Es gibt weit reichende Diskussionen über die Bedeutung von kleinen und jungen Technologieunternehmen, wie Spin-offs für die Innovationskraft eines Landes und der damit verbundenen technologischen Fortschritt.
Spin-offs spielen durch ihre Stellung im Technologietransferprozess eine bedeutende Rolle für den technologischen Fortschritt und das Wachstum einer Volkswirtschaft. Neue Technologien, die an der Hochschule oder anderen Forschungseinrichtungen geschaffen wurden, werden zur Basis für technologische Innovationen, die über die Spin-offs zu den Technologienehmern transferiert werden. Durch diese direkte und marktorientierte Vorgehensweise können Spin-offs mehrere Hindernisse überwinden, die an anderen Arten des Technologietransfers vorgeworfen werden, wie mangelndes Verwertungsinteresse der Forscher bezüglich ihres Know-hows und des nicht ausreichenden Fachwissen von Technologiemittlern. Aufgrund dessen, dass große Unternehmen über ein größeres Ressourcenkapital verfügen, haben sie Vorteile bei der Grundlagenforschung und der Schaffung neuer Basistechnologien. Dem entgegen stellen aber junge Unternehmen ein flexibles Brutklima für die Umsetzung dieser Erkenntnisse bereit. Deshalb stellen sie mit ihren Synergieeffekten zusammen mit den großen Unternehmen einen unverzichtbaren Baustein für die Wirtschaftsdynamik dar.
In der politischen Diskussion gelten Spin-offs als Effizienzmaß des Wissenschaftssektors, da die Resultate wissenschaftlicher Arbeit auf direktem Wege in Wirtschaftszweige gelangen können, denen weltweit hohe Wachstumschancen zugeschrieben werden. Gerade in Zeiten einer zunehmenden Bedeutung von Wissen und eines Wandels hin zur Wissenswirtschaft wird der Versorgung der Wirtschaft mit originellen (wissenschaftsbasierten) Produkt- und Geschäftsideen eine große Bedeutung zugeschrieben. Funktioniert dieser Mechanismus wie erhofft, dann könnten neue Spin-off-Unternehmen „frischen“ Wind in die Wirtschaft bringen und so einen weiteren Strukturwandel induzieren.
Aus dieser Bedeutung heraus resultiert die Motivation der öffentlichen Hand, gerade die Hochschul-Spin-offs aktiv zu fördern .
Inhaltsverzeichnis
- Rolle der Spin-off-Gründungen in der Wirtschaft
- Ursprung des Begriff Spin-off
- Universitäre Spin-off-Gründungen
- Akademische Start-ups
- Verwertungs-Spin-offs
- Kompetenz-Spin-offs
- Entwicklung
- Derivative Spin-offs
- Gründer
- Herkunft/ Fachrichtung
- Gründungsentscheidung/ Standortwahl
- Inkubator
- Funktionen und wirtschaftliche Motive
- EXIST-Programm
- Ausblick und Ansatzpunkte für eine spin-off-orientierte Innovationspolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktionen und die Standortwahl von Spin-offs. Sie beleuchtet die Rolle von Spin-offs im Technologietransfer und Wirtschaftswachstum, analysiert den Ursprung des Begriffs und kategorisiert verschiedene Arten von universitären Spin-offs. Darüber hinaus werden die Gründerpersönlichkeiten, ihre Entscheidungsfindung und die Bedeutung von Inkubatoren betrachtet.
- Die Bedeutung von Spin-offs für Innovation und Wirtschaftswachstum
- Der Ursprung und die Entwicklung des Begriffs "Spin-off"
- Kategorisierung und Charakterisierung verschiedener Arten von universitären Spin-offs
- Analyse der Gründerpersönlichkeiten und ihrer Entscheidungsfindung
- Die Rolle von Inkubatoren bei der Gründung von Spin-offs
Zusammenfassung der Kapitel
Rolle der Spin-off-Gründungen in der Wirtschaft: Dieser Abschnitt diskutiert die weitreichende Bedeutung kleiner und junger Technologieunternehmen, insbesondere Spin-offs, für die Innovationskraft eines Landes und den damit verbundenen technologischen Fortschritt. Spin-offs spielen eine zentrale Rolle im Technologietransfer, indem sie neue Technologien aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen in die Wirtschaft transferieren und dabei Hindernisse wie mangelndes Verwertungsinteresse der Forscher oder unzureichendes Fachwissen von Technologiemittlern überwinden. Die Arbeit hebt die Synergieeffekte zwischen großen und jungen Unternehmen hervor und betont die Rolle von Spin-offs als Effizienzmaß des Wissenschaftssektors, der die Wirtschaft mit wissenschaftsbasierten Produkt- und Geschäftsideen versorgt.
