Der 1929 erschienene Film Chelovek’s Kinoapparatom (deutsche Übersetzung: Der Mann mit der Kamera) des sowjetischen Regisseurs Dziga Vertov gilt als einer der herausragendsten Filme des Avantgarde Kinos der 1920er Jahre und soll als Analysegrundlage für die vorliegende Arbeit dienen. Der Film ist ein Meisterwerk der Montagekunst und zeigt dokumentarisch einen Tagesablauf in einer russischen Stadt. Es soll herausgearbeitet werden, wie sich die Beziehung zwischen Narration und Attraktion im Film darstellt und ob der Film tat-sächlich rein mit Attraktionselementen arbeitet und somit narrative Strukturen ausklammert.
Theoretische Grundlagen dienen hierbei als Einstieg. Im Zuge dessen soll zunächst versucht werden, einen groben Überblick über den theoretischen Diskurs um Narration und Attraktion im Film zu geben, um sich anschließend auf den Forschungsansatz Tom Gunnings zu konzentrieren. Dieser prägte den Begriff des Cinema of Attractions und erläutert in seinem Essay genauer, worin die Attraktion im Film des frühen 19. Jahrhunderts bestand. Er erläutert dabei, dass die Attraktion auch im weiteren Verlauf der Filmpraxis nicht verschwindet. Wie sich die Attraktion also in späteren Filmen zeigt, soll anschließend untersucht werden. Der zweite Teil der Arbeit stellt die Analyse des Films Chelovek’s Kinoapparatom dar. Zunächst soll die Struktur grob skizziert werden und dann versucht werden zu zeigen, worin die Attraktion im Film besteht. Obwohl der Film auf den ersten Blick die Attraktion in den Vordergrund stellt, lassen sich narrative Elemente finden. Diese sollen unter Gliederungspunkt 3.3. herausgearbeitet werden. Des Weiteren soll vor allem der Montage besondere Bedeutung zugemessen und anhand dieses Stilmittels veranschaulicht werden, in welcher Beziehung Narration und Attraktion im Film stehen. In einem letzten Schritt erfolgt eine Betrachtung der Ergebnisse und ein Ausblick auf mögliche Anschlussforschungen zum Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Forschungsansätze
- Narration und Attraktion im Film
- The Cinema of Attractions
- Die Attraktion im Kino der Avantgarde
- Filmanalyse: Dziga Vertov - Chelovek's Kinoapparatom
- Struktur
- Attraktionselemente im Film
- Ein Experiment ohne Narration?
- Die Montage
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Film Chelovek's Kinoapparatom von Dziga Vertov, um die Interdependenz zwischen Narration und Attraktion im Film zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob der Film rein auf Attraktionselemente setzt und narrative Strukturen ausklammert.
- Der Einfluss von Attraktionen im frühen Kino
- Tom Gunnings Theorie des Cinema of Attractions
- Analyse von Attraktionselementen in Chelovek's Kinoapparatom
- Die Rolle der Montage in der Vermittlung von Narration und Attraktion
- Die Bedeutung von Attraktionen im Film der Avantgarde
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Fragestellung der Interdependenz zwischen Narration und Attraktion im Film ein. Sie beleuchtet die Dominanz des Narrativen in der Filmgeschichte und die Entstehung des Cinema of Attractions als Gegenentwurf.
- Theoretische Forschungsansätze: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den theoretischen Diskurs um Narration und Attraktion im Film. Es konzentriert sich auf Tom Gunnings Theorie des Cinema of Attractions und erläutert die Rolle der Attraktion im frühen Kino sowie deren Fortbestehen im Film der Avantgarde.
- Filmanalyse: Dziga Vertov - Chelovek's Kinoapparatom: Dieser Abschnitt analysiert den Film Chelovek's Kinoapparatom anhand seiner Struktur, seiner Attraktionselemente und der Beziehung zwischen Narration und Attraktion. Besonderes Augenmerk wird auf die Montage als Stilmittel gelegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Narration und Attraktion im Film. Dabei stehen insbesondere Tom Gunnings Theorie des Cinema of Attractions, die Analyse von Attraktionselementen in Chelovek's Kinoapparatom und die Bedeutung der Montage in der Gestaltung von Narration und Attraktion im Vordergrund. Weitere wichtige Begriffe sind Avantgarde Kino, Dokumentarfilm und sowjetischer Film.
- Citar trabajo
- Nicola Ritter (Autor), 2019, Die Interdependenz zwischen Narration und Attraktion in "Chelovek's Kinoapparatom" (1929), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/478174