In der Arbeit werden die Vermittlungsbemühungen der UN-Mission MINURSO zwischen der Frente POLISARIO und der marokkanischen Seite untersucht. Sowohl ein historischer Abriss über die Zeit zwischen der Kolonialherrschaft Spaniens bis zum Einsatz der MINURSO, als auch eine ausführliche Bewertung der Rolle der UN und ein Ausblick sind in der Ausarbeitung enthalten. + Anhang mit erklärenden Grafiken + Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Entwicklung des Konflikts
- Von der Kolonialherrschaft Spaniens bis zur Gründung der Frente POLISARIO
- Vom „Befreiungskampf“ der Frente POLISARIO bis zum Beginn der UNO-Mission MINURSO
- Die Rolle der Vereinten Nationen (UNO)
- Auftrag und Ziel der MINURSO
- Der Baker-Plan und die Reaktionen der Konfliktparteien auf die Vermittlungsbemühungen
- Die Problematik der Bestimmung der Wahlberechtigten für das Referendum und die Ansprüche Marokkos auf die Westsahara
- Ausblick: Die MINURSO - eine „Mission Impossible“?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen für die scheinbare Unlösbarkeit des Westsaharakonflikts und beleuchtet mögliche Lösungsansätze. Die Entwicklung des Konflikts von der spanischen Kolonialherrschaft bis zu den aktuellen Bemühungen der MINURSO wird analysiert, um Probleme bei der Konfliktlösung aufzuzeigen. Die Mitverantwortung verschiedener Staaten und internationaler Organisationen wird ebenfalls berücksichtigt.
- Die historische Entwicklung des Konflikts von der spanischen Kolonialisierung bis zur Gründung der Frente POLISARIO.
- Die Rolle der Vereinten Nationen (UNO) und ihrer Mission MINURSO bei der Konfliktlösung.
- Der Baker-Plan und die Reaktionen der Konfliktparteien.
- Die Problematik der Bestimmung der Wahlberechtigten für ein Referendum.
- Die völkerrechtlichen Ansprüche Marokkos auf die Westsahara.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung präsentiert den Konflikt um die Westsahara als einen langjährigen, öffentlich wenig beachteten Konflikt. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Ursachen der scheinbaren Unlösbarkeit des Konflikts und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die historische Entwicklung, die Rolle der UNO, die Problematik des Referendums und die völkerrechtlichen Aspekte umfasst. Der Bericht des UN-Generalsekretärs Kofi Annan über die Verlängerung des MINURSO-Mandats dient als Ausgangspunkt für die Analyse.
Historische Entwicklung des Konflikts: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Konflikts von der spanischen Kolonialherrschaft (ab 1884) bis zur Gründung der Frente POLISARIO (1973). Es werden die relevanten Aspekte dieser Periode herausgestellt, beginnend mit den frühen spanischen und portugiesischen Aktivitäten und der Anerkennung des spanischen Hoheitsrechts durch die Berliner Kongo-Konferenz. Die Besetzung des Küstengebietes und die damit verbundene spanische Politik werden detailliert erörtert.
Schlüsselwörter
Westsaharakonflikt, MINURSO, Frente POLISARIO, Marokko, UNO, Referendum, Baker-Plan, Kolonialismus, Selbstbestimmung, Völkerrecht, Konfliktlösung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Westsaharakonflikt
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Westsaharakonflikt. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ursachen der scheinbaren Unlösbarkeit des Konflikts und der Beleuchtung möglicher Lösungsansätze. Die historische Entwicklung, die Rolle der UNO und ihrer Mission MINURSO, der Baker-Plan, die Problematik des Referendums und die völkerrechtlichen Ansprüche Marokkos werden behandelt.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die historische Entwicklung des Konflikts von der spanischen Kolonialherrschaft bis zur Gründung der Frente POLISARIO, die Rolle der Vereinten Nationen (UNO) und ihrer Mission MINURSO bei der Konfliktlösung, den Baker-Plan und die Reaktionen der Konfliktparteien, die Problematik der Bestimmung der Wahlberechtigten für ein Referendum und die völkerrechtlichen Ansprüche Marokkos auf die Westsahara. Die Mitverantwortung verschiedener Staaten und internationaler Organisationen wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zur Einleitung, der historischen Entwicklung des Konflikts (einschließlich der spanischen Kolonialherrschaft und der Rolle der Frente POLISARIO), der Rolle der Vereinten Nationen (UNO) und ihrer Mission MINURSO (inkl. des Baker-Plans und der Problematik des Referendums), und einen Ausblick auf die MINURSO-Mission.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Ursachen für die scheinbare Unlösbarkeit des Westsaharakonflikts und die Beleuchtung möglicher Lösungsansätze. Die Analyse der Konfliktentwicklung soll Probleme bei der Konfliktlösung aufzeigen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Westsaharakonflikt, MINURSO, Frente POLISARIO, Marokko, UNO, Referendum, Baker-Plan, Kolonialismus, Selbstbestimmung, Völkerrecht, Konfliktlösung.
Wie wird die historische Entwicklung des Konflikts dargestellt?
Die historische Entwicklung wird von der spanischen Kolonialherrschaft (ab 1884) bis zur Gründung der Frente POLISARIO (1973) beleuchtet. Es werden die frühen spanischen und portugiesischen Aktivitäten, die Anerkennung des spanischen Hoheitsrechts durch die Berliner Kongo-Konferenz, die Besetzung des Küstengebietes und die damit verbundene spanische Politik detailliert erörtert.
Welche Rolle spielt die UNO und ihre Mission MINURSO?
Die Rolle der UNO und ihrer Mission MINURSO bei der Konfliktlösung wird ausführlich analysiert. Dies beinhaltet den Auftrag und das Ziel der MINURSO, den Baker-Plan und die Reaktionen der Konfliktparteien darauf, sowie die Problematik der Bestimmung der Wahlberechtigten für das Referendum.
Was ist der Baker-Plan?
Der Baker-Plan wird im Kontext der Vermittlungsbemühungen der UNO im Westsaharakonflikt behandelt und die Reaktionen der Konfliktparteien darauf werden analysiert.
- Citar trabajo
- Till Döring (Autor), 2004, Der Konflikt um die Westsahara - Die MINURSO - eine 'Mission Impossible'?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47727