Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › English Language and Literature Studies - Linguistics

Varietäten der Britischen Inseln

Title: Varietäten der Britischen Inseln

Seminar Paper , 2003 , 16 Pages , Grade: 1

Autor:in: Thomas Kahl (Author)

English Language and Literature Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Seminar, welches die Englische Sprache in ihrem sozialen Kontext zu verstehen versucht, wäre natürlich unvollständig ohne die Analyse der Varietäten des Englischen und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung. Zu grundlegend und nachhaltig haben Dialekte und Akzente die englische Gesellschaftsstruktur geprägt und bewegt um sie hier ausklammern zu können. Die Wichtigkeit der Sprache im sozialen Kontext wurde schon mit Bernhard Shaws Pygmalion brillant beschrieben und somit unsterblich gemacht. Mit meiner Arbeit möchte ich mich genau diesem Thema widmen. Da der Umfang eines vollständigen Querschnitts durch die dialektale Landschaft Großbritanniens den Rahmen einer Proseminararbeit sprengen würde, wurde auch dieses Thema unter mehreren Kommilitonen aufgeteilt. Im Laufe meiner Arbeit möchte ich mich also zunächst der Frage widmen, was ‚Dialekt’ eigentlich ausmacht und versuche hierzu Definitionen zu geben. Auch die soziokulturelle Rolle eines Dialekts wird dabei nicht unbeachtet bleiben. Woher Dialekte kommen und in welchen Erscheinungsformen sie heutzutage vorliegen, werde ich im weiteren Verlauf anhand der Modelle Trudgills erläutern. Da das Verständnis für gegenwärtige Erscheinungsformen und Prozesse niemals ohne historischen Hintergrund umfassend sein kann, möchte ich überdies die Entwicklung der Englischen Varietäten diachron nachvollziehen, was einen Hauptteil meiner Arbeit ausmachen wird. Dabei lege ich besonderes Augenmerk auf die Herausbildung des Englischen Standards und der Standard Aussprache, was mich in Fragen der sozialen Bedeutung von Dialekt und Akzent weiterbringen wird und Rückschlüsse auf moderne Tendenzen der sprachlichen Erscheinungsform des Englischen erlaubt. In einem letzten Punkt soll auch der Frage nach der sozialer Stellenwert von Dialekten in heutiger Zeit nachgegangen werden. Diesem interessanten Thema verdanke ich viel Einblick in gesellschaftliche Strukturen Großbritanniens und bin überzeugt, dass meine Erkenntnisse umfassend in diese Arbeit einfließen konnten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zum Thema
  • Was ist Dialekt?
    • Bedeutung des Dialekts
    • Warum gibt es Dialekte?
    • Traditional und Modern Dialects
  • Akzent- I know where you're from!
  • Historische Entwicklung der englischen Dialekte
    • Altenglische Phase
    • Mittelenglische Phase
  • Standard English
    • Die Entwicklung des Standard English
    • Der Einfluss des Standard English auf Dialekte ab der frühneuenglischen Phase
  • RP- eine Definition
    • Entwicklung und Bedeutung der RP
    • Trendwende: Estuary English
  • Die Frage nach der Richtigkeit und Schlussgedanke

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Varietäten des Englischen auf den Britischen Inseln und deren gesellschaftliche Bedeutung. Sie beleuchtet die Definition und die soziokulturelle Rolle von Dialekten, erklärt deren Entstehung und Entwicklung, und betrachtet den Einfluss von Standard English und Received Pronunciation (RP).

  • Definition und soziokulturelle Bedeutung von Dialekten
  • Entstehung und Entwicklung von Dialekten
  • Der Einfluss von Standard English und RP
  • Historische Entwicklung der englischen Dialekte
  • Die soziale Bedeutung von Dialekten und Akzenten in der Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel

Hinführung zum Thema: Diese Einleitung betont die Wichtigkeit der Analyse von Varietäten des Englischen für das Verständnis des sozialen Kontextes der Sprache. Sie skizziert den Umfang der Arbeit und die gewählte Herangehensweise, welche sich auf die Definition von Dialekt, dessen soziokulturelle Rolle, Entstehung, historische Entwicklung und den Einfluss von Standard English konzentriert. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die diese Aspekte systematisch behandeln. Die Autorin erwähnt Shaws Pygmalion als Paradebeispiel für die Bedeutung von Sprache im sozialen Kontext.

Was ist Dialekt?: Dieses Kapitel behandelt die grundlegende Unterscheidung zwischen Sprache und Dialekt. Es stützt sich auf die Definition von M. Wakelin, der einen Dialekt als eine von den Landsleuten verständliche Variante des Standards beschreibt. Der Kapitel erläutert die Variationsfähigkeit von Dialekten auf verschiedenen sprachlichen Ebenen (phonologisch, grammatikalisch, lexikalisch, semantisch) und unterscheidet zwischen Dialekt und Akzent. Es werden Beispiele für Dialektformen im Vergleich zu Standard English präsentiert. Weiterhin wird die Unterscheidung zwischen Regional Dialect und Class Dialect eingeführt und erklärt, die jeweils geographische und sozioökonomische Faktoren betonen.

Bedeutung des Dialekts: Dieser Abschnitt unterstreicht die Bedeutung von Dialekten über rein wissenschaftliches Interesse hinaus. Er verweist auf regionale Interessensgruppen, die sich für den Erhalt gefährdeter Dialekte einsetzen. Der Einfluss von Standard English und Received Pronunciation auf das Aussterben regionaler Varianten wird thematisiert. Der Text zitiert P. Trudgill, der die Wichtigkeit des Dialekts für die persönliche und regionale Identität hervorhebt. Die Bedeutung der sprachlichen Identifizierung mit der Heimatregion und der sozialen Schicht wird erklärt.

Warum gibt es Dialekte?: Dieses Kapitel erörtert die Ursachen für Sprachwandel und Dialektbildung. Es wird darauf hingewiesen, dass es selten externe Faktoren sind, die den Sprachwandel verursachen. Es wird argumentiert, dass Sprachwandel oft spontan und willkürlich entsteht. Geografische, politische und soziale Faktoren, die die Kommunikation zwischen Sprechergemeinschaften erschwerten, werden als Ursachen für die Entwicklung separater sprachlicher Entwicklungen genannt. Als Beispiel wird die Entwicklung verschiedener germanischer Sprachen aus einer gemeinsamen Muttersprache angeführt.

Schlüsselwörter

Dialekt, Akzent, Standard English, Received Pronunciation (RP), Estuary English, Sprachwandel, Soziolinguistik, regionale Varietäten, soziale Schicht, Identität, Großbritannien.

Häufig gestellte Fragen zu: Varietäten des Englischen auf den Britischen Inseln

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Varietäten des Englischen auf den Britischen Inseln und deren gesellschaftliche Bedeutung. Sie beleuchtet die Definition und die soziokulturelle Rolle von Dialekten, erklärt deren Entstehung und Entwicklung, und betrachtet den Einfluss von Standard English und Received Pronunciation (RP). Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Erläuterung des Begriffs "Dialekt", einen Abschnitt über Akzente, die historische Entwicklung englischer Dialekte, eine Betrachtung von Standard English und RP, inklusive Estuary English, und schliesst mit einem Fazit zur "Richtigkeit" von Sprachvarianten.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und soziokulturelle Bedeutung von Dialekten; Entstehung und Entwicklung von Dialekten (inkl. Altenglisch und Mittelenglisch); Der Einfluss von Standard English und RP; Historische Entwicklung der englischen Dialekte; und die soziale Bedeutung von Dialekten und Akzenten in der Gegenwart. Es werden auch die Unterschiede zwischen Dialekt und Akzent erklärt sowie regionale und soziale Dialekte unterschieden.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die systematisch verschiedene Aspekte der englischen Dialekte behandeln. Diese Kapitel umfassen eine Einführung in das Thema, eine detaillierte Definition von Dialekt inklusive der Unterscheidung zwischen Sprache und Dialekt, eine Erörterung der Bedeutung von Dialekten (inkl. regionaler Interessensgruppen und dem Einfluss von Standard English), die Ursachen für Dialektbildung, die Entwicklung von Standard English und dessen Einfluss auf Dialekte, eine Definition von RP und Estuary English, und schliesslich ein Schlusskapitel.

Welche Definition von Dialekt wird verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf die Definition von M. Wakelin, der einen Dialekt als eine von den Landsleuten verständliche Variante des Standards beschreibt. Die Arbeit erläutert die Variationsfähigkeit von Dialekten auf verschiedenen sprachlichen Ebenen (phonologisch, grammatikalisch, lexikalisch, semantisch).

Welche Rolle spielt Standard English?

Die Arbeit untersucht den Einfluss von Standard English auf die Entwicklung und den Rückgang regionaler Dialekte. Sie betrachtet die Entwicklung von Standard English und dessen Einfluss ab der frühneuenglischen Phase. Der Einfluss von Standard English und Received Pronunciation auf das Aussterben regionaler Varianten wird thematisiert.

Was ist Received Pronunciation (RP)?

Die Arbeit definiert RP und erläutert dessen Entwicklung und Bedeutung. Sie betrachtet auch den Trend zu Estuary English als Abkehr vom traditionellen RP.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Dialekt, Akzent, Standard English, Received Pronunciation (RP), Estuary English, Sprachwandel, Soziolinguistik, regionale Varietäten, soziale Schicht, Identität, Großbritannien.

Welche Beispiele werden verwendet?

Die Arbeit nutzt das Beispiel von Shaws Pygmalion, um die Bedeutung von Sprache im sozialen Kontext zu veranschaulichen. Weiterhin werden Beispiele für Dialektformen im Vergleich zu Standard English präsentiert, und die Entwicklung verschiedener germanischer Sprachen aus einer gemeinsamen Muttersprache wird als Beispiel für Sprachwandel angeführt.

Werden regionale und soziale Dialekte unterschieden?

Ja, die Arbeit unterscheidet zwischen Regional Dialect und Class Dialect, wobei jeweils geographische und sozioökonomische Faktoren betont werden.

Was ist das Fazit der Arbeit?

Das Fazit befasst sich mit der Frage nach der "Richtigkeit" von Sprachvarianten und bietet einen abschließenden Gedanken zu diesem Thema. Es wird die Wichtigkeit der sprachlichen Vielfalt und der regionalen und sozialen Identität hervorgehoben.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Varietäten der Britischen Inseln
College
LMU Munich  (Englische Philologie)
Course
Englisch im sozialen Kontext
Grade
1
Author
Thomas Kahl (Author)
Publication Year
2003
Pages
16
Catalog Number
V47917
ISBN (eBook)
9783638447560
Language
German
Tags
Varietäten Britischen Inseln Englisch Kontext
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Kahl (Author), 2003, Varietäten der Britischen Inseln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47917
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint