Ein kurzer beschreibender Abriss über die steuerlichen Folgen einer Investition in eine vermietete oder selbstgenutzte schweizer Immobilie durch eine in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtige natürliche Person. Hierbei werden die Einkommensteuer, Grunderwerbsteuer, Erbschaftsteuer, Vermögensteuer und evtl. weitere Besitzsteuern betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Besteuerungstatbestände
- Besteuerung bei Erwerb
- Besteuerung bei Halten
- Besteuerung bei Eigennutzung
- Besteuerung bei Vermietung
- Besteuerung bei Übertragung durch Schenkung oder Erbe
- schweizerische Erbschaftsteuer / Nachlassteuer
- schweizerische Schenkungsteuer
- Besteuerung bei Verkauf
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die steuerlichen Implikationen einer Immobilieninvestition in Chur, Graubünden, Schweiz, für eine deutsche Staatsbürgerin mit Wohnsitz in Deutschland. Ziel ist es, die steuerlichen Aspekte auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene aufzuzeigen.
- Besteuerung beim Erwerb der Immobilie
- Steuerliche Aspekte des Immobilienbesitzes (Eigennutzung und Vermietung)
- Besteuerung bei der Übertragung der Immobilie durch Schenkung oder Erbschaft
- Steuerliche Konsequenzen beim Verkauf der Immobilie
- Anwendung des Doppelbesteuerungsabkommens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Das Thema der Arbeit ist die Besteuerung einer Immobilieninvestition in Chur, Schweiz, durch eine deutsche Staatsbürgerin mit Wohnsitz in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die steuerlichen Aspekte dieser Investition auf den drei Ebenen des Schweizer Steuersystems (Bund, Kanton, Gemeinde). Es wird der Fall einer ledigen, konfessionslosen Person ohne Kinder angenommen, die ihren Wohnsitz ausschließlich in Deutschland hat und ein Gesamtvermögen von 3.000.000 sfr besitzt. Die Arbeit analysiert die Besteuerung beim Erwerb, Halten, Übertragung (Schenkung/Erbschaft) und Verkauf der Immobilie. Der Kaufpreis der im Beispiel betrachteten Immobilie beträgt 300.000 sfr. Die Immobilie wird als Ferienwohnung genutzt.
Besteuerungstatbestände: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen steuerlichen Aspekte, die im Laufe des Immobilienbesitzes auftreten können, von Erwerb bis Verkauf. Es folgt einer chronologischen Reihenfolge und behandelt die Besteuerung auf den drei Ebenen des Schweizer Steuersystems. Dabei wird stets die Frage des Besteuerungsrechts im Kontext des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) berücksichtigt. Die detaillierte Analyse der einzelnen Besteuerungstatbestände bildet den Kern des Kapitels.
Besteuerung bei Erwerb: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Handänderungsteuer, die auf Gemeindeebene erhoben wird. Der Erwerber ist gemäß Art. 14 S. 1 StGChur steuerpflichtig, und der Steuersatz beträgt 1,5% des Verkehrswerts (Art. 16 S. 1 StGChur). Der Verkehrswert entspricht in diesem Fall dem Kaufpreis inklusive aller Nebenleistungen. Da es sich um einen Erwerb durch einen Ausländer handelt, wird die Notwendigkeit einer Bewilligung gemäß Art. 2 S. 1 BewG erwähnt. Ein Beispiel mit einem Kaufpreis von 300.000 sfr illustriert die Berechnung der Handänderungsteuer.
Besteuerung bei Halten: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Besteuerung einer Immobilie im Privatvermögen, die entweder selbst genutzt oder vermietet werden kann. Die Arbeit konzentriert sich auf die Besteuerung bei Eigennutzung und vernachlässigt aus Platzgründen die Folgen eines Aufenthalts von mehr als 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz. Bei Eigennutzung fallen Einkommensteuer, Vermögensteuer und unter Umständen Sonderabgaben sowie Liegenschaftssteuer an, die auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene erhoben werden. Die Berechnung der Einkommensteuer auf Bundesebene wird anhand von Art. 4 S. 1c StGBu, Art. 6 S. 2 StGBu und Art. 7 StGBu erläutert und beinhaltet die Berücksichtigung des Eigenmietwerts, Unterhaltskosten, Versicherungsprämien und Verwaltungskosten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Steuerlichen Behandlung einer Immobilieninvestition in Chur
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die steuerlichen Implikationen einer Immobilieninvestition in Chur, Graubünden, Schweiz, für eine deutsche Staatsbürgerin mit Wohnsitz in Deutschland. Sie beleuchtet die steuerlichen Aspekte auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, die steuerlichen Aspekte beim Erwerb, Halten (Eigennutzung und Vermietung), Übertragung (Schenkung/Erbschaft) und Verkauf einer Immobilie in Chur für eine deutsche Staatsbürgerin aufzuzeigen. Dabei wird auch das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz berücksichtigt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Besteuerung beim Erwerb der Immobilie, die steuerlichen Aspekte des Immobilienbesitzes (Eigennutzung und Vermietung), die Besteuerung bei der Übertragung der Immobilie durch Schenkung oder Erbschaft, die steuerlichen Konsequenzen beim Verkauf der Immobilie und die Anwendung des Doppelbesteuerungsabkommens.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu den Besteuerungstatbeständen (Erwerb, Halten, Übertragung, Verkauf), und ein Fazit. Die Kapitel zu den Besteuerungstatbeständen gehen detailliert auf die jeweiligen steuerlichen Aspekte ein und berücksichtigen die drei Ebenen des Schweizer Steuersystems (Bund, Kanton, Gemeinde).
Wie wird die Besteuerung beim Erwerb der Immobilie behandelt?
Der Abschnitt konzentriert sich auf die Handänderungsteuer auf Gemeindeebene (Chur). Es wird der Steuersatz von 1,5% des Verkehrswerts erläutert und die Notwendigkeit einer Bewilligung für Ausländer gemäß Art. 2 S. 1 BewG erwähnt. Ein Beispiel mit einem Kaufpreis von 300.000 sfr illustriert die Berechnung.
Wie wird die Besteuerung beim Halten der Immobilie behandelt?
Dieser Abschnitt behandelt die Besteuerung bei Eigennutzung (Einkommensteuer, Vermögensteuer, Liegenschaftssteuer auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene). Die Vermietung wird aus Platzgründen nur kurz angesprochen. Die Berechnung der Einkommensteuer auf Bundesebene wird anhand relevanter Artikel des Steuergesetzes erläutert.
Wie wird die Besteuerung bei der Übertragung (Schenkung/Erbschaft) behandelt?
Die Arbeit beschreibt die schweizerische Erbschafts-/Nachlassteuer und die schweizerische Schenkungsteuer im Zusammenhang mit der Übertragung der Immobilie. Die Details sind im Kapitel "Besteuerungstatbestände" zu finden.
Wie wird die Besteuerung beim Verkauf der Immobilie behandelt?
Die steuerlichen Konsequenzen beim Verkauf der Immobilie werden im Kapitel "Besteuerungstatbestände" erläutert. Dies beinhaltet unter anderem die Berücksichtigung der erzielten Gewinne und die Anwendung relevanter Steuergesetze.
Welche Rolle spielt das Doppelbesteuerungsabkommen?
Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz wird im gesamten Text berücksichtigt, um die Frage des Besteuerungsrechts zu klären und Doppelbesteuerungen zu vermeiden.
Welche Person wird im Beispielfall betrachtet?
Es wird der Fall einer ledigen, konfessionslosen Person ohne Kinder angenommen, die ihren Wohnsitz ausschließlich in Deutschland hat und ein Gesamtvermögen von 3.000.000 sfr besitzt. Die Immobilie wird als Ferienwohnung genutzt.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirt (FH) Christopher Schmidt (Author), 2005, Besteuerung einer Immobilieninvestition in Chur, Kanton Graubünden in der Schweiz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47912