Diese Einsendeaufgabe stellt ein Beweglichkeitstraining für eine untrainierte Person vor. Dabei werden Personendaten, Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung für Beweglichkeit und Koordination beachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 PERSONENDATEN
- 2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- 3 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- 4 TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- 5 LITERATURRECHERCHE ZUM THEMA: EFFEKTE DES DEHNENS AUF DIE BEWEGUNGSREICHWEITE BZW. AUF DIE DEHNUNGSSPANNUNG
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe im Fachmodul Trainingslehre III für den Studiengang Fitnessökonomie befasst sich mit der Analyse und Planung von Trainingsmethoden für Beweglichkeit und Koordination. Dabei wird ein individuelles Trainingsprogramm für einen jungen, untrainierten Probanden entwickelt, basierend auf einer Beweglichkeitstestung und den Ergebnissen einer Literaturrecherche zum Thema Dehnung.
- Bewertung des Gesundheitszustands und der Trainingsvoraussetzungen
- Anwendung des manuellen Beweglichkeitstests nach Janda
- Entwicklung eines Trainingsplans für Beweglichkeit und Koordination
- Relevanz und Effekte von Dehnübungen auf die Beweglichkeit und Dehnungsspannung
- Zusammenstellung relevanter Literatur und wissenschaftlicher Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 PERSONENDATEN
Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen Daten des Probanden, einschließlich Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht und Trainingsmotivation. Des Weiteren werden Angaben zum Gesundheitszustand, Blutdruck, Ruhepuls, BMI, orthopädischen Problemen, Medikamenteneinnahme und ärztlicher Behandlung erfasst.
2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG
Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung des manuellen Beweglichkeitstests nach Janda, bei dem fünf Muskelgruppen in verschiedenen Übungen getestet werden: Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur, Kniestreckmuskulatur, Kniebeugemuskulatur und Wadenmuskulatur.
3 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
Dieses Kapitel wird sich mit der Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für die Beweglichkeit des Probanden befassen. Es werden spezifische Übungen und Trainingsmethoden ausgewählt und in Bezug auf Intensität, Dauer und Frequenz geplant.
4 TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
Dieses Kapitel wird sich mit der Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für die Koordination des Probanden befassen. Es werden verschiedene Koordinationsübungen und -methoden vorgestellt und für den Probanden angepasst.
5 LITERATURRECHERCHE ZUM THEMA: EFFEKTE DES DEHNENS AUF DIE BEWEGUNGSREICHWEITE BZW. AUF DIE DEHNUNGSSPANNUNG
Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der wissenschaftlichen Literaturrecherche zu den Effekten des Dehnens auf die Bewegungsreichweite und die Dehnungsspannung zusammen. Es werden verschiedene Studien und Erkenntnisse im Bereich der Dehnforschung präsentiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Einsendeaufgabe sind Beweglichkeit, Koordination, Trainingsplanung, Dehnung, Bewegungsreichweite, Dehnungsspannung, Janda-Test, Fitnessökonomie, Trainingslehre, Literaturrecherche.
- Citar trabajo
- Dominik Conrad (Autor), 2018, Planung eines Beweglichkeitstrainings, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/478169