Die Unterweisung erfolgt im Ausbildungsberuf "Kraftfahrzeugmechatroniker". Das Thema der Unterweisung ist das Instandsetzen einer Bremsanlage (Austausch eines Radbremszylinders). Die Unterweisung dient dazu, dem Auszubildenden die verantwortungsvolle und genaue Arbeit mit einer Bremsanlage zu vermitteln.
Der zu unterweisende Auszubildende hat, während seiner Ausbildung, des Öfteren an Bremsanlagen mitgearbeitet. Er hat bisher Bremsbacken zerlegt, Bremsanlagen entlüftet und Bremsflüssigkeit gewechselt. Des Weiteren hat er theoretische Vorkenntnisse, da die Bremsanlage gegenwärtig ein Thema in der Berufschule ist.
In der Arbeit werden die konkreten Lernziele, die erforderliche Handlungskompetenzen und didaktische Prinzipien dargestellt und ein Unterweisungsentwurf anhand der Vier-Stufen-Methode ausgearbeitet. Die Arbeit enthält außerdem eine tabellarische Arbeitszergliederung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Angaben des Auszubildenden
- Persönliche Daten
- Entwicklung und Persönlichkeit
- Rahmenbedingung
- Unterweisung nach Ausbildungsrahmenplan
- Vorangegangene Unterweisungen
- Nachfolgende Unterweisung
- Ort und Dauer der Unterweisung
- Verwendete Ausbildungsmittel
- Arbeitsmittel
- Lernmittel
- Lehrmittel
- Unfallverhütungsvorschrift
- Umweltschutz
- Entwicklung des Lernziels
- Richtziel
- Grobziel
- Feinziel
- Lernziele
- Kognitives Lernziel
- Psychomotorisches Lernziel
- Affektives Lernziel
- Handlungskompetenz und Schlüsselqualifikationen
- Fachkompetenz
- Sozialkompetenz
- Selbstkompetenz
- Didaktische Prinzipien
- Zielklarheit
- Aktivitätsforderung
- Fasslichkeit
- Individualisierung und Differenzierung
- Erfolgssicherung
- Auswahl der Methoden
- Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
- Vorführung und Erklärung des Inhalts
- Ausführungsversuche durch den Auszubildenden
- Üben und Festigen des Erlernten
- Arbeitzergliederung
- Unterweisungskontrolle
- Nachbereitung/Auswertung der Unterweisung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung hat zum Ziel, dem Auszubildenden die verantwortungsvolle und genaue Arbeit mit einer Bremsanlage zu vermitteln, insbesondere den Austausch eines Radbremszylinders. Sie soll die notwendigen praktischen und theoretischen Kenntnisse und Fertigkeiten für diese Aufgabe vermitteln.
- Demontage und Montage eines Radbremszylinders
- Sichere Handhabung von Werkzeugen und Materialien
- Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen und Unfallverhütungsvorschriften
- Umweltgerechtes Arbeiten im Umgang mit Bremsflüssigkeit
- Entwicklung von Handlungskompetenz und Schlüsselqualifikationen im Kontext der Bremsanlageninstandsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Unterweisung vor: den Austausch eines Radbremszylinders im Rahmen der Bremsanlageninstandsetzung. Sie betont die Wichtigkeit der verantwortungsvollen Arbeit mit Bremsanlagen.
- Angaben des Auszubildenden: Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über die persönlichen Daten und die Ausbildungshistorie des Auszubildenden, Christian. Seine familiäre Situation, Schulausbildung und seine Interessen werden dargestellt.
- Rahmenbedingungen: Hier werden die Rahmenbedingungen der Unterweisung erläutert: Der Bezug zum Ausbildungsrahmenplan, die vorangegangenen Unterweisungen, die Nachfolgenden und die konkrete Planung der Unterweisung in Bezug auf Ort und Zeit.
- Verwendete Ausbildungsmittel: Dieser Abschnitt listet die Arbeitsmittel, Lernmittel und Lehrmittel auf, die während der Unterweisung verwendet werden.
- Unfallverhütungsvorschrift: Die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen wird betont, da bei der Arbeit mit aggressiven Flüssigkeiten und entzündlichen Stoffen besondere Vorsicht geboten ist.
- Entwicklung des Lernziels: Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Ebenen des Lernziels: Richtziel, Grobziel und Feinziel. Die Unterweisung soll dem Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für den Austausch eines Radbremszylinders vermitteln.
- Lernziele: Die Lernziele werden in drei Kategorien unterteilt: Kognitive Lernziele, Psychomotorische Lernziele und Affektive Lernziele.
- Handlungskompetenz und Schlüsselqualifikationen: Der Abschnitt beleuchtet die Förderung von Fachkompetenz, Sozialkompetenz und Selbstkompetenz bei der Unterweisung.
- Didaktische Prinzipien: Dieser Abschnitt stellt die didaktischen Prinzipien vor, die bei der Gestaltung der Unterweisung angewendet werden, wie z.B. Zielklarheit, Aktivitätsforderung, Fasslichkeit, Individualisierung und Erfolgssicherung.
- Auswahl der Methoden: Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Methoden, die in der Unterweisung eingesetzt werden, um die Lernziele zu erreichen. Die Methoden beinhalten die Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden, die Vorführung und Erklärung des Inhalts, die Ausführungsversuche des Auszubildenden und das Üben und Festigen des Erlernten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Unterweisung sind: Kraftfahrzeugmechatroniker, Bremsanlage, Radbremszylinder, Austausch, Instandsetzung, Unfallverhütungsvorschrift, Sicherheitsbestimmungen, Umweltschutz, Lernziele, Handlungskompetenz, Schlüsselqualifikationen, didaktische Prinzipien, Methoden.
- Citation du texte
- Marcus Kittel (Auteur), 2005, Austausch eines Radbremszylinders, Bremsanlageninstandsetzung (Unterweisung Kraftfahrzeugmechaniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47941