Man stelle sich einmal die Aufgabe eines Kapitäns auf einem Kreuzfahrtschiff vor. Dies bedeutet die Verantwortung für eine Vielzahl von Entscheidungen zu tragen, die letztendlich alle dem Ziel dienen, dem Reisenden ein unvergessliches Reiseerlebnis zu bescheren. Damit eng verknüpft ist das Ziel, dass der Kreuzfahrtreisende bereit ist, dafür so viel Geld auszugeben, wie für die Erwirtschaftung sämtlicher Kosten der Reise, der Verwaltungs- und Vertriebskosten der Reederei und des Gewinns notwendig sind. Als Kapitän braucht man demnach viele Informationen, von den Wünschen der Reisenden über Informationen zur Reise-Route bis hin zu Daten über die Infrastruktur des Schiffes (z. B. Maschinen, Instrumente, Sicherheitssysteme), die erhoben und analysiert werden müssen.
Bedenkt man die heutige Größe (bezogen z. B. auf Schiffsgröße, Ausstattung, aber auch Personal) der Kreuzfahrtschiffe – man spricht schon von schwimmenden Städten -, wird einem die Komplexität der Aufgabe bewusst. Doch worauf soll der Kapitän achten, welche Informationen sind wirklich relevant zur Zielerreichung? Wie kann das Ziel, den Passagieren ein unvergessliches Reiseerlebnis zu bescheren, in allen Köpfen der Mitarbeiter verankert werden? Und auf der anderen Seite, wie kann der Kapitän erkennen, inwieweit sein Ziel erfüllt ist oder an welchen Stellen Gefahr droht, das Ziel zu verfehlen? Mit solchen Problemen sind sicherlich nicht nur die Kapitäne auf hoher See beschäftigt. Mit ähnlicher Komplexität und Fragestellung sehen sich auch die Lenker von Unternehmen tagtäglich konfrontiert. War früher häufig die Informationsversorgung ein Problem um diese Fragestellungen zu lösen, so sind heutzutage Entscheider eher einer Informationsüberflutung ausgesetzt. Grund hierfür ist v. a. die ständig zunehmende Nutzung der Computer und der damit verbundenen stark ausgeweiteten Datensammlung und –analyse.
Mit dem Konzept der Balanced Scorecard (BSC) wollen ihre Begründer Kaplan und Norton Lösungen für diese Probleme anbieten. Die BSC soll Unterstützung leisten bei der Aufgabe, Strategien im Unternehmen umzusetzen, den Blick auf die wesentlichen Größen zu lenken und die Strategie zu kommunizieren . Sie beschreibt ein System von erfolgsrelevanten Größen, die miteinander kausal verknüpft werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Balanced Scorecard – ein Konzept entwickelt sich weiter
- Aufbau der Arbeit
- Kennzeichen innovativer Anwendungen
- Gegenstand und Wesen der Balanced Scorecard
- Grundkonzept der Balanced Scorecard
- Grundlegende Idee und Zielsetzung
- Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
- Finanzperspektive
- Kundenperspektive
- Interne Prozessperspektive
- Lern- und Entwicklungsperspektive
- Ursache-Wirkungs-Beziehung
- Unternehmensübergreifende Anwendungen der Balanced Scorecard
- Stakeholder Scorecard
- Netzwerk-Balanced Scorecard
- Supply Chain Balanced Scorecard
- Environmental Scorecard
- Anwendungen der Balanced Scorecard auf Konzern- und Unternehmensleitungsebene
- Balanced Chance- & Risk-Card
- Value Scorecard
- Sustainable Balanced Scorecard
- Konzern Balanced Scorecard
- Erfolgsfaktoren-basierte Balanced Scorecard
- Reporting Balanced Scorecard
- Anwendungen der Balanced Scorecard in betrieblichen Teilbereichen
- Marketing-Balanced Scorecard
- Balanced Scorecard für Internal Audit
- Human Resources Balanced Scorecard
- Logistik-Balanced Scorecard
- IT-Scorecard
- Weitere ausgewählte innovative Konzepte der Balanced Scorecard
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der vorgestellten Balanced Scorecard-Konzepte
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert innovative Anwendungen der Balanced Scorecard (BSC). Sie beleuchtet die Weiterentwicklung des Konzeptes und untersucht die Bedeutung von Kennzahlen und Perspektiven für die strategische Steuerung von Unternehmen.
- Analyse der Weiterentwicklung der Balanced Scorecard
- Bewertung verschiedener innovativer Anwendungen der Balanced Scorecard
- Untersuchung der Bedeutung von Kennzahlen und Perspektiven für die strategische Steuerung von Unternehmen
- Bedeutung der Balanced Scorecard für verschiedene Unternehmensbereiche und Stakeholder
- Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung innovativer Balanced Scorecard-Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und erläutert die Bedeutung der Balanced Scorecard im Kontext der strategischen Unternehmensführung.
- Kennzeichen innovativer Anwendungen: Dieses Kapitel beschreibt die Charakteristika von innovativen Balanced Scorecard-Anwendungen und identifiziert die zentralen Treiber für die Weiterentwicklung des Konzeptes.
- Gegenstand und Wesen der Balanced Scorecard: Dieses Kapitel analysiert den Gegenstand der Balanced Scorecard und erläutert ihre grundlegenden Prinzipien und Ziele.
- Grundkonzept der Balanced Scorecard: Dieses Kapitel erläutert das Grundkonzept der Balanced Scorecard, einschließlich der vier Perspektiven, der Ursache-Wirkungs-Beziehung und der Bedeutung von Kennzahlen.
- Unternehmensübergreifende Anwendungen der Balanced Scorecard: Dieses Kapitel untersucht verschiedene unternehmensübergreifende Anwendungen der Balanced Scorecard, wie z.B. die Stakeholder Scorecard, die Netzwerk-Balanced Scorecard und die Supply Chain Balanced Scorecard.
- Anwendungen der Balanced Scorecard auf Konzern- und Unternehmensleitungsebene: Dieses Kapitel analysiert verschiedene innovative Anwendungen der Balanced Scorecard auf Konzern- und Unternehmensleitungsebene, wie z.B. die Balanced Chance- & Risk-Card, die Value Scorecard und die Sustainable Balanced Scorecard.
- Anwendungen der Balanced Scorecard in betrieblichen Teilbereichen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung der Balanced Scorecard in verschiedenen betrieblichen Teilbereichen, wie z.B. Marketing, Internal Audit, Human Resources, Logistik und IT.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen Balanced Scorecard, strategische Steuerung, innovative Anwendungen, Kennzahlen, Perspektiven, Stakeholder, Netzwerke, Supply Chain, Nachhaltige Entwicklung, Unternehmensführung, Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit und Kausalketten.
- Arbeit zitieren
- Martin Rudolph (Autor:in), 2005, Innovative Anwendungen der Balanced Scorecard, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47736