Einleitung
Japan, einst „Musterschüler“ der europäischen Mächte und vor allem nach dem
zweiten Weltkrieg ein schwer erklärbares wirtschaftliches Phänomen, steckt tief in
der Rezession. Schnell, diszipliniert und strebsam war der Aufstieg dieses Landes
Grund genug an den traditionellen Modellen und Ideen des Kapitalismus zu zweifeln,
bzw. den Japanern die Entdeckung einer Art „Königsweg“ der Wirtschaftspolitik zu zu
sprechen1. Aber die zweit größte Volkswirtschaft nach den U.S.A. ist über einen
Zeitraum von mehr als zehn Jahren kontinuierlich nicht etwa ins Stocken, sondern
schon fast zum Stillstand gekommen. Zwar war das 21. Jahrhundert Asien – und
besonders Japan – von zahlreichen westlichen Autoren, Wissenschaftlern und
Journalisten versprochen worden, wahr geworden ist die Vision allerdings nicht.
Betrachtet man die japanische Wirtschaft nur etwas genauer erkennt man, dass die
Asienkrise von 1997 nicht der Anfang der Probleme war und ihre Überwindung nicht
das Ende darstellen kann. Es ist vielmehr das Platzen der sogenannten
„Blasenwirtschaft“ zu nennen – das Ende der spekulativen Überschätzung Japans.
Die vielzitierten „non performing loans“, also die aus der Spekulation
übriggebliebenen uneinbringlichen Kredite, sind das Erbe dieser Zeit und so
schwerwiegend ist ihre Belastung für Banken und Unternehmen, dass bis heute
keine vernünftige Regelung zur Bereinigung der Bilanzen gefunden wurde.
Spätestens seit der Abwertung Japans und japanischer Finanzwerte durch Standard
and Poors ist der Welt klar geworden, dass dringend Handlungsbedarf im Land der
aufgehenden Sonne besteht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Die „industrielle Wiedergeburt“ Japans
- Die wirtschaftspolitischen Mittel des Staates
- Die geplanten Maßnahmen
- Aufbau der japanischen Staatsfinanzen
- Die Haushalte
- Der Finanzinvestitionsplan
- Verfassung der japanischen Staatsfinanzen
- Empfohlene Reformen
- Die hindernden Kräfte
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die aktuelle Wirtschaftslage Japans, die sich in einer tiefen Rezession befindet. Sie befasst sich mit den Maßnahmen, die die japanische Regierung zur „industriellen Wiedergeburt“ des Landes ergriffen hat. Besonders im Fokus stehen die Finanzierungsmöglichkeiten des japanischen Staates und die Möglichkeiten zur Gestaltung der Wirtschaftspolitik.
- Das Reformprogramm zur „industriellen Wiedergeburt“ Japans unter dem Kabinett Koizumi
- Die Finanzierungsmöglichkeiten des japanischen Staates
- Die wirtschaftspolitischen Mittel des Staates
- Die Herausforderungen der japanischen Wirtschaft
- Die Erfolgsversprechen der Reformpläne
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Rezession, in der sich Japan befindet, und die Ursachen dafür. Sie führt die „Blasenwirtschaft“ und die aus der Spekulation entstandenen „non performing loans“ als wesentliche Faktoren für die Krise an. Die Arbeit analysiert die aktuelle Wirtschaftspolitik und die Finanzierungsmechanismen des japanischen Staates.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich den wirtschaftspolitischen Mitteln des Staates. Hierbei wird die Unterscheidung zwischen Finanzpolitik, Geldpolitik, staatlichen Vorschriften und indikativen Plänen sowie direkter Kontrolle erläutert.
Das dritte Kapitel untersucht die geplanten Maßnahmen des Reformprogramms zur „industriellen Wiedergeburt“ Japans.
Im vierten Kapitel wird der Aufbau der japanischen Staatsfinanzen betrachtet, wobei die Haushalte, der Finanzinvestitionsplan und die Verfassung der japanischen Staatsfinanzen im Detail behandelt werden.
Im fünften Kapitel werden empfohlene Reformen zur Bewältigung der Wirtschaftskrise vorgestellt.
Das sechste Kapitel identifiziert die hindernden Kräfte, die eine erfolgreiche Umsetzung der Reformen behindern könnten.
Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und bewertet die Erfolgsaussichten der Reformpläne.
Schlüsselwörter
Japanische Wirtschaft, Rezession, industrielle Wiedergeburt, Finanzpolitik, Geldpolitik, Staatsfinanzen, Reformen, Wirtschaftspolitik, Non Performing Loans, Blasenwirtschaft, Koizumi-Kabinett.
- Quote paper
- Thomas Marx (Author), 2003, Das Reformprogramm zur 'industriellen Wiedergeburt Japans', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47762