Entwicklungspsychologie ist eine Teildisziplin der Psychologie.
Gegenstand der Entwicklungspsychologie sind intraindividuelle (=innerhalb eines Individuums ablaufende) Veränderungen des Erlebens und Verhaltens über die gesamte Lebensspanne sowie interindividuelle (zwischen Individuen ablaufende) Unterschiede bei den intraindividuellen Veränderungen. => psychologische Veränderungen von Personen
Entwicklung bezeichnet die relativ überdauernde intraindividuelle (=innerhalb eines Individuums ablaufende) Veränderung des Erlebens über die Zeit hinweg.
Aufgabe der Entwicklungspsychologie ist die Beschreibung, Erklärung, Diagnose, Prognose und gegebenenfalls die Intervention (bei Fehlentwicklungen) von Entwicklungsverläufen.
Geschichte der Psychologie:
- Antike: Bedeutung der Psychologie
- Mittelalter: Kinder als noch nicht ausgewachsene Erwachsene
- 17./18. Jahrhundert: Aufklärung ➢ John Locke: Empirismus (=Kind ist tabula rasa, kommt also ohne Angeborenes auf die Welt); Erziehung dient als Verhütung von Fehlentwicklungen ➢ Jean-Jacques Rousseau: Nativismus (=Kind bringt angeborene Ideen z.B. moralischer Natur mit=Naturphilosophie). Erziehung als negative Pädagogik (kein Eingriff erlaubt natürliche Entwicklung des Kindes) - Ab 1859: Darwin: Evolutionstheorie + Kindertagebuchmethode (= elterliche Beobachtung der Entwicklung der Kinder-> zunehmende Differenzierung von Beobachtungsdaten und daraus resultierende Fragen
- 19. Jahrhundert: Lebenstreppen (1. Lebenshälfte Wachstum, 2. Abbau-> keine bedeutsamen Lebensereignisse in 2. Lebenshälfte
Inhaltsverzeichnis
- Begriffe und Grundkonzepte
- Geschichte der Psychologie
- Theorien der Entwicklungspsychologie
- Psychoanalytische Ansätze
- Psychobiologische Ansätze
- Lerntheoretische Ansätze
- Grundbegriffe
- Anlage-Umwelt-Debatte
- Entwicklungskonzepte
- Methoden und methodische Probleme in der Entwicklungspsychologie
- Statistische Grundkonzepte
- Stichprobe
- Untersuchungsdesigns
- Methoden der Entwicklungspsychologie
- Pränatale Entwicklung
- Entwicklung im Säuglingsalter
- Sprachentwicklung
- Sozioemotionale Entwicklung in der Kindheit: Bindung
- Kognitive Entwicklung in der Kindheit: Theory of Mind
- Moralentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk bietet eine umfassende Einführung in die Entwicklungspsychologie. Es untersucht die Veränderungen des Erlebens und Verhaltens von Individuen über die gesamte Lebensspanne und beleuchtet die intraindividuellen und interindividuellen Unterschiede in diesen Entwicklungsprozessen. Das Buch beleuchtet wichtige Konzepte, Methoden und Theorien der Entwicklungspsychologie, analysiert die prä- und postnatale Entwicklung sowie die sozioemotionale und kognitive Entwicklung in der Kindheit.
- Entwicklungspsychologische Grundkonzepte und Theorien
- Methoden und Herausforderungen der Entwicklungspsychologie
- Prä- und postnatale Entwicklung
- Sozioemotionale und kognitive Entwicklung in der Kindheit
- Moralentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Begriffe und Grundkonzepte: Dieses Kapitel definiert die Entwicklungspsychologie, ihre zentralen Fragestellungen und Themenbereiche. Es beleuchtet die Geschichte der Psychologie, wichtige Theorien und die Anlage-Umwelt-Debatte.
- Methoden und methodische Probleme in der Entwicklungspsychologie: Dieses Kapitel behandelt statistische Grundkonzepte, verschiedene Untersuchungsdesigns, und wichtige Methoden der Entwicklungspsychologie wie Verhaltensbeobachtung und Selbstauskunft.
- Pränatale Entwicklung: Dieses Kapitel diskutiert die Prinzipien der pränatalen Entwicklung, den Einfluss der Genetik und der Umwelt auf die Entwicklung des Fötus.
- Entwicklung im Säuglingsalter: Dieses Kapitel analysiert die historischen Positionen zum Säugling, beleuchtet die Fähigkeiten des Neugeborenen und diskutiert die intuitive Elternprogramme.
- Sprachentwicklung: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung von Sprachrezeption und Sprachproduktion, die Rolle der sozialen Interaktion und die Herausforderungen bei Sprachentwicklungsstörungen.
- Sozioemotionale Entwicklung in der Kindheit: Bindung: Dieses Kapitel stellt die Bindungstheorie vor, beleuchtet verschiedene Bindungsstile und untersucht die „Strange Situation“ als Methode zur Erfassung der Bindungsqualität.
- Kognitive Entwicklung in der Kindheit: Theory of Mind: Dieses Kapitel erklärt das Konzept der Theory of Mind, ihre Entwicklung und Auswirkungen auf das Verhalten von Kindern.
- Moralentwicklung: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Ansätze zur Moralentwicklung (kognitive, psychoanalytische, lerntheoretische), stellt das Stufenmodell von Kohlberg vor und analysiert die Empathietheorie.
Schlüsselwörter
Entwicklung, Verhalten, Erleben, intraindividuelle Veränderung, interindividuelle Unterschiede, Anlage-Umwelt-Debatte, Methoden, pränatale Entwicklung, Säuglingsalter, Sprachentwicklung, Bindung, Theory of Mind, Moralentwicklung, Piaget, Kohlberg, Empathietheorie, Lerntheorie.
- Quote paper
- Nana Schwind (Author), 2018, Entwicklungspsychologie. Modulzusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/478260