Die heutige Finanzwirtschaft nutzt komplexe Bewertungsmodelle um Wertpapiere und Derivate bewerten zu können. Viele Modelle nutzen dabei die Annahmen und Eigenschaften bestimmter Verteilungen von Wertpapierrenditen. Schon früh ist dabei die Gaußsche Normalverteilung in den Mittelpunkt der Wissenschaft gerückt. Bereits Bachelier (1900) hat in seiner Arbeit The Theory of Speculation Verteilungseigenschaften von Preisen erforscht und die Grundlagen der Finanzmathematik geschaffen. Aufbauend darauf hat Mandelbrot (1959) in seiner Arbeit die Normalverteilung von Aktienrenditen in Frage gestellt und andere Verteilungen wie beispielsweise die Levý-Verteilung als Alternative vorgestellt. Genau auf dieses Thema baut diese Arbeit in den nächsten Zeilen auf. Der deutsche Aktienmarkt soll als einer der liquidesten Märkte als Grundlage für eine empirische Analyse der Renditen dienen. Hierbei werden die empirische Verteilung gegenüber der gaußschen Normalverteilung gelegt und verglichen. Zusätzlich wird die Levý-Verteilung als mögliche Darstellungsform diskutiert. Darauf folgend wird sie im zweiten Teil der Arbeit mit den empirischen Ergebnissen verglichen und als bessere Alternative getestet. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden im letzten Abschnitt zusammengefasst und bewertet. Das Ziel dieser Arbeit ist die Bestätigung anderer wissenschaftlicher Arbeiten, die bereits signifikante Ergebnisse auf anderen Aktienmärkten erhalten haben, zu untermauern. Andererseits sind auch vollkommen gegensätzliche Auswertungen möglich. Begonnen wird mit der Schaffung eines Überblicks, der für diese Arbeit relevanten Paper.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literaturüberblick
- Grundlagen
- Datensatz
- Alpha-stabile Verteilung
- Empirische Analyse
- Erweiterung des Modells
- Empirische Auswertung
- Diskussion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Renditen am deutschen Aktienmarkt mit dem Ziel, die Anwendbarkeit der Alpha-stabilen Verteilung als alternative Darstellungsform zur Gaußschen Normalverteilung zu überprüfen. Die Analyse soll aufzeigen, ob die Alpha-stabile Verteilung die Eigenschaften von Aktienrenditen besser abbildet als die traditionelle Normalverteilung.
- Empirische Analyse von Aktienrenditen am deutschen Aktienmarkt
- Vergleich der Gaußschen Normalverteilung mit der Alpha-stabilen Verteilung
- Bewertung der Eignung der Alpha-stabilen Verteilung zur Modellierung von Aktienrenditen
- Diskussion der Implikationen für die Kapitalmarktforschung
- Bestätigung oder Widerlegung bestehender wissenschaftlicher Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der Kapitalmarktforschung ein und stellt die Relevanz der Verteilung von Aktienrenditen für die Bewertung von Wertpapieren dar. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Forschungsfeldes und die Debatte um die Anwendbarkeit der Gaußschen Normalverteilung.
- Literaturüberblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die relevanten wissenschaftlichen Arbeiten, die sich mit der Analyse von Kapitalmarktdaten und deren Verteilung befassen. Es stellt die wichtigsten Studien vor, die die Grundlage für die vorliegende Arbeit bilden.
- Grundlagen: In diesem Abschnitt werden die theoretischen Grundlagen der Alpha-stabilen Verteilung erläutert und die Unterschiede zur Gaußschen Normalverteilung herausgestellt. Außerdem wird der Datensatz beschrieben, der für die empirische Analyse verwendet wird.
- Empirische Analyse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse der Aktienrenditen. Die empirische Verteilung der Renditen wird mit der Gaußschen Normalverteilung verglichen und die Eignung der Alpha-stabilen Verteilung als alternative Darstellungsform geprüft.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die empirische Kapitalmarktforschung, die Analyse von Aktienrenditen, die Gaußsche Normalverteilung, die Alpha-stabile Verteilung, die Levý-Verteilung, der deutsche Aktienmarkt und die Modellierung von Finanzmärkten. Die Arbeit befasst sich mit den empirischen Eigenschaften von Aktienrenditen und untersucht die Eignung verschiedener Verteilungen zur Abbildung dieser Eigenschaften.
- Citation du texte
- B.Sc. Florian Meyer (Auteur), 2019, Lassen sich die Renditen am deutschen Aktienmarkt alternativ zur gaußschen Normalverteilung mit der Alpha-stabilen Verteilung abbilden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/478227