Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Luthers Briefwechsel auf der Wartburg - Stillstand der Reformation?

Título: Luthers Briefwechsel auf der Wartburg - Stillstand der Reformation?

Trabajo de Seminario , 2005 , 15 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Martin Dietrich (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Germanis meis natus sum, quibus et serviam.“1

Dies schrieb Martin Luther am 1. November 1521 Nikolaus Gerbel, einem Juristen aus Straßburg, welcher sehr interessiert an seinen Schriften war. Es kann als bezeichnender Hinweis auf Luthers Hauptansinnen für die Zeit in der Schutzhaft auf der Wartburg gesehen werden. Für diese Deutschen suchte er in unablässlichem Briefkontakt nach außen vor allem mit Melanchthon, seinem protegierten Nachfolger, Spalatin, welcher den gesamten Briefverkehr nach außen steuerte, seinem Freund Amsdorf und einigen anderen, Einflussnahme auf die Reformation und deren Akteuren zu nehmen. Doch andere wie Karlstadt, Zwilling und die sogenannten „Zwickauer Propheten“ nahmen in Luthers Abwesenheit das Heft des Handelns in die Hand. Zunächst sei festzuhalten, dass Martin Luther, einem Augustinermönch, das Leben in der völligen Abgeschiedenheit der Wartburg sehr schwer fiel und neben physischem Leiden, auch mit ständigen innerlichen Anfechtungen zu kämpfen hatte.

[...]
______
1 WAB 435.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Auseinandersetzung Luthers mit 2 ausgewählten Problemfeldern
      • 1.1 Zölibat und Mönchsgelübde
      • 1.2 Übersetzung des neuen Testaments
    • 2. Ereignisse in Wittenberg und Umgebung - Luthers Reaktion
      • 2.1 Wittenberger Unruhen
  • III. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Martin Luthers Wirken auf der Wartburg im Jahr 1521. Sie analysiert seine brieflichen Auseinandersetzungen mit wichtigen theologischen und gesellschaftlichen Fragen sowie seine Reaktionen auf die Ereignisse in Wittenberg während seiner Abwesenheit. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung von Luthers Briefen als Quelle für das Verständnis seiner reformatorischen Tätigkeit in dieser entscheidenden Phase.

  • Luthers theologische Auseinandersetzungen auf der Wartburg
  • Die Rolle der Briefe in der Verbreitung der reformatorischen Ideen
  • Luthers Reaktion auf die Entwicklungen in Wittenberg
  • Die Transformation der reformatorischen Bewegung
  • Die Bedeutung von Luthers Schriften für die Reformation

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt Luthers Aufenthalt auf der Wartburg im Kontext der Reformation dar. Sie betont die Bedeutung seines Briefwechsels für das Verständnis seines Wirkens in dieser Zeit und kündigt die Fokussierung auf die Auseinandersetzung mit dem Zölibat und Mönchsgelübde sowie die Übersetzung des Neuen Testaments als zentrale Aspekte an. Der Kontext des Reichstages zu Worms und Luthers Schutz durch den Kurfürsten von Sachsen wird ebenfalls hervorgehoben.

II.1. Auseinandersetzung Luthers mit 2 ausgewählten Problemfeldern: Dieses Kapitel analysiert Luthers briefliche Auseinandersetzungen mit dem Zölibat und dem Mönchsgelübde. Es beleuchtet seine Argumentation gegen das Zölibat für Priester, basierend auf seiner Interpretation der Bibel und auf seinen kritischen Auseinandersetzungen mit der bestehenden Kirchenordnung. Das Kapitel differenziert zwischen Luthers Positionen zum Zölibat und dem Mönchsgelübde, wobei letzteres als weniger klar definiert dargestellt wird. Die Auszüge aus Luthers Briefen verdeutlichen seine theologischen Argumente und seine Versuche, die bestehende Ordnung zu reformieren. Die Bedeutung dieser Debatte für die Entwicklung der Reformation wird hervorgehoben.

