1. Einleitung
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik geschlossener Wohnkomplexe, sogenannter "gated communities". Es handelt sich hierbei um ein relativ junges Forschungsgebiet, da die Entwicklung solcher Wohnformen erst seit etwa zwei Jahrzehnten zu beobachten ist. Die Untersuchungen beschränkten sich bisher vorwiegend auf die US-amerikanische Situation, wo geschlossene Wohnkomplexe seit den 90er Jahren in den Blickwinkel der Medien gerückt sind und das Interesse der Sozialwissenschaftler geweckt haben. Außerhalb der USA sind derartige Wohnformen bisher kaum erforscht. Doch erste Untersuchungen lassen auf einen Boom dieses Phänomens in vielen Teilen der Welt schließen, insbesondere auch in den rasch wachsenden Ballungsräumen vieler Entwicklungsländer . So titelte "Die Zeit" am 18.05.2000: "In den Megastädten der Südhalbkugel flüchten die Reichen in luxuriöse Wohnburgen". Mit den möglichen Ursachen und Konsequenzen einer solchen Entwicklung will sich diese Arbeit auseinandersetzen, wobei der Schwerpunkt auf Südafrika und Südostasien liegen soll.
Zunächst wird allgemein auf die Erscheinungsform der privatwirtschaftlich organisierten gated community eingegangen. Nachdem man eine Vorstellung davon erhalten hat, wie diese Wohnform aussieht, soll die Problematik zunächst anhand von Beispielen in Südafrika konkretisiert werden. Hierbei wird vor allem auf den Großraum Johannesburg eingegangen. In einem nächsten Punkt soll die Situation in Südostasien am Beispiel des Großraums Jakarta in Indonesien vorgestellt werden. Die Gründe für die Entstehung und die Beliebtheit der geschlossenen Wohnformen werden in einem nächsten Abschnitt noch einmal gesondert dargestellt, da hier interessante Unterschiede zwischen den Beispielregionen festzustellen sind. In einem weiteren Kapitel werden die Organisationsformen der gated communities behandelt. Da diese privatwirtschaftlicher Natur sind, muss hier das Verhältnis der geschlossenen Wohnform zur öffentlichen Kommune bzw. dem Staat untersucht werden. Schließlich erfolgt abschließend eine Diskussion darüber, welche Folgen die Herausbildung solcher Wohnformen für die Stadtentwicklung und vor allem für die Gesellschaft hat.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gated communities - Eine Form geschlossener Wohnkomplexe
- Gated communities In Südafrika
- Der politische Hintergrund
- Die Entstehung von gated communities
- Die Beispiele Forestdale und Santa Cruz in Johannesburg
- Gated communities in Südost-Asien
- Die Planungsregion JABOTABEK und ihre Probleme
- Die Entstehung von Satellitenstädten um JABOTABEK
- Die Entstehung von gated communities in den Satellitenstädten
- Die Beispiele Lippo Karawaci und Bumi Serpong Damai
- Gründe für gated communities in Südafrika und Südost-Asien
- Gated community vs. öffentliche Kommune
- Auswirkungen von gated communities auf die Gesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der "gated communities", einer relativ neuen Form geschlossener Wohnkomplexe, die in den letzten Jahrzehnten insbesondere in den USA an Bedeutung gewonnen hat. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Verbreitung dieser Wohnform in Südafrika und Südost-Asien, insbesondere im Kontext der rasanten Urbanisierung und der damit verbundenen sozialen und ökonomischen Herausforderungen.
- Die Entstehung und Verbreitung von gated communities in Südafrika und Südost-Asien
- Die Gründe für die Beliebtheit von gated communities in den beiden Regionen
- Die Auswirkungen von gated communities auf die Stadtentwicklung und die Gesellschaft
- Der Vergleich von gated communities mit öffentlichen Kommunen
- Die Rolle des Staates in der Entstehung und Regulierung von gated communities
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der "gated communities" vor und beschreibt den Forschungsstand sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie fokussiert auf die Entwicklung dieser Wohnform in Südafrika und Südost-Asien.
- Gated communities - Eine Form geschlossener Wohnkomplexe: Dieses Kapitel definiert den Begriff der "gated community" und beschreibt die bauliche Struktur und die soziale Organisation dieser Wohnform. Es werden die Merkmale der Abgrenzung und Kontrolle sowie die verschiedenen Angebote innerhalb der gated communities erläutert.
- Gated communities In Südafrika: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von gated communities in Südafrika, insbesondere im Großraum Johannesburg. Es untersucht den politischen Hintergrund, die Gründe für die Entstehung und die spezifischen Beispiele von Forestdale und Santa Cruz.
- Gated communities in Südost-Asien: Dieses Kapitel betrachtet die Situation in Südost-Asien am Beispiel des Großraums Jakarta in Indonesien. Es analysiert die Planungsregion JABOTABEK, die Entstehung von Satellitenstädten und die Gründe für den Anstieg von gated communities in diesen Städten. Es werden die Beispiele Lippo Karawaci und Bumi Serpong Damai vorgestellt.
- Gründe für gated communities in Südafrika und Südost-Asien: Dieses Kapitel untersucht die gemeinsamen und unterschiedlichen Gründe für die Entstehung von gated communities in Südafrika und Südost-Asien. Es beleuchtet die ökonomischen, sozialen und sicherheitsbezogenen Motive für die Wahl dieser Wohnform.
- Gated community vs. öffentliche Kommune: Dieses Kapitel vergleicht die Organisationsformen von gated communities mit öffentlichen Kommunen. Es untersucht das Verhältnis der privatwirtschaftlich organisierten gated communities zum Staat und zu den öffentlichen Einrichtungen.
- Auswirkungen von gated communities auf die Gesellschaft: Dieses Kapitel diskutiert die Auswirkungen der Herausbildung von gated communities auf die Stadtentwicklung und die Gesellschaft. Es beleuchtet die sozialen, ökonomischen und räumlichen Konsequenzen dieser Wohnform.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung, Verbreitung und den Auswirkungen von "gated communities" in Südafrika und Südost-Asien. Zu den zentralen Begriffen gehören: geschlossene Wohnkomplexe, Stadtentwicklung, Urbanisierung, soziale Segregation, Sicherheit, Privatisierung, öffentliche Kommune, Entwicklungsländer, Südafrika, Südost-Asien, Johannesburg, Jakarta, JABOTABEK.
- Citation du texte
- Maren Heeger (Auteur), 2002, Gated Communities in Südafrika und Südost-Asien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4801