In dieser Diplomarbeit möchte ich auf den Hintergrund des Diplomfilms „Herbsttage- Wildefalls“ eingehen, meine Beweggründe zur Thematik des Films aufzeigen sowie die Geschichte der weiteren Protagonisten des Filmprojektes, nämlich der Friedhöfe, erläutern.
Zunächst beginne ich mit einer kurzen Beschreibung des Films. Dann werde ich auf die Geschichte von Oscar Wilde und seiner Frau Constance sowie Wildes Freund Lord Alfred Douglas im Diesseits eingehen, welche das Grundgerüst von „Herbsttage- Wildefalls“ bildet. Anschließend folgt eine kurze Biographie zum Bildhauer und Architekten Jacob Epstein, danach wird die Geschichte der Friedhöfe Cimetière du Père Lachaise in Paris sowie des Cimitero di Staglieno in Genua erläutert und im speziellen auf die Architektur der Friedhöfe eingegangen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kurze Beschreibung des Films
- 3. Oscar und Constance Wilde im Diesseits
- 3.1. Geburt eines Genies
- 3.2. Erste Werke
- 3.3. Constance und Oscar Wilde: Erste Begegnung
- 3.4. Die Verlobung
- 3.5. Die Hochzeit
- 4. Ehe und Entfremdung
- 4.1. Entfremdung/ Robert Ross
- 4.2. Lord Alfred Douglas
- 4.2.1. Eine Dreiecksbeziehung
- 4.2.2. Beziehungskrise zwischen Oscar und Lord Alfred Douglas
- 4.3. Anfang eines Skandals
- 5. Constance Wilde: Eine kurze Affäre
- 5.1. Arthur L. Humphrey
- 5.2. Intrigen
- 5.3. Die Klage
- 5.4. Der Prozess/ Reading
- 5.5. Das Ende einer Ehe
- 6. In Freiheit
- 6.1. Flucht aus England/ Die Rückkehr zu Bosie
- 6.2. Constances Tod
- 6.3. Rückkehr nach Paris/ Oscar Wildes letzte Tage
- 7. Jacob Epstein
- 7.1. Kurze Biographie
- 8. Die Friedhöfe im Film „Herbsttage - Wildefalls“
- 8.1. Bedeutung des Friedhofs
- 8.2. Allgemeine Friedhofsarchitektur
- 8.3. Friedhofstypen der Zukunft
- 9. Der Friedhof Père-Lachaise in Paris
- 9.1. Einführung
- 9.2. Geschichte der Pariser Friedhöfe
- 9.2.1. Die Verlegung der Friedhöfe
- 9.2.2. Der Friedhof der Moderne im 18. und 19. Jahrhundert
- 10. Der Cimitière du Père-Lachaise
- 10.1. Die Eröffnung
- 10.2. Anarchie der Stile
- 10.3. Denkmäler und Erinnerungen
- 10.4. Eine Bestattung in Paris im 19. Jahrhundert
- 10.5. Cimitière du Père Lachaise: Friedhof der Gegenwart und Zukunft
- 11. Il Campo Santo di Staglieno in Genua
- 11.1. Einführung
- 11.1.1. Entwicklung der Friedhöfe in Italien
- 11.1.2. Der architektonische Friedhof
- 11.1. Einführung
- 12. Die Entstehung des Cimitero di Staglieno in Genua
- 12.1. Ein neuer Friedhof für Genua
- 12.2. Verwunschene Orte in Staglieno
- 12.3. Menschen, die kamen und gingen
- 13. Jenseits und Diesseits im Marmor erstarrt
- 13.1. Händeabdruck der Epochen
- 13.1.1. Der Stilpluralismus auf dem Cimitero di Staglieno
- 13.1.2. Der Stoff der Skulpturen
- 13.1. Händeabdruck der Epochen
- 14. Atmosphäre auf dem Friedhof der Gegenwart
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit „Herbsttage - Wildefalls“ befasst sich mit dem Hintergrund des gleichnamigen Diplomfilms und der Geschichte von Oscar Wilde, seiner Frau Constance und dessen Freund Lord Alfred Douglas. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Beziehung zwischen den drei Protagonisten, die das Grundgerüst des Films bildet.
- Die Beziehung zwischen Oscar Wilde und Constance Wilde
- Die Rolle von Lord Alfred Douglas in Wildes Leben
- Der Einfluss des Skandals auf Wildes Leben und Karriere
- Die Bedeutung von Friedhöfen im Film "Herbsttage - Wildefalls"
- Die Architektur von Friedhöfen, insbesondere des Père Lachaise in Paris und des Cimitero di Staglieno in Genua
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit und den Inhalt des Films „Herbsttage - Wildefalls“ vor.
Kapitel 2 bietet eine kurze Beschreibung des Films und seiner Thematik.
Kapitel 3 befasst sich mit der Geschichte von Oscar Wilde und Constance Wilde im Diesseits, von der Geburt eines Genies bis zur Hochzeit.
Kapitel 4 schildert die Ehe von Oscar und Constance Wilde und die Entfremdung, die durch die Beziehung von Oscar Wilde zu Lord Alfred Douglas eingeleitet wird.
Kapitel 5 behandelt die Affäre von Constance Wilde mit Arthur L. Humphrey, die Intrigen und die Klage, die den Skandal um Oscar Wilde auslöste.
Kapitel 6 beschreibt die Flucht von Oscar Wilde aus England, Constances Tod und Wildes letzte Tage in Paris.
Kapitel 7 bietet eine kurze Biographie von Jacob Epstein, einem Bildhauer und Architekten.
Kapitel 8 beschäftigt sich mit der Bedeutung von Friedhöfen im Film und der allgemeinen Friedhofsarchitektur.
Kapitel 9 geht auf die Geschichte des Père Lachaise in Paris und der Pariser Friedhöfe ein.
Kapitel 10 beschreibt die Eröffnung des Cimitière du Père-Lachaise, die Anarchie der Stile und die Bedeutung der Denkmäler und Erinnerungen auf dem Friedhof.
Kapitel 11 führt in den Campo Santo di Staglieno in Genua ein und stellt die Entwicklung der Friedhöfe in Italien dar.
Kapitel 12 erklärt die Entstehung des Cimitero di Staglieno und die verwunschenen Orte auf dem Friedhof.
Kapitel 13 behandelt den Stilpluralismus auf dem Cimitero di Staglieno und die Bedeutung der Skulpturen als Ausdruck der Epochen.
Schlüsselwörter
Oscar Wilde, Constance Wilde, Lord Alfred Douglas, Skandal, Homosexualität, Liebe, Tod, Paris, Père Lachaise, Genua, Staglieno, Friedhof, Architektur, Geschichte, Kunst, Film, "Herbsttage - Wildefalls", Diplomarbeit.
- Citar trabajo
- Caroline Rosenau (Autor), 2005, Herbsttage- Wildefalls, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48024