Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Mehrwertproduktion bei Karl Marx. Entstehung des relativen und absoluten Mehrwerts

Title: Mehrwertproduktion bei Karl Marx. Entstehung des relativen und absoluten Mehrwerts

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Karl Huesmann (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Buch ist eine Erörterung der Entstehung des relativen und absoluten Mehrwerts bei Karl Marx. Genauer werden hierzu die Theorien zur kapitalistischen Mehrwertproduktion von Karl Marx in die Betrachtung hinzugezogen werden. Exemplarisch hierzu dienen zunächst das Skizzieren des absoluten und relativen Mehrwerts aus dem dritten und vierten Abschnitt des ersten Buches der MEW Band 23.

Innerhalb dieser Betrachtung wird zunächst die marxsche Darstellung der Mehrwertproduktion gegenständlich sein, woraus sich ein Handlungsspielraum innerhalb des von Karl Marx innovierten Begriffsfeldes ergibt. Diesem Umstand folgend sind somit neben den Mehrwertterminologien auch Begrifflichkeiten um die Arbeit an sich, den Arbeitstag und die damit einhergehende Tag – und Nachtarbeit, sowie zum Beispiel Mehrwertraten und Exploitationsgrade in die Betrachtung hinzuzuziehen. Diese sollen in einer prägnanten Hinführung den Weg in den Hauptteil ebnen um das Begriffsnetz, welches sich um die Mehrwertproduktion spannt, nicht außer Acht zu lassen. Das Erläutern dieses marxschen Begriffsfeldes mit seinen feststehenden Semantiken ist unabdingbar um die Mehrwertproduktion im Sinne Karl Marx durchdringen zu können. Auch aus diesem Grund wird der Primärtext die wesentliche Textgrundlage zur Darstellung und Erörterung des absoluten und relativen Mehrwerts bilden. Dies minimiert das Hinzuziehen bereits interpretierter Ausformulierungen aus der Sekundärliteratur was ein Verfälschen der marxschen Darstellung zur Folge haben könnte. Nur in Teilen werden also Exkurse in die Sekundärliteratur, welche sich mit diesen Themenfeldern beschäftigt, getätigt werden.

Bevor die Arbeit in einem Fazit und einem Rekapitulieren der Ergebnisse mündet, soll ein Versuch eines Transfers der skizzierten Terminologien und Sachverhalte in die Gegenwart erfolgen. Hierbei ist eine sensible Behandlung der von Marx innovierten Terminologien unabdingbar, dennoch lassen sich möglicherweise im Prozess des Behandelns dieser Begriffe von „Arbeit“, „Arbeitstag“ und „Mehrwert“ Vergleiche zu denen der modernen leisten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hinführung
  • Die Darstellung des absoluten Mehrwerts bei Karl Marx
  • Die Darstellung des relativen Mehrwerts bei Karl Marx
  • Mehrwertproduktion und Arbeitstag heute
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit widmet sich der Untersuchung der Mehrwertproduktion im Kontext der kapitalistischen Wirtschaftstheorie von Karl Marx. Dabei liegt der Fokus auf der Darstellung des absoluten und relativen Mehrwerts, die im dritten und vierten Abschnitt des ersten Buches von Marx' "Das Kapital" behandelt werden. Die Arbeit analysiert die von Marx eingeführten Begriffe und ihre Relevanz im Kontext der heutigen Arbeitswelt, wobei die Bedeutung von Arbeitszeit, Arbeitstag und Mehrwertraten im Vordergrund steht.

  • Darstellung des absoluten Mehrwerts nach Karl Marx
  • Darstellung des relativen Mehrwerts nach Karl Marx
  • Kontextualisierung der Mehrwertproduktion in der heutigen Arbeitswelt
  • Analyse von Arbeitstag, Arbeitszeit und Mehrwertraten
  • Bedeutung von Marx' Theorie für die Analyse der heutigen Arbeitsverhältnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Mehrwertproduktion ein und skizziert den Fokus der Arbeit. Sie beschreibt die zentrale These, dass im Kapitalismus die Produktion und Realisierung eines größtmöglichen Mehrwerts im Vordergrund steht.

Das Kapitel „Hinführung“ stellt grundlegende Begrifflichkeiten der marxschen Mehrwertproduktion vor, insbesondere die Begriffe „Arbeitskraft“, „Produktionsmittel“, „Arbeitsmittel“ und „Arbeitsgegenstand“. Die Arbeit beschreibt den Prozess, in dem der Kapitalist die Arbeitskraft des Arbeiters „konsumiert“, um daraus ein Produkt zu erzeugen, dessen Wert er für sich beansprucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe der marxschen Mehrwertproduktion, darunter absoluter Mehrwert, relativer Mehrwert, Arbeitskraft, Produktionsmittel, Arbeitsmittel, Arbeitsgegenstand, Arbeitstag, Mehrwertrate und Exploitation.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Mehrwertproduktion bei Karl Marx. Entstehung des relativen und absoluten Mehrwerts
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Philosophisches Institut)
Course
Karl Marx: Das Kapital
Grade
2,0
Author
Karl Huesmann (Author)
Publication Year
2019
Pages
15
Catalog Number
V478180
ISBN (eBook)
9783668964006
ISBN (Book)
9783668964013
Language
German
Tags
Karl Marx Kaptial Philosphie Wirtschaft Mehrwert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karl Huesmann (Author), 2019, Mehrwertproduktion bei Karl Marx. Entstehung des relativen und absoluten Mehrwerts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/478180
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint