Menschen unterschiedlicher Sprachen und Kulturen kommunizieren verbal und nichtverbal gleichzeitig. Ich möchte in dieser Arbeit die interkulturelle Kommunikation zwischen den Deutschen und Indern analysieren. Bei einer Discourse- bzw. Gesprächsanalyse findet man, dass man zwischen den Kommunikanten neben sprachlichen Äußerungen auch nichtverbale Elemente (z.B. Gestik, Mimik, Körperhaltung usw.) beobachten kann.
Man redet mit dem ganzen Körper. Wo die verbale Kommunikation auf Zeichen beruht, sind die nichtverbalen Signale kulturgebunden. Das heißt, die Bedeutung von vielen nonverbalen Signalen ist nicht generell festgelegt, sondern variiert immer je nach Kultur und Kontext, Situation, Person, Beziehung, Zeitpunkt, Ort, Geschlecht, Alter und sozialen Status. Eine sprachlich korrekte Äußerung kann auch zu Missverständnissen führen, wenn der Kulturkontext oder die nichtverbalen Signale nicht genau betrachtet werden.
Für eine effektive interkulturelle Kommunikation ist deshalb die Analyse vom nichtverbalen Verhalten unerlässlich, da die nichtverbalen Komponenten zur zwischenmenschlichen Verständigung führen.
Diese Arbeit richtet sich in erster Linie nach der interkulturellen Kommunikation auf indischer sowie auf deutscher Ebene. Dabei will ich die besonderen Unterschiede der beiden Kulturen, vor allem in Bezug auf Körpersprache und die daraus entstehenden möglichen Missverständnisse hervorheben. Diese werde ich weiterhin zur interkulturellen Verständigung didaktisieren. Ich habe besonders die Jugendlichen als eine Kategorie ausgewählt, da sie heutzutage ihre eigene Teilkultur besitzen. Sie haben ihre eigenen Formen des Umgangs und des Vergnügens und sie verfügen über ihre eigene Mode, Musik und auch die Körpersprache, die ich analysieren möchte.
Auf theoretischer Ebene werden die Pragmalinguistik und die Herausbildung der kommunikativen Kompetenz als Basiswissenschaft zur Gesprächsanalyse betrachtet. Diese wird weiterhin in Bezug auf interkulturelle Kommunikation sowie theoretisch als auch praktisch analysiert.
Dabei sind folgende Forschungsfragen von großer Bedeutung:
Wie ist die Körpersprache bei der Jugend in Indien und in Deutschland?
Wie unterscheiden sich die Kulturen in der interkulturellen Kommunikation?
Welche möglichen Missverständnisse könnten bei den Begegnungen zwischen indischen und deutschen Kulturen vorkommen?
Wie kann man mit Missverständnissen in internationalen und interkulturellen Begegnungen konstruktiv umgehen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Pragmatik
- 2.1 Begriffserklärungen
- 2.2 Die Sprechakttheorie von Austin und Searle
- 2.3 Kommunikation und Pragmatik
- 2.4 Verhalten und Handeln
- 2.5 Kommunikative/ Kulturelle Kompetenz
- 3. Nichtverbale Kommunikation
- 3.1 Definition- Kommunikation
- 3.2 Entstehung der nichtverbalen Kommunikation
- 3.3 Signifikanz der nichtverbalen Kommunikation
- 3.4 Aspekte des nichtverbalen Verhaltens
- 3.4.1 Gesichtsausdruck
- 3.4.2 Blickkontakt
- 3.4.3 Gestik
- 3.4.4 Körperhaltung und Körperbewegung
- 3.4.5 Berührung
- 3.4.6 Distanz
- 3.5 Missverständnisse zwischen Sender und Empfänger
- 3.6 Nichtverbale Kommunikation: kulturspezifisch oder erblich
- 4. Jugendkultur und interkulturelle Kommunikation
- 4.1 Definition- Jugend
- 4.2 Jugendkultur
- 4.3 Jugendphasen in Deutschland
- 4.4 Begriffserklärung: Interkulturelle Kommunikation
- 4.5 Familienstrukturen und Beziehungen in Indien und Deutschland
- 4.6 Heirat
- 4.7 Religion
- 4.8 Freiheit
- 4.9 Begruessungsformen
- 4.10 Direkte- und indirekte Kultur
- 4.11 Bejahen oder Verneinen
- 4.12 Kritik äußern
- 4.13 Form der Kommunikation
- 4.14 Pünktlichkeit und Ordnung
- 4.14.1 Termine
- 4.15 Zeitsprache
- 4.16 Auf der nichtverbalen Ebene
- 4.17 Kleidungen
- 4.18 Freizeitgestaltung
- 4.19 Anrede
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die verbale und nonverbale Kommunikation zwischen deutscher und indischer Jugend und deren Einfluss auf das interkulturelle Verständnis. Ziel ist es, kulturelle Unterschiede und mögliche Missverständnisse aufzuzeigen und ein besseres Verständnis für interkulturelle Kommunikation zu fördern.
- Verbale und nonverbale Kommunikationsmuster deutscher und indischer Jugendlicher
- Kulturelle Einflüsse auf die Kommunikation
- Mögliche Missverständnisse aufgrund kultureller Unterschiede
- Der Einfluss von Jugendkultur auf die interkulturelle Kommunikation
- Strategien zur Verbesserung des interkulturellen Verständnisses
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der interkulturellen Kommunikation zwischen deutscher und indischer Jugend ein. Es skizziert die Forschungsfrage und die methodischen Ansätze der Arbeit, die auf die Untersuchung verbaler und nonverbaler Kommunikationsmuster abzielt, um kulturelle Unterschiede und daraus resultierende Missverständnisse zu beleuchten.
2. Pragmatik: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert zentrale Begriffe der Pragmatik, erklärt die Sprechakttheorie von Austin und Searle und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Pragmatik und Kommunikation. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Kontext und kulturellen Normen für das Verständnis sprachlicher Handlungen und deren Auswirkungen auf die Interaktion.
3. Nichtverbale Kommunikation: Dieser Abschnitt befasst sich ausführlich mit der nichtverbalen Kommunikation. Er definiert den Begriff, erläutert die Entstehung und Bedeutung nonverbaler Signale und analysiert verschiedene Aspekte des nonverbalen Verhaltens wie Gesichtsausdruck, Blickkontakt, Gestik, Körperhaltung, Berührung und Distanz. Besonders wird auf die kulturelle Bedingtheit nonverbaler Kommunikation und die Möglichkeit von Missverständnissen eingegangen.
4. Jugendkultur und interkulturelle Kommunikation: Das Kapitel widmet sich der Jugendkultur in Deutschland und Indien und beleuchtet die Unterschiede in Familienstrukturen, Beziehungen, Religion, Freiheitsempfinden und Alltagskultur. Es analysiert die Bedeutung dieser kulturellen Unterschiede für die interkulturelle Kommunikation und untersucht spezifische Beispiele wie Begrüßungsformen, Umgang mit Kritik und die Wahrnehmung von Pünktlichkeit und Ordnung. Die Kapitelteile beleuchten die spezifischen Kommunikationsformen und die Herausforderungen, die sich aus den kulturellen Unterschieden ergeben.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, Jugendkultur, Deutschland, Indien, Pragmatik, Sprechakttheorie, kulturelle Unterschiede, Missverständnisse, interkulturelles Verständnis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Interkulturelle Kommunikation zwischen deutscher und indischer Jugend
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die verbale und nonverbale Kommunikation zwischen deutscher und indischer Jugend und deren Einfluss auf das interkulturelle Verständnis. Sie beleuchtet kulturelle Unterschiede und mögliche Missverständnisse, um ein besseres Verständnis für interkulturelle Kommunikation zu fördern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Pragmatik der Kommunikation, verschiedene Aspekte nonverbaler Kommunikation (Gesichtsausdruck, Blickkontakt, Gestik etc.), Jugendkultur in Deutschland und Indien (Familienstrukturen, Religion, Freizeitgestaltung etc.) und wie diese kulturellen Unterschiede die interkulturelle Kommunikation beeinflussen. Spezifische Beispiele wie Begrüßungsformen, Umgang mit Kritik und die Wahrnehmung von Pünktlichkeit werden analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Einleitung, Pragmatik, Nichtverbale Kommunikation und Jugendkultur und interkulturelle Kommunikation. Die Einleitung führt in die Thematik ein, während die anderen Kapitel die theoretischen Grundlagen erläutern und die kulturellen Unterschiede zwischen deutscher und indischer Jugend im Hinblick auf ihre Kommunikation analysieren.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Pragmatik, insbesondere der Sprechakttheorie von Austin und Searle. Diese Theorie hilft, sprachliche Handlungen und deren Bedeutung im Kontext zu verstehen und die Auswirkungen kultureller Normen auf die Interaktion zu beleuchten.
Welche Aspekte nonverbaler Kommunikation werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte nonverbaler Kommunikation, einschließlich Gesichtsausdruck, Blickkontakt, Gestik, Körperhaltung, Berührung und Distanz. Es wird der kulturelle Einfluss auf diese Aspekte und die Möglichkeit von Missverständnissen aufgrund kultureller Unterschiede analysiert.
Welche kulturellen Unterschiede zwischen deutscher und indischer Jugend werden betrachtet?
Die Arbeit vergleicht die Jugendkultur in Deutschland und Indien, betrachtet Unterschiede in Familienstrukturen, Beziehungen, Religion, Freiheitsempfinden, Alltagskultur, Begrüßungsformen, Umgang mit Kritik, Wahrnehmung von Pünktlichkeit und Ordnung, Kleidung und Freizeitgestaltung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, kulturelle Unterschiede und mögliche Missverständnisse in der Kommunikation zwischen deutscher und indischer Jugend aufzuzeigen und Strategien zur Verbesserung des interkulturellen Verständnisses zu entwickeln. Die Arbeit will ein besseres Verständnis für die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation fördern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Kommunikation, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, Jugendkultur, Deutschland, Indien, Pragmatik, Sprechakttheorie, kulturelle Unterschiede, Missverständnisse, interkulturelles Verständnis.
- Citar trabajo
- Jyoti Sharma (Autor), 2008, Verbale und nichtverbale Kommunikation bei deutsch-indischer Jugend sowie interkulturelle Verständigung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/480506