Ursprung des Begriffs Spin-off: Der Abschnitt beleuchtet die etymologische Entwicklung des Begriffs "Spin-off", von seiner ursprünglichen Bedeutung als "Nebenprodukt" bis hin zur heutigen Verwendung im Kontext von Unternehmensgründungen aus bestehenden Einrichtungen. Es wird die Bedeutung der Nutzung von Forschungsergebnissen in zivilen Bereichen nach der anfänglichen militärischen oder luft- und raumfahrttechnischen Anwendung verdeutlicht. Die Arbeit präsentiert verschiedene Definitionen von Spin-offs, die sowohl den Transfer von Spezialkenntnissen als auch die Ausgründung von Personen und Know-how von Hochschulen oder Unternehmen in neue Unternehmen umfassen.
Universitäre Spin-off-Gründungen: Dieser Teil fokussiert auf Unternehmensgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Es werden verschiedene Kategorien von universitären Spin-offs wie akademische Start-ups, Verwertungs-Spin-offs und Kompetenz-Spin-offs unterschieden und erläutert. Akademische Start-ups werden dabei als Unternehmen definiert, bei denen der Wissens- und Technologietransfer nicht im Zentrum der Gründung steht, im Gegensatz zu Spin-offs, die explizit auf neuem Wissen aus öffentlichen Forschungseinrichtungen basieren. Die Abbildung 1 veranschaulicht die verschiedenen Kategorien akademischer Gründungen.
Schlüsselwörter
Spin-offs, Technologietransfer, Innovationskraft, Wirtschaftswachstum, Wissenswirtschaft, universitäre Gründungen, akademische Start-ups, Verwertungs-Spin-offs, Kompetenz-Spin-offs, Gründer, Standortwahl, Inkubator, EXIST-Programm.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Rolle der Spin-off-Gründungen in der Wirtschaft
Was ist der Inhalt des Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über Spin-offs, insbesondere universitäre Spin-offs. Er behandelt die Rolle von Spin-offs im Technologietransfer und Wirtschaftswachstum, kategorisiert verschiedene Arten von Spin-offs, analysiert die Gründerpersönlichkeiten und ihre Entscheidungsfindung, und beleuchtet die Bedeutung von Inkubatoren. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Rolle spielen Spin-offs in der Wirtschaft?
Spin-offs spielen eine zentrale Rolle im Technologietransfer und Wirtschaftswachstum. Sie transferieren neue Technologien aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen in die Wirtschaft und überwinden Hindernisse wie mangelndes Verwertungsinteresse der Forscher oder unzureichendes Fachwissen von Technologiemittlern. Sie wirken als Effizienzmaß des Wissenschaftssektors und versorgen die Wirtschaft mit wissenschaftsbasierten Produkt- und Geschäftsideen. Der Text betont die Synergieeffekte zwischen großen und jungen Unternehmen.
Was ist der Ursprung des Begriffs "Spin-off"?
Der Begriff "Spin-off" hat sich von seiner ursprünglichen Bedeutung als "Nebenprodukt" zu seiner heutigen Verwendung im Kontext von Unternehmensgründungen aus bestehenden Einrichtungen entwickelt. Der Text beleuchtet die Bedeutung der Nutzung von Forschungsergebnissen in zivilen Bereichen nach anfänglicher militärischer oder luft- und raumfahrttechnischer Anwendung und präsentiert verschiedene Definitionen von Spin-offs.
Welche Arten von universitären Spin-offs gibt es?
Der Text unterscheidet verschiedene Kategorien universitärer Spin-offs: Akademische Start-ups (Wissens- und Technologietransfer steht nicht im Zentrum), Verwertungs-Spin-offs (explizit auf neuem Wissen aus öffentlichen Forschungseinrichtungen basierend) und Kompetenz-Spin-offs. Die genauen Charakteristika jeder Kategorie werden im Text erläutert.
Welche Aspekte der Gründerpersönlichkeiten werden behandelt?
Der Text betrachtet die Gründerpersönlichkeiten, ihre Herkunft und Fachrichtung, ihre Gründungsentscheidung, die Standortwahl und die Rolle von Inkubatoren bei der Gründung von Spin-offs.
Welche Bedeutung haben Inkubatoren?
Inkubatoren spielen eine wichtige Rolle bei der Gründung von Spin-offs. Der Text beleuchtet ihre Bedeutung im Kontext der Gründerentscheidungen und -prozesse.
Was ist das EXIST-Programm?
Der Text erwähnt das EXIST-Programm, jedoch wird es nicht detailliert beschrieben. Weitere Informationen dazu müssten an anderer Stelle gesucht werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Spin-offs, Technologietransfer, Innovationskraft, Wirtschaftswachstum, Wissenswirtschaft, universitäre Gründungen, akademische Start-ups, Verwertungs-Spin-offs, Kompetenz-Spin-offs, Gründer, Standortwahl, Inkubator, EXIST-Programm.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text untersucht die Funktionen und die Standortwahl von Spin-offs, beleuchtet ihre Rolle im Technologietransfer und Wirtschaftswachstum, analysiert den Ursprung des Begriffs und kategorisiert verschiedene Arten von universitären Spin-offs. Er betrachtet die Gründerpersönlichkeiten, ihre Entscheidungsfindung und die Bedeutung von Inkubatoren.
- Citar trabajo
- Christoph Salbach (Autor), 2005, Funktionen und Standortwahl von Spin-Offs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47743