Nach der World Health Organization (WHO) zählen die Folgen von Adipositas zu den häufigsten Todesursachen. Adipositas ist somit die größte Herausforderung für die öffentliche Gesundheit im 21. Jahrhundert. In einigen Beiträgen wird sogar von einer Epidemie gesprochen, die immense gesellschaftliche und ökonomische Auswirkungen für Deutschland hat.
Fraglich angesichts dieser erschreckenden Meldung ist doch, warum wir im täglichen Leben mit präventiven Maßnahmen hinsichtlich Aids, Alkohol, Drogen etc. konfrontiert werden jedoch nie ein Wort über Adipositas zu vernehmen ist. Weder in der Fernsehwerbung noch auf Plakaten wird man mit dem Problem, dass sich so rapide ausbreitet und ein so hohes Sterberisiko mit sich zieht vertraut gemacht.
Warum aber kommt es überhaupt zu Adipositas? Was ist denn mit Adipositas eigentlich gemeint? Gibt es Möglichkeiten um diesem Problem entgegen zu wirken?
Das Ziel meiner Arbeit ist es, die Möglichkeiten der Hilfe für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Inhaltsverzeichnis
- II. Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Epidemiologie
- 2.1. Definition von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- 2.2. Klassifikation der Adipositas
- 2.3. Binge Eating Disorder
- 3. Methoden zur Bestimmung von Übergewicht
- 3.1. Der Body Mass Index
- 3.2. Die Broca Formel
- 3.3. Hautfaltendickemessung
- 3.4. Weitere Methoden
- 4. Ursachen und Faktoren zur Entstehung von Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- 4.1. Genetische Ursachen
- 4.2. Organische Ursachen
- 4.3. Die Persönlichkeit als mögliche Ursache
- 4.4. Ernährung
- 4.4.1. Energieverbrauch und Stoffwechsel
- 4.4.2. Fett macht fett?
- 4.5. Psychosoziale Ursachen
- 4.5.1. Ernährungsverhalten innerhalb der Familie
- 4.5.2. Emotionales Klima in der Familie
- 4.5.3. Verwöhnende Erziehung
- 4.5.4. Bewegungsverhalten innerhalb der Familie
- 4.6. Weitere mögliche Ursachen
- 4.6.1. Veränderte Kindheit
- 4.6.2. Schönheitsideale in der Gesellschaft
- 4.6.3. Stichwort „Kinderlebensmittel“
- 5. Folgen und Konsequenzen von Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- 5.1. Gesundheitliche Auswirkungen der Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- 5.2. Psychosoziale Auswirkungen der Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- 6. Die Familie
- 6.1. Veränderung der Essgewohnheiten
- 6.2. Das Ampelsystem
- 7. Therapiemöglichkeiten
- 7.1. Ambulante Behandlung
- 7.2. Stationäre Behandlung
- 7.3. Pharmakotherapie und Chirurgie
- 7.4. Multimodale Interventionsprogramme
- 7.5. Diät
- 7.6. Ernährungstherapie
- 7.7. Bewegungstherapie
- 7.7.1. Psychomotorik
- 7.8. Verhaltenstherapie
- 8. Therapieprogramme
- 9. OBELDICKS Datteln
- 9.1. Ergebnisse des Schulungsprogramms OBELDICKS
- 10. Fitoc
- 10.1. Ergebnisse des Interventionsprogramms FITOC
- 11. Vergleich der Programme
- 12. Schlusswort
- III. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der Hilfe für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Problems Adipositas im Kindes- und Jugendalter zu vermitteln, die Ursachen zu beleuchten und effektive Interventionsstrategien aufzuzeigen.
- Definition und Klassifikation von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- Ursachen und Risikofaktoren für Adipositas, sowohl genetische und organische als auch psychosoziale Faktoren
- Folgen und Konsequenzen von Adipositas im Kindes- und Jugendalter, sowohl gesundheitlich als auch psychosozial
- Therapiemöglichkeiten für adipöse Kinder und Jugendliche, einschließlich Familientherapie, Ernährungstherapie, Bewegungstherapie und Verhaltenstherapie
- Analyse und Vergleich von spezifischen Therapieprogrammen, wie OBELDICKS Datteln und FITOC, hinsichtlich ihrer Wirksamkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Adipositas im Kindes- und Jugendalter, beleuchtet die steigende Prävalenz und die Bedeutung des Problems. Anschliessend wird die Definition von Übergewicht und Adipositas erläutert, sowie die Methoden zur Bestimmung des Body Mass Index (BMI) und anderer relevanter Parameter.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die verschiedenen Ursachen von Adipositas im Kindes- und Jugendalter erörtert. Diese umfassen sowohl genetische und organische Faktoren als auch psychosoziale Aspekte wie Ernährungsverhalten innerhalb der Familie, emotionales Klima in der Familie und die Rolle von „Kinderlebensmitteln“.
Die Folgen und Konsequenzen von Adipositas werden in Kapitel 5 näher betrachtet, sowohl gesundheitliche Auswirkungen wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen als auch psychosoziale Aspekte wie Mobbing und Selbstwertprobleme.
Kapitel 6 befasst sich mit der Rolle der Familie bei der Prävention und Behandlung von Adipositas. Es werden Ansätze wie die Veränderung der Essgewohnheiten und das Ampelsystem vorgestellt.
Kapitel 7 widmet sich den Therapiemöglichkeiten für adipöse Kinder und Jugendliche. Es werden verschiedene Interventionen wie ambulante und stationäre Behandlung, Pharmakotherapie, Chirurgie und multimodale Interventionsprogramme besprochen. Darüber hinaus werden Diät, Ernährungstherapie und Bewegungstherapie, sowie Verhaltenstherapie als wichtige Elemente der Behandlung vorgestellt.
Die Arbeit geht in den Kapiteln 8, 9 und 10 auf konkrete Therapieprogramme wie OBELDICKS Datteln und FITOC ein und analysiert deren Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Adipositas, Übergewicht, Body Mass Index (BMI), Ursachen, Risikofaktoren, Folgen, Therapiemöglichkeiten, Ernährungstherapie, Bewegungstherapie, Verhaltenstherapie, Familientherapie, OBELDICKS Datteln, FITOC. Die Arbeit stützt sich dabei auf empirische Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Literatur.
- Citation du texte
- Diplom Pädagogin Ana Crasmareanu (Auteur), 2005, Möglichkeiten der Hilfe für dicke Kinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47909