Dieser Text beschäftigt sich damit, wie Hörspiele im Sachunterricht eingesetzt werden können, um politisches Lernen für die Schüler_innen zu gestalten. Wie können durch politische Inhalte in den Geschichten Analyse-, Urteils- und Handlungsfähigkeit gefördert werden und dementsprechend einen Beitrag zur Ausbildung der politischen Mündigkeit leisten?
Um diese Fragen beantworten zu können, sollen zunächst Instanzen betrachtet werden, die Einfluss auf die politische Sozialisation und dementsprechend auf die Entwicklung des politischen Bewusstseins und die Mündigkeit von Kindern haben. Weiterhin soll der Sachunterricht betrachtet werden, der hinsichtlich seiner im Kerncurriculum benannten gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Perspektive zur politischen Bildung im Primarbereich beitragen soll und für die Umsetzung eines Hörspielprojekts geeignet ist. Grundlage für die Planung stellen dabei das niedersächsische Kerncurriculum, der Perspektivrahmen für den Sachunterricht und Konzepte des politischen Lernens dar, die im dritten Kapitel behandelt werden. Weitergehend werden quantitative und qualitative Studien vorgestellt, die das politische Wissen sowie Interesse und Einstellungen von Kindern untersuchen. Eine intensivere Betrachtung wird bei deutschen Studien neueren Datums vorgenommen. Die Vorgehensweisen und Ergebnisse der Studien wurden dabei für die Konzeption des Hörspielprojekts genutzt. Relevant sind ebenfalls die Besonderheiten des Kinderhörspiels, sowie die Elemente des Hörspiels im Allgemeinen, die für die Planung des Projekts miteinbezogen wurde. Zudem soll betrachtet werden, inwiefern das Hörspiel in der Mediennutzung der Grundschulkinder noch genutzt wird bzw. welche Veränderungen sich in den letzten Jahren in Bezug auf die Rezeption gezeigt haben.
Der praktische Teil betrachtet die Entstehung der Hörspielreihe Bibi Blocksberg und die Konstruktion der Figuren, sowie die politischen Strukturen, welche sich in der Hörspielreihe finden lassen. Darauf aufbauend wird das durchgeführte Projekt „Vom Hören zum Handeln: Politisches Lernen mit dem Hörspiel“ vorgestellt. Daraus resultierend wird eine Handreichung für den Umgang mit Hörspielen im Sachunterricht zur Förderung politischer Analyse-, Urteils- und Handlungsfähigkeit vorgestellt, die neben Tipps zur Planung auch methodische Hinweise und mögliche Hörspiele aus den Reihen Bibi Blocksberg und Benjamin Blümchen mit Themenbereichen des Kerncurriculums und Perspektivrahmens verknüpft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Politische Sozialisation in der Kindheit.
- 2.1. Sozialisationsinstanzen in der Kindheit
- 2.1.1. Latente politische Sozialisation .....
- 2.1.2. Manifeste politische Sozialisation..........\n
- 2.2. Entwicklung von Mündigkeit und politischem Bewusstsein …………………………..
- 3. Die politische Perspektive des Sachunterrichts.....
- 3.1. Kerncurriculum Sachunterricht.
- 3.2. Perspektivrahmen der GDSU...\n
- 3.3. Politisches Lernen im Sachunterricht\n
- 4. Vorstellungen und Wissen über Politik von Grundschulkindern
- 4.1. Quantitative Studien
- 4.2. Qualitative Studien ....\n
- 4.3. Zusammenfassung der Ergebnisse..\n
- 5. Das Hörspiel ......
- 5.1. Merkmale des Hörspiels .....
- 5.2. Kinderhörspiele........\n
- 5.3. Hörspiele in der Mediennutzung von Kindern\n
- 6. Bibi Blocksberg – eine Hörspielreihe mit politischen Aspekten
- 6.1. Geschichte und Entwicklung der Hörspielreihe..\n
- 6.2. Charakterkonstruktion der Protagonisten ………….....\n
- 6.3. Politische Strukturen der Hörspielreihe\n
- 7. Das Hörspiel als Projekt im Sachunterricht....
- 7.1. Bibi Blocksberg – Die Zauberlimonade
- 7.1.1. Politische Aspekte des Hörspiels.\n
- 7.1.2. Didaktische Begründung.\n
- 7.2. Das Projekt:
- 7.2.1. Vorüberlegungen.\n
- 7.2.2. Lernvoraussetzungen.......\n
- 7.2.3. Fragebogen.\n
- 7.2.4. Ablauf des Projekts\n
- 7.2.5. Ergebnisse des Projekts\n
- 7.2.6. Evaluation\n
- 8. Umgang mit Hörspielen im Sachunterricht – Eine Handreichung ........\n
- 9. Fazit........\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit analysiert den Einsatz von Hörspielen im Sachunterricht, insbesondere im Hinblick auf ihre politische Dimension. Ziel ist es, zu untersuchen, wie Hörspiele als Werkzeug für politisches Lernen im Primarbereich dienen können. Die Arbeit erörtert, wie politische Inhalte in Hörspielen analysiert, beurteilt und in Handlungen umgesetzt werden können, um so einen Beitrag zur Entwicklung politischer Mündigkeit bei Schülerinnen und Schülern zu leisten.
- Politische Sozialisation in der Kindheit
- Politisches Lernen im Sachunterricht
- Die Rolle von Hörspielen in der politischen Bildung
- Analyse von Kinderhörspielen hinsichtlich politischer Inhalte
- Entwicklung eines Hörspielprojekts im Sachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt die Forschungsfrage nach dem Einsatz von Hörspielen im Sachunterricht für politisches Lernen. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Instanzen der politischen Sozialisation in der Kindheit behandelt, wobei sowohl latente als auch manifeste Prozesse betrachtet werden. Das dritte Kapitel analysiert die politische Perspektive des Sachunterrichts, insbesondere im Hinblick auf das Kerncurriculum und den Perspektivrahmen der GDSU. Darin werden zudem Konzepte des politischen Lernens diskutiert. Das vierte Kapitel beleuchtet die Ergebnisse quantitativer und qualitativer Studien, die das politische Wissen, Interesse und Einstellungen von Grundschulkindern untersuchen. Im fünften Kapitel wird die Bedeutung und Funktionsweise des Hörspiels im Allgemeinen und des Kinderhörspiels im Besonderen erläutert. Das sechste Kapitel widmet sich der Hörspielreihe "Bibi Blocksberg" und analysiert ihre politischen Strukturen und die Konstruktion ihrer Figuren. Das siebte Kapitel beschreibt ein konkretes Hörspielprojekt, das im Sachunterricht eingesetzt wurde. Die Ergebnisse und die Evaluation des Projekts werden ebenfalls vorgestellt. Das achte Kapitel stellt eine Handreichung für den Einsatz von Hörspielen im Sachunterricht bereit.
Schlüsselwörter
Politische Sozialisation, Sachunterricht, politisches Lernen, Hörspiele, Kinderhörspiele, Bibi Blocksberg, politische Inhalte, Projektentwicklung, Mündigkeit, Bildung, Medienpädagogik, Analyse, Evaluation
- Arbeit zitieren
- Chantal Dierks (Autor:in), 2018, Hörspiele im Sachunterricht. Die politische Dimension, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/478183