Das Gesamtsystem der Alterssicherung in Deutschland besteht aus einer Vielzahl von Einzelsystemen. Diese Einzelsysteme unterscheiden sich zum Teil ganz grundlegend, etwa im Hinblick auf ihre Leistungs- und Finanzierungsprinzipien, ihre organisatorischen Strukturen und nicht zuletzt hinsichtlich der angestrebten Sicherungsziele.
Nach der entsprechenden Zuordnung dieser Einzelsysteme spricht man vom 3-Säulen-System der Alterssicherung. Innerhalb der 1. Säule wird eine Reihe von Einzelsystemen der Alterssicherung unterschieden, deren gemeinsames Merkmal es ist, dass sie öffentlich-rechtlich organisiert sind. Die gRV ist das wichtigste Einzelsystem der 1. Säule. Sie ist das obligatorische Pflichtsystem für die abhängig beschäftigten Arbeiter und Angestellten sowie einige Gruppen von Selbständigen.
Innerhalb der 2. Säule ist vor allem zwischen der betrieblichen Altersversorgung in der Privatwirtschaft und der Zusatzversorgung der Arbeiter und Angestellten des öffentlichen Dienstes zu unterscheiden. In der Privatwirtschaft ist die betriebliche Altersversorgung sehr unterschiedlich organisiert, z.B. im Hinblick auf den einbezogenen Personenkreis, die Leistungen und die Art der Finanzierung.
Unter der 3. Säule der Alterssicherung – der privaten Altersvorsorge – wird generell die individuelle Vermögensbildung verstanden, soweit sie der Erzielung von Einkünften im Alter dient. Mit der Einführung der staatlich geförderten zusätzlichen Altersvorsorge und der gleichzeitig beschlossenen langfristigen Absenkung des Rentenniveaus werden die betriebliche und die private Altersvorsorge langfristig stark an Bedeutung gewinnen. Die Pflichtsysteme der 1. Säule werden zwar auch künftig die wichtigste Rolle in der Alterssicherung spielen, aber der Anteil der 2. und 3. Säule am Leistungsvolumen der Alterssicherung insgesamt wird deutlich ansteigen.
Der zweite Abschnitt dieser Arbeit vermittelt das heutige Modell der gRV.
Über die Probleme der ökonomischen und wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland wird im dritten Abschnitt informiert.
Im Vergleich zum bestehenden System der gRV werden im vierten Abschnitt, mögliche Perspektiven aufzuzeigen.
Anhand der vorliegenden Informationen soll im fünften Abschnitt festgestellt werden, ob die Maßnahmen und Leistungen der heutigen Alterssicherung auch für die Zukunft ausreichend sind, ggf. kann aufgrund der im vierten Abschnitt genannten Möglichkeiten Lösungsvorschläge für eine sicherere Alterssicherung gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Das heutige Modell der gesetzlichen Rentenversicherung - Geschichte, System und Finanzierung
- 2.1 Ein kurzer Rückblick auf die gesetzliche Rentenversicherung
- 2.2 Das heutige System – Versicherte, Leistungsvoraussetzungen, Leistungen
- 2.2.1 Versicherter Personenkreis
- 2.2.2 Rentenrechtlichen Zeiten
- 2.2.3 Rentenberechnung
- 2.2.4 Gesamtleistungsbewertung
- 2.2.5 Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung
- 2.2.5.1 Rentenarten
- 2.2.5.2 Fremdrenten
- 2.2.5.3 Rehabilitationsmaßnahmen
- 2.2.5.4 Versicherungsfremde Leistungen
- 2.3 Die Finanzierung des Systems
- 2.3.1 Die Finanzierung im historischen Rückblick
- 2.3.2 Einnahmen
- 2.3.3 Ausgaben
- 2.3.4 Rückschlüsse aus der Finanzierungssituation der gesetzlichen Rentenversicherung
- 3. Probleme der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
- 3.1 Die demographische Entwicklung
- 3.2 Das Arbeitsmarktentwicklungsproblem
- 3.3 Das Ausgabenproblem
- 3.4 Folgen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für die gesetzliche Rentenversicherung
- 4. Mögliche Perspektiven zum bestehenden System
- 4.1 Übergang zum Kapitaldeckungsverfahren
- 4.1.1 Vorteile
- 4.1.2 Nachteile
- 4.1.3 Fazit
- 4.2 Die Grundrente
- 4.2.1 Argumente für die Einführung
- 4.2.2 Kritische Betrachtung
- 4.3 Länderübergreifende Betrachtung verschiedener Alterssicherungssysteme
- 4.3.1 Schweiz
- 4.3.2 USA
- 4.3.3 Chile
- 4.4 Förderung der zweiten und dritten Säule
- 4.4.1 Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge
- 4.4.1.1 Gestaltung der Durchführungswege
- 4.4.1.1.1 Finanzierung
- 4.4.1.1.2 Leistungen
- 4.4.1.1.3 Unverfallbarkeit
- 4.4.1.2 Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst
- 4.4.1.2.1 Finanzierung
- 4.4.1.2.2 Leistungen
- 4.4.2 Stärkung der privaten Altersvorsorge
- 4.4.2.1 Versicherungsprodukte
- 4.4.2.2 Kapitalmarktprodukte
- 4.4.2.3 Immobilien
- 4.4.2.4 Zertifizierung und Förderung
- Bestandsaufnahme des aktuellen Rentenversicherungssystems, einschließlich Geschichte, Finanzierung, Versichertenkreis und Leistungen
- Analyse der demographischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die die Rentenversicherung betreffen
- Bewertung verschiedener Perspektiven für die zukünftige Gestaltung der Rentenversicherung, wie z.B. das Kapitaldeckungsverfahren, die Einführung einer Grundrente und die Stärkung der zweiten und dritten Säule der Altersvorsorge
- Vergleich verschiedener Alterssicherungssysteme in anderen Ländern
- Bewertung der Auswirkungen der verschiedenen Reformoptionen auf die Nachhaltigkeit und die soziale Sicherung der Rentenversicherung
- Kapitel 1 bietet eine Einführung in das deutsche Alterssicherungssystem und erläutert die verschiedenen Säulen der Altersvorsorge. Es wird auf die Bedeutung der gesetzlichen Rentenversicherung im Gesamtsystem hingewiesen.
- Kapitel 2 präsentiert das heutige Modell der gesetzlichen Rentenversicherung. Hier werden die Geschichte, die Finanzierung, der Personenkreis und die Leistungen des Systems detailliert beschrieben.
- Kapitel 3 untersucht die Probleme der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland, die sich auf die Rentenversicherung auswirken, insbesondere die demographische Entwicklung und die Arbeitsmarktproblematik.
- Kapitel 4 befasst sich mit möglichen Perspektiven für die zukünftige Gestaltung der Rentenversicherung. Es werden verschiedene Reformoptionen wie das Kapitaldeckungsverfahren, die Einführung einer Grundrente und die Stärkung der zweiten und dritten Säule der Altersvorsorge analysiert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland und betrachtet die aktuellen Herausforderungen und möglichen zukünftigen Entwicklungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Gesetzliche Rentenversicherung, Alterssicherung, Rentenreform, Kapitaldeckungsverfahren, Grundrente, Demographischer Wandel, Arbeitsmarktentwicklung, Zweite Säule, Dritte Säule, Altersvorsorge, Finanzierung, Leistungen, Rentenniveau, Nachhaltigkeit.
- Citation du texte
- Jens Lehmann (Auteur), 2005, Rentenversicherung in Deutschland - Bestandsaufnahme und Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47864