II.2. Ereignisse in Wittenberg und Umgebung - Luthers Reaktion: Dieses Kapitel behandelt Luthers Reaktionen auf die Ereignisse in Wittenberg während seiner Abwesenheit auf der Wartburg. Es beschreibt die Unruhen und die radikalen Veränderungen, die in Wittenberg ohne seine direkte Aufsicht stattfanden. Luthers Besorgnis und seine Bemühungen, durch Briefe Einfluss zu nehmen und die Reformation zu steuern, stehen im Mittelpunkt. Das Kapitel betont die Herausforderungen, vor denen Luther stand, um seine reformatorische Vision trotz der turbulenten Ereignisse in Wittenberg zu bewahren und die Bewegung in eine massenwirksame Richtung zu lenken. Die Schwierigkeiten der Fernlenkung des Reformprozesses werden analysiert. Die Bedeutung der Ereignisse in Wittenberg für das Verständnis der reformatorischen Entwicklung wird verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Martin Luther, Wartburg, Reformation, Briefwechsel, Zölibat, Mönchsgelübde, Neues Testament, Wittenberg, Melanchthon, Spalatin, Kirchenkritik, Theologie, Reformationsgeschichte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Martin Luthers Wirken auf der Wartburg 1521

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert Martin Luthers Wirken auf der Wartburg im Jahr 1521. Der Fokus liegt auf seinen Briefen als Quelle für das Verständnis seiner reformatorischen Tätigkeit in dieser entscheidenden Phase. Die Arbeit untersucht seine theologischen Auseinandersetzungen, seine Reaktionen auf Ereignisse in Wittenberg und die Bedeutung seiner Briefe für die Verbreitung reformatorischer Ideen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Luthers theologische Auseinandersetzungen auf der Wartburg, insbesondere seine Kritik am Zölibat und am Mönchsgelübde sowie seine Übersetzung des Neuen Testaments. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Luthers Reaktionen auf die Unruhen in Wittenberg und seinen Versuchen, die reformatorische Bewegung trotz seiner Abwesenheit zu lenken. Die Rolle der Briefe in der Verbreitung reformatorischer Ideen und die Transformation der reformatorischen Bewegung werden ebenfalls analysiert.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, einen Hauptteil mit zwei Unterkapiteln (Auseinandersetzung mit Zölibat/Mönchsgelübde und Übersetzung des Neuen Testaments; sowie Ereignisse in Wittenberg und Luthers Reaktionen) und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung stellt den Kontext und die Zielsetzung dar. Der Hauptteil analysiert Luthers Positionen und Reaktionen detailliert, und die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.

Wie wird Luthers Wirken auf der Wartburg dargestellt?

Die Arbeit präsentiert Luthers Wirken auf der Wartburg als eine Phase intensiver theologischer Auseinandersetzung und strategischer Reaktion auf die sich entwickelnde reformatorische Bewegung. Seine Briefe dienen als zentrale Quelle, um seine Positionen, seine theologischen Argumente und seine Bemühungen um die Führung der Reformation zu verstehen. Die Arbeit betont die Herausforderungen, vor denen Luther stand, und die Bedeutung seines Wirkens für die weitere Entwicklung der Reformation.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich primär auf Luthers Briefe aus dem Jahr 1521. Diese Briefe bieten Einblicke in seine theologischen Überlegungen, seine persönlichen Reaktionen und seine strategischen Entscheidungen während seines Aufenthalts auf der Wartburg. Der Kontext des Reichstages zu Worms und Luthers Schutz durch den Kurfürsten von Sachsen werden ebenfalls berücksichtigt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Martin Luther, Wartburg, Reformation, Briefwechsel, Zölibat, Mönchsgelübde, Neues Testament, Wittenberg, Melanchthon, Spalatin, Kirchenkritik, Theologie, Reformationsgeschichte.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, Luthers Wirken auf der Wartburg im Jahr 1521 umfassend zu untersuchen und seine Bedeutung für die Entwicklung der Reformation zu beleuchten. Sie analysiert seine theologischen Auseinandersetzungen, seine Reaktionen auf die Ereignisse in Wittenberg und die Rolle seiner Briefe als zentrale Quelle für das Verständnis dieser Phase.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Luthers Briefwechsel auf der Wartburg - Stillstand der Reformation?
Universidad
University of Heidelberg  (Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften)
Curso
Proseminar "Wittenberger Reformatoren"
Calificación
1,5
Autor
Martin Dietrich (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
15
No. de catálogo
V47766
ISBN (Ebook)
9783638446419
ISBN (Libro)
9783656036135
Idioma
Alemán
Etiqueta
Luthers Briefwechsel Wartburg Stillstand Reformation Proseminar Wittenberger Reformatoren
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Dietrich (Autor), 2005, Luthers Briefwechsel auf der Wartburg - Stillstand der Reformation?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47766
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint