In wieweit kann der Anspruch vom idealen Ausstellungsraum gelten? Die vorliegende Arbeit mit dem Titel „Die Diskussion um den White Cube im Kontext der Geschichte des Kunstmuseums“ soll dieser Frage unter besonderer Fokussierung des White Cube – des reduzierten weißen Ausstellungsraumes – nachgehen.
Dabei gilt es zunächst in Kapitel 2 die Entwicklungsgeschichte des Kunstmuseums nachzuzeichnen, um wesentliche Veränderungen und diesen zugrunde liegenden Motive benennen zu können. Insbesondere das 20. Jahrhundert rückt bei dieser Betrachtung in den Vordergrund, da sich hier eminente Kontroversen im Kontext des Ursprungs mit zeitgenössischer Kunst ergaben (Kapitel 3).
Der White Cube als zentraler Aspekt dieser Arbeit erfordert es, in Kapitel 4 die Entwicklung der Innenraumgestaltung des Kunstmuseums gesondert zu untersuchen, bevor dieser in Kapitel 5 selbst Diskussionsgegenstand ist. Hierbei stehen vor allem die Essays Brian O’Dohertys im Mittelpunkt, die den weißen Ausstellungsraum erstmalig einer differenzierten und umfassenden theoretischen Diskussion zugeführt haben. In Anlehnung an seine Theorien wird analysiert, ob der White Cube die an ihn gestellten Forderungen eines neutralen Rahmens für Kunst erfüllt und mit ihm ein paradigmatischer Wendepunkt in der Gestaltung musealer Ausstellungsräume einhergeht.
Inwieweit der theoretische Ansatz O’Dohertys mit der ersten künstlerischen Installation, die den weißen Ausstellungsraum ins Zentrum stellt, in der Praxis konform geht, soll abschließend untersucht werden, bevor die Arbeit mit einem Fazit schließt.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass nachfolgend freilich nur markante Entwicklungstendenzen nachgezeichnet werden können, was jedoch nicht suggerieren soll, dass die museale Gestaltung einem stringent verbindlichen Muster folgt, sondern vielmehr unterschiedliche Parallelentwicklungen bestanden und bestehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklungsgeschichte der Kunstmuseen
- Begriffsursprung
- Die Entstehung der ersten Museen im 18. Jahrhundert
- Das Museum im 19. Jahrhundert
- Die Lage der Museen im 20. Jahrhundert
- Die Museen und die Kunst der Gegenwart
- Die Entstehung der Problematik im Umgang mit zeitgenössischer Kunst
- Die künstlerische Moderne
- Die Haltung der Künstler der Moderne gegenüber den Museen
- Die Museumskrise der 60er Jahre
- Die Entwicklung der Innenraumgestaltung der Museen
- Von der ursprünglichen Problematik bis zur Entstehung der ersten Museen
- Die Raumgegebenheiten in den ersten Kunstmuseen
- Das 19. Jahrhundert
- Das 20. Jahrhundert
- Die veränderte Anordnung der Kunstwerke
- Die farbliche Umgestaltung der Ausstellungsräume
- Das Weiß hält Einzug in die Museen
- Eine kritische Betrachtung des White Cube
- Brian O'Doherty: In der weißen Zelle - Inside the White Cube
- Brian O'Doherty: „Die weiße Zelle und ihre Vorgänger“
- Brian O'Doherty: „Das Auge und der Betrachter“
- Brian O'Doherty: „Der Kontext als Text“
- Brian O'Doherty: „Die Galerie als Gestus“
- Über die scheinbare Neutralität des White Cube
- Die Auswirkungen des White Cube auf das Ausstellungswesen
- White Cube versus Le Vide
- Yves Klein: Le Vide
- Vergleich der Ansätze von O'Doherty und Yves Klein
- Brian O'Doherty: In der weißen Zelle - Inside the White Cube
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des White Cube, des minimalistischen, weißen Ausstellungsraums, im Kontext der Geschichte des Kunstmuseums. Sie befasst sich mit der Frage, inwieweit der White Cube den Anspruch auf einen idealen Ausstellungsraum erfüllt, der die Kunst neutral präsentiert und zugleich als ein bedeutender Wendepunkt in der musealen Raumgestaltung betrachtet werden kann.
- Die Entwicklungsgeschichte des Kunstmuseums
- Die Problematik des Umgangs mit zeitgenössischer Kunst
- Die Gestaltung und Entwicklung des White Cube
- Die theoretische und praktische Relevanz des White Cube als Ausstellungsraum
- Die Rolle des White Cube im Kontext des Ausstellungswesens
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklungsgeschichte des Kunstmuseums vom antiken Begriff des Museums bis hin zur modernen Museumskrise der 1960er Jahre. Kapitel 3 widmet sich der Entstehung der Problematik im Umgang mit zeitgenössischer Kunst und analysiert die Haltungen von Künstlern der Moderne gegenüber den Museen. In Kapitel 4 wird die Entwicklung der Innenraumgestaltung der Museen, insbesondere die Entstehung des White Cube, untersucht. Kapitel 5 beleuchtet die theoretischen Ansätze von Brian O'Doherty zum White Cube und untersucht die Auswirkungen des White Cube auf das Ausstellungswesen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Themen wie der Geschichte des Kunstmuseums, dem White Cube als Ausstellungsraum, der Entstehung und Entwicklung des Museums, dem Umgang mit zeitgenössischer Kunst, der Theorie von Brian O'Doherty, der Problematik des neutralen Rahmens und dem Einfluss des White Cube auf das Ausstellungswesen.
- Citation du texte
- Katharina Lang (Auteur), 2005, Die Diskussion um den White Cube im Kontext der Geschichte des Kunstmuseums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47729