Die Informationstechnologie hat wesentlichen Einfluss auf den Erfolg beinahe jeden Unternehmens gewonnen. Ein optimal auf die Unternehmensstrategie ausgerichteter Einsatz von IT bringt Wettbewerbsvorteile. Es ist daher unerlässlich für die Unternehmensführung, sich IT-bezogenen Fragen bezüglich der Chancen und Risiken der eingesetzten IT zu stellen. Möglichkeiten zur Unterstützung der Unternehmensstrategie durch die IT stellt die IT Governance zur Verfügung.
Diese Arbeit zeigt die Bedeutung der Informationstechnologie für Unternehmen und nennt Gründe, wieso entsprechende Entscheidungen einer Steuerungs- und Kontrollmethodik bedürfen.
Es wird eine auf verschiedenen Ansätzen beruhende Definition der IT Governance entworfen sowie deren Rolle im Kontext der Corporate Governance aufgezeigt. Darüber hinaus ist ein Kapitel den gesetzlichen Grundlagen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland gewidmet.
Über Aspekte wie z.B. Ziele und Erfolgsfaktoren hinaus wird COBIT als das bedeutendste Framework der IT Governance vorgestellt. Einem Überblick folgen die wesentlichen Bestandteile sowie die Funktionsweise von COBIT.
Die Arbeit beschäftigt sich des Weiteren mit der Verbreitung der IT Governance in der Praxis und liefert Anhaltspunkte, an welchen Stellen die aufgezeigten Aspekte vertieft werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 1.2 Die Bedeutung der Informationstechnologie
- 1.3 ... und die Notwendigkeit ihrer Steuerung
- 2 Definitionen
- 2.1 Governance
- 2.2 Corporate Governance
- 2.3 IT Governance
- 3 Gesetzliche Grundlagen der IT Governance in Deutschland
- 3.1 Bundesdatenschutzgesetz
- 3.2 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
- 3.3 Deutscher Corporate Governance Kodex
- 4 Aspekte der IT Governance
- 4.1 Ziele
- 4.2 Entscheidungsbereiche
- 4.3 Arbeitsgebiete
- 4.4 Ablauf
- 4.5 Akteure
- 4.5.1 Das IT Strategy Commitee
- 4.6 Erfolgsfaktoren
- 5 COBIT
- 5.1 Die Komponenten
- 5.2 Der COBIT-Würfel
- 5.3 Kritische IT-Prozesse
- 5.4 COBIT-Lebenszyklus
- 5.5 Kontrollziele
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Informationstechnologie (IT) für den Unternehmenserfolg und die Notwendigkeit einer effektiven Steuerung und Kontrolle der IT-bezogenen Aktivitäten. Die Arbeit stellt verschiedene Definitionsansätze für IT Governance vor und betrachtet deren Rolle im Kontext der Corporate Governance.
- Definition und Bedeutung von IT Governance
- Die Rolle von IT Governance in der Corporate Governance
- Gesetzliche Grundlagen der IT Governance in Deutschland
- Aspekte der IT Governance wie Ziele, Entscheidungsbereiche und Erfolgsfaktoren
- Das COBIT Framework als bedeutendes Werkzeug der IT Governance
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema IT Governance ein und stellt die Relevanz der IT für Unternehmen sowie die Notwendigkeit einer entsprechenden Steuerung heraus. Das zweite Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionen von Governance, Corporate Governance und IT Governance. Das dritte Kapitel beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen der IT Governance in Deutschland, darunter das Bundesdatenschutzgesetz, das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich und der Deutsche Corporate Governance Kodex. Das vierte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Aspekten der IT Governance wie Zielen, Entscheidungsbereichen, Arbeitsgebieten, Ablauf, Akteuren und Erfolgsfaktoren. Das fünfte Kapitel stellt das COBIT Framework vor, das einen wichtigen Rahmen für die IT Governance bietet. Die Arbeit endet mit einem Fazit, welches die wesentlichen Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen IT Governance, Corporate Governance, COBIT, Bundesdatenschutzgesetz, Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, Deutscher Corporate Governance Kodex, Ziele der IT Governance, Entscheidungsbereiche der IT Governance, Erfolgsfaktoren der IT Governance, Komponenten von COBIT, COBIT-Würfel, Kritische IT-Prozesse, COBIT-Lebenszyklus, Kontrollziele von COBIT.
- Citation du texte
- Daniel Baumgartner (Auteur), 2005, IT Governance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47772