seinen Reden verfolgte, wie er die amerikanische Bevölkerung angesprochen hat und welche Auswirkungen seine Reden auf die politische Landschaft der USA hatten.
- Analyse der Inhalte und Botschaften der beiden Antrittsreden
- Vergleich der Rhetorik und Sprechweise Obamas in beiden Reden
- Einordnung der Reden in den historischen Kontext der jeweiligen Amtszeiten
- Bewertung der Auswirkungen der Reden auf die amerikanische Politik
- Vergleich der Antrittsreden Obamas mit anderen bedeutenden Reden US-amerikanischer Präsidenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Antrittsreden von Barack Obama im Vergleich
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die beiden Antrittsreden von Barack Obama. Es werden die wichtigsten Inhalte und Themen der Reden zusammengefasst sowie die historischen und politischen Umstände ihrer Entstehung beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Vergleich der beiden Reden und der Analyse ihrer Unterschiede.
Die erste Antrittsrede (20. Januar 2009)
Dieses Kapitel analysiert die erste Antrittsrede von Barack Obama im Detail. Es wird die Rede im Kontext der Finanzkrise und des Irakkriegs betrachtet und die zentralen Botschaften Obamas herausgearbeitet. Darüber hinaus wird die Rhetorik der Rede untersucht und in Bezug auf den damaligen politischen Kontext gesetzt.
Die zweite Antrittsrede (20. Januar 2013)
Dieses Kapitel analysiert die zweite Antrittsrede von Barack Obama im Detail. Es werden die Herausforderungen beleuchtet, denen Obama in seiner ersten Amtszeit gegenüberstand, und es wird die Rhetorik der Rede in Bezug auf die damaligen politischen und gesellschaftlichen Debatten untersucht. Darüber hinaus wird der Vergleich mit der ersten Antrittsrede gezogen und es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Reden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den beiden Antrittsreden von Barack Obama, den politischen und gesellschaftlichen Umfeldern seiner Präsidentschaft sowie den Herausforderungen und Chancen, vor denen die USA in diesen Jahren standen. Die zentralen Themen der Arbeit sind die Rhetorik und die Inhalte der Reden, der Vergleich der beiden Reden, die Einordnung in den historischen Kontext und die Analyse der Auswirkungen der Reden auf die amerikanische Politik. In diesem Zusammenhang werden wichtige Schlüsselwörter wie politische Rhetorik, Amerikanischer Traum, Finanzkrise, Irakkrieg, Gesundheitsreform, Wahlkampfstrategie, Homosexualität, Außenpolitik und die Rolle des Präsidenten beleuchtet.
- Citar trabajo
- Michael Schubert (Autor), 2015, Die Antrittsreden von Barack Obama im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/477240