Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Einsatzmöglichkeiten der Balanced Sorecard in Non-Profit-Organisationen

Title: Einsatzmöglichkeiten der Balanced Sorecard in Non-Profit-Organisationen

Term Paper , 2004 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jan Frenzel (Author), Mareike Hinsch (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen der Steuerung von privaten Organisationen hat strategische Denken und Handeln zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Non-Profit-Sektor zeichnet sich eine entsprechende Entwicklung mit einiger Verspätung nach. Dabei werden Steuerungsinstrumente aus der Privatwirtschaft übernommen. Ziel dieser Arbeit ist es herauszustellen, was die Balanced Scorecard (BSC) für das Management von Non-Profit-Organisationen (NPOs) leisten kann. Die BSC beleuchtet als Steuerungsinstrument neben finanzwirtschaftlichen Aspekten auch weitere unternehmensspezifische Aspekte wie Kundenperspektive, Innovations- und Lernfähigkeit sowie interne Prozesse. NPOs haben nicht erwerbswirtschaftliche Ziele, sondern dienen häufig gemeinwirtschaftlichen Aufgaben und arbeiten nicht gewinnorientiert. Inwiefern der BSC-Ansatz den Besonderheiten einer NPO gerecht wird und daher als effizientes Führungsinstrument dienen kann, soll in dieser Arbeit näher betrachtet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Entwicklung und Aufbau einer BSC.
    • Unterscheidung zwischen klassischen Kennzahlen und BSC
  • Balanced Scorecard (BSC).
    • Definition der BSC
    • Entwicklung und Aufbau einer BSC
  • Non-Profit-Organisationen (NPOs).
    • Besonderheiten des Managements von NPOs.
    • Besonderheiten bei der Anwendung von BSC in NPOs..
    • Anpassung einer BSC an die Besonderheiten einer NPO
    • Positive Auswirkung der Einführung einer BSC für NPOs...
    • Probleme der Einführung einer BSC in NPOs .
  • Praxisbeispiele.
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard (BSC) für das Management von Non-Profit-Organisationen (NPOs) zu untersuchen. Die Arbeit soll die relevanten Aspekte des BSC-Ansatzes und dessen spezifischen Anwendung in NPOs beleuchten, und die potentiellen Vor- und Nachteile der BSC-Einführung in diesem Kontext herausstellen.

  • Die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument für Unternehmen
  • Die Besonderheiten des Managements von Non-Profit-Organisationen
  • Die Anpassung der Balanced Scorecard an die spezifischen Bedürfnisse von NPOs
  • Die potentiellen Vorteile und Herausforderungen bei der Einführung der BSC in NPOs
  • Beispiele für die praktische Anwendung der BSC in NPOs

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert den Aufbau der Untersuchung.

Kapitel 2: Dieses Kapitel führt die Balanced Scorecard (BSC) als Steuerungsinstrument ein, basierend auf den Konzepten von Robert Kaplan und David Norton. Die BSC wird als ein Instrument zur Strategieformulierung, -überprüfung und -umsetzung vorgestellt, welches die Verbindung von finanziellen Zielsetzungen mit Leistungstreibern in den Vordergrund stellt.

Kapitel 3: Das Kapitel widmet sich den Non-Profit-Organisationen (NPOs) und den Besonderheiten ihres Managements. Es werden die unterschiedlichen Ziele und Aufgaben von NPOs im Vergleich zu kommerziellen Unternehmen beleuchtet.

Kapitel 4: In diesem Kapitel wird die Anwendbarkeit der BSC in NPOs untersucht. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Anwendung der BSC in diesem Kontext betrachtet.

Kapitel 5: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Balanced Scorecard (BSC), Non-Profit-Organisationen (NPOs), strategisches Management, Steuerung, Performancemessung, finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen, Unternehmensstrategie, Zielsetzung, Zielerreichung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Einsatzmöglichkeiten der Balanced Sorecard in Non-Profit-Organisationen
College
University of Hamburg  (Institut für Öffentliche Wirtschaft und Personalwirtschaftslehre)
Course
Seminar
Grade
2,0
Authors
Jan Frenzel (Author), Mareike Hinsch (Author)
Publication Year
2004
Pages
21
Catalog Number
V47877
ISBN (eBook)
9783638447249
Language
German
Tags
Einsatzmöglichkeiten Balanced Sorecard Non-Profit-Organisationen Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Frenzel (Author), Mareike Hinsch (Author), 2004, Einsatzmöglichkeiten der Balanced Sorecard in Non-Profit-Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47877
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint