Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias sociales (General)

Bildungskiller Armut? Der Einfluss von Armut und sozialen Phänomenen auf die Bildungschancen

Título: Bildungskiller Armut? Der Einfluss von Armut und sozialen Phänomenen auf die Bildungschancen

Trabajo de Seminario , 2016 , 17 Páginas , Calificación: 2,5

Autor:in: Bachelor of Arts (B.A.) Nicolas Seibel (Autor)

Ciencias sociales (General)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Armut ist ein Phänomen, welches es zu jeder Zeit der Menschheit gegeben hat. Dabei handelt es sich meist um schlichte und objektiv messbare Unterschiede von Hab und Gut zwischen Gesellschaftsgruppen oder einzelnen Individuen.

Armut ist dabei jedoch heute nicht mehr genauso zu verstehen wie noch vor einiger Zeit. So beschränkt sich die Definition von Armut schon lange nicht mehr auf objektive Rahmenbedingungen, sondern bezieht sich immer häufiger auch auf subjektive Aspekte und soziale Phänomene als Ursachen für diese Armut. noch immer als Synonym für die Hürde zu einer guten Bildung steht.

Inwieweit und in welchem Kontext dies der Fall ist, und welche sozialen Rahmenbedingungen eine gute Bildung begünstigen oder sie erschweren, möchte ich im Laufe dieser Arbeit beleuchten. Die im Seminar „Soziale Ungleichheit und globale Gerechtigkeit“ behandelten Theorien von Gerd Spittler, welcher sich mit Mangelgesellschaften und Ar mut im Kontext von Bildungschancen auseinandergesetzt hat, sollen dafür als theoretisches Fundament dienen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Armut – Eine Definition
    • Definition aus der Literatur
    • Subjektive Empfindung von Armut
    • Aktuelle Zahlen und Fakten
  • Auswirkungen von Armut auf die Bildungschancen
  • Einfluss sozialer Phänomene
    • Vergleich Deutschland - Afrika
    • Die Bedeutung der Bedürfnisse
      • Einfache Bedürfnisse
      • Begrenzte Bedürfnisse
      • Bedeutung für die Menschen
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Armut und sozialen Phänomenen auf die Bildungschancen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob Armut als ein „Bildungskiller“ betrachtet werden kann. Dazu wird zunächst eine Definition von Armut erarbeitet und die unterschiedlichen Formen, wie objektive, subjektive und gefühlte Armut, erläutert. Anschließend werden die Auswirkungen von Armut auf die Bildungschancen beleuchtet, wobei die Bedeutung sozialer Phänomene und die Unterschiede zwischen Deutschland und Afrika hervorgehoben werden.

  • Definition von Armut und deren Ausprägungen
  • Einfluss von Armut auf Bildungschancen
  • Bedeutung sozialer Phänomene und Lebensstile
  • Unterschiede zwischen Deutschland und Afrika
  • Relevanz von Bedürfnissen und deren Einfluss auf die Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und verdeutlicht die Relevanz von Bildung im Kampf gegen Armut. Das Kapitel „Armut – Eine Definition“ behandelt die unterschiedlichen Definitionen von Armut, wobei insbesondere auf die objektive, subjektive und gefühlte Armut eingegangen wird. Es werden die Auswirkungen von Armut auf die Bildungschancen erläutert und die Bedeutung sozialer Phänomene und Lebensstile im Vergleich zwischen Deutschland und Afrika hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Armut, Bildung, Bildungschancen, Soziale Ungleichheit, Globale Gerechtigkeit, Soziale Phänomene, Bedürfnisse, Deutschland, Afrika.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Bildungskiller Armut? Der Einfluss von Armut und sozialen Phänomenen auf die Bildungschancen
Universidad
University of Marburg
Calificación
2,5
Autor
Bachelor of Arts (B.A.) Nicolas Seibel (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
17
No. de catálogo
V478158
ISBN (Ebook)
9783668963887
ISBN (Libro)
9783668963894
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sozialwissenschaften Bildung Armut soziale phänomene
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Arts (B.A.) Nicolas Seibel (Autor), 2016, Bildungskiller Armut? Der Einfluss von Armut und sozialen Phänomenen auf die Bildungschancen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/478158
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint