Deutschlehrende im Ausland haben die Qual der Wahl, sich entweder für eine optimale DaF-Progression zu entscheiden, eine selbst zu erstellen beziehungsweise die vorhandene staatlich festgelegte anzuwenden. In erster Linie spielt die grammatische Thematik, die sich je nach Ortschaft und Lernergruppe variieren kann, eine große Rolle.
In unserer Arbeit beschäftigen wir uns mit den Zeitformen, ihre optimale Reihenfolge im DaF-Unterricht in der Türkei. Dabei werden von uns plausible Gründe für die einzelnen Schritte gezeigt, die insbesonders das kommunikative Verständnis der Sprachein den Vordergrund stellt.
Im großen Wirrwarr der Sprachlehre wird meist die eigentliche Funktion der Sprache, nämlich der Verständigungszweck und die kommunikative Interaktion außen vor gelassen und mehr die Grammatik in den Fokus gestellt. Die Lehrkräfte sollten sich mehr der vernachlässigten Besonderheit der Sprache hingeben, um einen produktiven, lernergerechten Unterricht durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktion der Zeitform ‘Präsens’ als Fundament
- Perfekt oder Präteritum?
- Bildung des Perfekts
- Lernen-Lehren-Vermitteln
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den optimalen Zeitpunkt für die Einführung der Perfekt-Zeitform im Deutschunterricht für türkischsprachige Lernende. Sie hinterfragt die gängige Praxis, das Perfekt spät im Lernprozess einzuführen, und argumentiert für eine frühere Einführung, basierend auf kommunikativen und lernpsychologischen Aspekten.
- Optimaler Zeitpunkt der Perfekt-Einführung im DaF-Unterricht
- Kommunikativer Ansatz im Grammatikunterricht
- Integration der Muttersprache im Lernprozess
- Rollen des Präsens als Grundlage für das Perfekt
- Effektive Vermittlungsmethoden grammatischer Strukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung wirft die zentrale Frage auf, in welchem Stadium des DaF-Unterrichts die Vergangenheitsform Perfekt für türkischsprachige Lernende eingeführt werden sollte. Sie kritisiert die oft späte Einführung im Lehrwerk und plädiert für einen früheren Zeitpunkt, um die mündliche Kommunikation der Lernenden zu fördern. Es wird argumentiert, dass das Perfekt, entgegen gängiger Lehrmeinung, die Beschreibung des gesamten Vergangenheitsbereichs in der gesprochenen Sprache ermöglicht und somit frühzeitig einen Mehrwert für die Lernenden bietet. Der Fokus liegt auf der pragmatischen und kommunikativen Bedeutung des Perfekts, im Gegensatz zu einer rein grammatischen Betrachtung.
Funktion der Zeitform ‘Präsens’ als Fundament: Dieses Kapitel betont die Wichtigkeit der Sprechfertigkeit und mündlichen Kommunikation. Es wird ein kommunikativer Ansatz im Fremdsprachenunterricht gefordert, bei dem die grammatische Struktur nicht isoliert, sondern im Kontext ihrer Anwendung gelehrt wird. Die Integration der Muttersprache (Türkisch) wird als essentiell für den Aufbau von Verbindungen zwischen neuen Informationen und den Vorkenntnissen der Lernenden hervorgehoben. Das Präsens wird als idealer Ausgangspunkt für die Grammatikvermittlung präsentiert, da es eine einfache Zeitform ist und als Basis für das Perfekt dienen kann. Die Verwendung von graphischen Hilfen wie Tabellen und Visualisierungen wird zur Steigerung der Lernmotivation empfohlen.
Schlüsselwörter
Perfekt, Präsens, DaF-Unterricht, Grammatikvermittlung, Türkischsprachige Lernende, Kommunikativer Ansatz, Mutterspracheintegration, Sprechfertigkeit, Lernprozess, Zeitformen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Optimaler Zeitpunkt der Perfekt-Einführung im DaF-Unterricht für türkischsprachige Lernende
Wann wird das Perfekt in dieser Arbeit thematisiert?
Die Arbeit untersucht den optimalen Zeitpunkt für die Einführung der Perfekt-Zeitform im Deutschunterricht für türkischsprachige Lernende. Sie hinterfragt die gängige Praxis, das Perfekt spät im Lernprozess einzuführen, und argumentiert für eine frühere Einführung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den optimalen Zeitpunkt der Perfekt-Einführung im DaF-Unterricht für türkischsprachige Lernende zu ermitteln. Sie berücksichtigt dabei kommunikative und lernpsychologische Aspekte und kritisiert die oft späte Einführung in Lehrwerken.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den optimalen Zeitpunkt der Perfekt-Einführung, einen kommunikativen Ansatz im Grammatikunterricht, die Integration der Muttersprache (Türkisch), die Rolle des Präsens als Grundlage für das Perfekt und effektive Vermittlungsmethoden grammatischer Strukturen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Funktion der Zeitform ‘Präsens’ als Fundament, Perfekt oder Präteritum?, Bildung des Perfekts, Lernen-Lehren-Vermitteln und Schlussfolgerung.
Welche Rolle spielt das Präsens in der Arbeit?
Das Präsens wird als idealer Ausgangspunkt für die Grammatikvermittlung präsentiert, da es eine einfache Zeitform ist und als Basis für das Perfekt dienen kann. Seine Bedeutung für die Sprechfertigkeit und mündliche Kommunikation wird hervorgehoben.
Wie wird die Muttersprache (Türkisch) in den Lernprozess integriert?
Die Integration der Muttersprache (Türkisch) wird als essentiell für den Aufbau von Verbindungen zwischen neuen Informationen und den Vorkenntnissen der Lernenden hervorgehoben.
Welcher Ansatz wird im Grammatikunterricht verfolgt?
Die Arbeit vertritt einen kommunikativen Ansatz im Grammatikunterricht, bei dem die grammatische Struktur nicht isoliert, sondern im Kontext ihrer Anwendung gelehrt wird.
Warum wird eine frühe Einführung des Perfekts befürwortet?
Eine frühe Einführung des Perfekts wird befürwortet, um die mündliche Kommunikation der Lernenden zu fördern und weil das Perfekt, entgegen gängiger Lehrmeinung, die Beschreibung des gesamten Vergangenheitsbereichs in der gesprochenen Sprache ermöglicht.
Welche Methoden zur Vermittlung grammatischer Strukturen werden empfohlen?
Die Verwendung von graphischen Hilfen wie Tabellen und Visualisierungen wird zur Steigerung der Lernmotivation empfohlen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Perfekt, Präsens, DaF-Unterricht, Grammatikvermittlung, Türkischsprachige Lernende, Kommunikativer Ansatz, Mutterspracheintegration, Sprechfertigkeit, Lernprozess, Zeitformen.
- Quote paper
- Bekir Özgün (Author), 2015, Deutsch als Fremdsprache für türkischsprachige Lernende. Die Einführung der Vergangenheitsform "Perfekt", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/478156