Grundlage dieser Arbeit bildet ein Riester-Finanzprodukt im Rahmen der privaten Altersvorsorge, bei dem das angelegte Kapital garantiert wird. Um diese Zinsgarantie mit den Renditechancen der Kapitalmärkte zu verbinden, haben viele Anbieter ihr Produktsortiment um fondsgebundene Vorsorgeprodukte mit einer Kapitalgarantie erweitert. Anders als bei klassischen Fonds bleibt das eingezahlte Kapital durch Kurssicherungsmaßnahmen des Produktanbieters erhalten. Die Kosten dieser Maßnahmen werden in der vorliegenden Arbeit mit der Optionspreistheorie quantifiziert. Auf Grundlage eines einfachen Unternehmensmodells werden Kosten und Erlöse aus dem Vertrieb eines kapitalerhaltenden Finanzprodukts denen eines garantielosen Fonds gegenübergestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Betrachtung von Absicherungs- und Stornokosten. Beide werden vom Produktanbieter getragen. Die Entscheidung des Anbieters über die Zusage einer Nominalkapitalerhaltung wird somit vom Gewinn abhängig gemacht, der durch den Vertrieb des Garantieprodukts entsteht. Aus Kundensicht dominiert stets das Finanzprodukt mit Kapitalgarantie, da es neben dem Garantiezins auch die Partizipation an Renditechancen eines Fonds bietet. Die beiden Produktvarianten unterscheiden sich auch hinsichtlich ihrer Stornoquoten, bedingt durch die Möglichkeit zu staatlicher Förderung für Garantieprodukte im Rahmen der Riester-Vorsorge. Da für Sparverträge ohne Garantie keine Förderung bezogen werden kann, werden diese vor Ende der Laufzeit häufiger storniert, was zu höheren Stornokosten führt. So kann durch den Vertrieb des Riester-Produkts dann ein höherer Gewinn ausgewiesen werden, wenn die Stornokosten des Fonds ohne Kapitalerhaltung höher sind, als die Summe von Absicherungs- und Stornokosten beim Garantiefonds. Im Laufe der Untersuchung wird deutlich, dass die ausgewiesenen Absicherungskosten und damit indirekt auch der Gewinn, sehr sensibel auf kleinste Änderungen der bei der Optionspreisberechnung zugrunde gelegten Parameter reagieren. Insbesondere die Volatilität und der Basispreis spielen eine entscheidende Rolle. Durch Annahme entsprechender Werte für diese beiden Variablen, kann der Vertrieb von Garantieprodukten gegenüber Finanzprodukten ohne Kapitalgarantie tatsächlich als vorteilhafter dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER ARBEIT
- Grundlagen der Indexfonds
- Grundlagen strukturierter Produkte
- Grundlagen der Optionen
- Grundlagen der Theorie von Black & Scholes
- Eine Definition des Begriffs Hedging
- Grundlagen zur Prozesskostenrechnung
- Der Aufbau der Prozesskostenrechnung
- Anwendbarkeit in Dienstleistungsunternehmen
- ABSICHERUNGS- & STORNOKOSTEN UND IHR EINFLUSS AUF DEN GEWINN
- Model der Fondsgesellschaft
- Annahmen zum Modell
- Eigenschaften der Fondssparpläne
- Erlös- und Kostenstruktur der Gesellschaft
- Quantifizierung der Garantiekosten
- Die Absicherung im vorliegenden Modell
- Hedging mit Long Put Optionen
- Berechnung der Optionspreise
- Quantifizierung der Stornokosten
- Die Prozesskostenrechnung in der Fondsgesellschaft
- Definition von Teilprozessen der Vertragsstornierungen
- Ermittlung der Kosten des Hauptprozesses Vertragsstornierung
- Berücksichtigung von Stornoquoten der Produktalternativen
- Zusammenfassung der untersuchten Kosten
- Der Gewinn ohne Vereinbarung einer Kapitalgarantie
- Der Gewinn bei Zusage einer Kapitalgarantie
- SENSITIVITÄTSANALYSE
- Diskussion der Ergebnisse
- Ermittlung kritischer Werte
- Senkung der Optionskosten
- Verringerung der Optionskosten über die Volatilität
- Verringerung der Optionskosten über die Sparrate
- Erhöhung des Stornokostensatzes
- Erhöhung der Stornoquote beim garantielosen Produkt
- Kritische Werte bei Änderung von zwei Parametern
- Kritische Werte bei einer Volatilität von 15%
- Kritische Werte bei einem Netto-Sparbetrag von 100 €
- Prämissenkritik
- Kritik an den Prämissen des Unternehmensmodells
- Kritik an den Prämissen zur Optionspreisermittlung
- Kritik an der Ermittlung der Stornokosten
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Absicherungs- und Stornokosten auf den Gewinn eines Anbieters von Finanzprodukten mit Kapitalgarantie im Kontext der privaten Altersvorsorge. Der Fokus liegt dabei auf einem Riester-Finanzprodukt, bei dem die Kapitalgarantie durch Optionspreistheorie quantifiziert wird.
- Analyse der Kostenstruktur bei kapitalerhaltenden Finanzprodukten
- Quantifizierung von Absicherungs- und Stornokosten mit Hilfe von Modellen
- Bewertung des Einflusses der Kosten auf den Gewinn des Anbieters
- Untersuchung der Sensitivität des Modells gegenüber Parameteränderungen
- Kritik an den Prämissen und Annahmen des Modells
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und skizziert den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit und beleuchtet die Konzepte von Indexfonds, strukturierten Produkten, Optionen, Black & Scholes sowie Hedging. In Kapitel 3 wird ein Modell der Fondsgesellschaft entwickelt, um Absicherungs- und Stornokosten zu quantifizieren. Es werden die Annahmen des Modells, die Eigenschaften der Fondssparpläne und die Erlös- und Kostenstruktur der Gesellschaft erläutert. Die Quantifizierung der Garantiekosten erfolgt über die Optionspreistheorie und die Stornokosten werden mit Hilfe der Prozesskostenrechnung ermittelt. Kapitel 4 widmet sich der Sensitivitätsanalyse der Ergebnisse und untersucht den Einfluss von Parameteränderungen auf den Gewinn. Abschließend werden die Prämissen des Modells kritisch beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Kapitalgarantie, Absicherungskosten, Stornokosten, Optionspreistheorie, Black & Scholes, Prozesskostenrechnung, Finanzprodukte, Riester-Vorsorge und Gewinnmaximierung.
- Citation du texte
- Manuel Herold (Auteur), 2005, Absicherungs- und Stornokosten und ihr Einfluss auf den Gewinn des Anbieters von Finanzprodukten mit Kapitalgarantie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47976