Was ist Dendroökologie? Wie kommen unterschiedlich dicke Jahringe zustande? Reagieren alle Bäume gleichermaßen auf Umweltveränderungen? Auf welche Weise und Wissensgebiete lässt sich die Dendroökologie anwenden? Was ist Dendroanalytik? Werden Schwermetalle in den Jahrringen akkumuliert? Diesen und vielen anderen Fragen möchte ich in dieser Arbeit auf den Grund gehen.
Schon seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts wird mit der rein archeologisch datierenden Dendrochronologie gearbeitet, seit dieser Zeit wurden hervorragende Erkenntnisse gewonnen. Diesem Tatbestand steht steht die Tatsache entgegen, dass sich heute nur noch wenige Lehstühle in Deutschland diesem Wissensgebiet näher widmen (SCHWEINGRUBER et al. 1992).
Gegenüber der „archäologischen Dendrochronologie“ rückt heute stärker die „Dendroökologie“ mit ihrer Teildisziplin der Dendroanalytik in den Vordergrund der Wissenschaft. Zahlreiche Publikatioonen wie die von BRÄUNING (2002), HAGEMEYER (1997, 2005), HOFMANN et al. (2001), LANGNER (2002), SCHWEINGRUBER (1993) u.v.a.m. beschäftigen sich mit der Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Dendrochronologie?
- Wie kommen (verschieden dicke) Jahrhringe zustande?
- Welche Faktoren verursachen die unterschiedlich dicken Jahrringe
- Probennahme
- Der ,,Unendliche\" Baum
- Was kann datiert werden?
- Dendroökologie
- Hydrologie
- Tektonik/Vukanismus
- Geomorphologie
- Klimatologie
- Glaziologie
- Umweltforschung/Dendroanalytik
- Rindenmonitoring (über Flechten)
- Rindenmonitoring (Fingerprinting-Verfahren)
- Feinstaubsammler
- Isotopenchemie
- Schwermetalle
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Dendrochronologie, insbesondere der Einlagerung von Schadstoffen in Bäume. Ziel ist es, die Grundlagen der Dendrochronologie und ihre Anwendung in der Umweltforschung zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte der Dendroanalytik und untersucht die Möglichkeiten, mithilfe von Bäumen Umwelteinflüsse und Schadstoffbelastungen zu rekonstruieren.
- Die Grundlagen der Dendrochronologie und die Bildung von Jahrringen.
- Die Anwendung der Dendrochronologie in verschiedenen Disziplinen wie Hydrologie, Tektonik/Vukanismus, Geomorphologie, Klimatologie und Glaziologie.
- Die Rolle der Dendroanalytik in der Umweltforschung und die Möglichkeiten zur Rekonstruktion von Umwelteinflüssen und Schadstoffbelastungen.
- Die Einlagerung von Schadstoffen wie Schwermetallen in den Jahrringen von Bäumen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und stellt die Forschungsfragen vor.
- Was ist Dendrochronologie?: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Dendrochronologie und die Prinzipien der Jahrringanalyse.
- Wie kommen (verschieden dicke) Jahrhringe zustande?: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Holzbildung und die Faktoren, die zu unterschiedlichen Jahrringdicken führen.
- Dendroökologie: Dieses Kapitel behandelt die Anwendung der Dendrochronologie in verschiedenen Disziplinen wie Hydrologie, Tektonik/Vukanismus, Geomorphologie, Klimatologie und Glaziologie.
- Umweltforschung/Dendroanalytik: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten der Dendroanalytik in der Umweltforschung und die Rekonstruktion von Umwelteinflüssen und Schadstoffbelastungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Dendrochronologie, die Einlagerung von Schadstoffen in Bäume, die Dendroanalytik, Umweltforschung, Schwermetalle, Jahrringe, Holzbildung, Hydrologie, Klimatologie, Geomorphologie, Tektonik/Vukanismus und Glaziologie.
- Citar trabajo
- Tobias Wirsing (Autor), 2005, Dendrochronologie - Einlagerung von Schadstoffen in Bäume, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47858