Für Unternehmen stellt sich immer häufiger die Frage, welche
Dienstleistungen sie selbsterbringen und welche fremdbeziehen sollen (vgl. Witt 2003, S.171).
Bis etwa Mitte der achtziger Jahre wurde das Prinzip der vertikal integrierten Unternehmung praktiziert. Danach fand ein Umdenkprozess statt; von nun an konzentrierten sich die Unternehmen mehr auf die Kernfunktionen und begannen mit dem outsourcing (vgl. Barth 2003, S.31), der „Nutzung externer Ressourcen“ (Barth 2003, S.6). Hierbei war die IT-Technologie von großer Bedeutung, die eine leistungsfähige und kostengünstige Kommunikation zwischen Unternehmen möglich machte (vgl. Barth 2003, S. 32).
Durch ein Controlling der Leistungstiefe kann herausgefunden werden,
welche Leistungen ein Unternehmen selbsterbringen und welche es
fremdbeziehen soll. Unterschieden wird zwischen dem totalen Outsourcing und dem partiellen Outsourcing. Beim totalen Outsourcing wird ein volles Leistungspaket von außen bezogen. Meist wird gleichzeitig die Organisationseinheit, die für die Erbringung dieser Leistungen im Unternehmen verantwortlich war, wegrationalisiert. Das partielle Outsourcing wird überwiegend bei Routineprozessen angewandt. Ausschlaggebend ist hierbei, dass sowohl die Kosten als auch die Komplexität verringert werden (vgl. Witt 2003, S. 171). Durch eine zunehmende Variantenvielfalt in vielen Unternehmensprogrammen und gleichzeitiger Verminderung der Fertigungstiefe kommt es zu komplizierten Supply Chains (vgl. Bachmaier 2004, S.34). Wichtig ist, dass hier das Qualitätsmanagement eingreift, insbesondere in den Bereichen Vertragsgestaltung, Vertragskontrolle und Vertragsanpassung.
Inhaltsverzeichnis
- Relevanz von fremdbezogenen Dienstleistungen für Unternehmen
- Vertragsgestaltung
- Der Rahmenvertrag
- Die Leistungsbeschreibung
- Regelung der Leistungsdurchführung
- Vertragskontrolle
- Aufgaben und Ziele der Vertragskontrolle
- Aufgabe der Vertragskontrolle bei Kaufverträgen
- Aufgabe der Vertragskontrolle bei Mietverträgen
- Aufgabe der Vertragskontrolle bei Werkverträgen
- Aufgabe der Vertragskontrolle bei System-/Projektverträgen
- Vertragsanpassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Gestaltung, Kontrolle und Anpassung von Verträgen für fremdbezogene Dienstleistungen in Unternehmen. Sie untersucht die Bedeutung von Outsourcing im Kontext der modernen Unternehmensführung und beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die bei der Vertragsgestaltung, -kontrolle und -anpassung berücksichtigt werden müssen.
- Relevanz und Entwicklung von fremdbezogenen Dienstleistungen
- Die Rolle von Vertragsgestaltung und -kontrolle im Outsourcing-Prozess
- Rechtliche und praktische Aspekte der Vertragsgestaltung
- Methoden und Ansätze zur Vertragskontrolle
- Die Bedeutung von Vertragsanpassung im Rahmen von Outsourcing-Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Relevanz von fremdbezogenen Dienstleistungen für Unternehmen
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von fremdbezogenen Dienstleistungen für Unternehmen und stellt die Entwicklung von Outsourcing von der vertikalen Integration bis hin zur Nutzung externer Ressourcen dar. Es werden verschiedene Formen des Outsourcing, wie Totales und Partielles Outsourcing, erläutert und die Bedeutung des Qualitätsmanagements in diesem Kontext hervorgehoben.
2. Vertragsgestaltung
Dieses Kapitel behandelt die Vertragsgestaltung im Rahmen von Outsourcing-Beziehungen. Es werden die wichtigsten Punkte der Zusammenarbeit, wie die Leistungsbeschreibung und die juristischen Rahmenbedingungen, erörtert. Das Kapitel beschäftigt sich auch mit der Bedeutung eines Vertragswerks, bestehend aus einer Rahmenvereinbarung und Leistungsbeschreibungen, und betrachtet die Herausforderungen bei der Gestaltung von Outsourcing-Verträgen.
3. Vertragskontrolle
Dieses Kapitel befasst sich mit der Vertragskontrolle als wichtigem Bestandteil des Outsourcing-Prozesses. Es werden die Aufgaben und Ziele der Vertragskontrolle sowie ihre Anwendung auf verschiedene Vertragstypen wie Kauf-, Miet-, Werk- und System-/Projektverträge beschrieben.
Schlüsselwörter
Fremdbezogene Dienstleistungen, Outsourcing, Vertragsgestaltung, Vertragskontrolle, Vertragsanpassung, Rahmenvertrag, Leistungsbeschreibung, Qualitätsmanagement, Supply Chains, Opportunismus, Vertragstypen, Kaufrecht, Werkvertrag, Dienstvertrag, Leistungsstörungen.
- Arbeit zitieren
- Anja Müller (Autor:in), 2005, Vertragsgestaltung, -kontrolle und -anpassung für fremdbezogene Dienstleistungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47808