„abstrakte Kunst, Bezeichnung für die seit etwa 1910 entstandenen Werke von Malerei und Plastik, die nicht die gegenständliche, objektive Wirklichkeit – in welchem Stil auch immer – wiederzugeben suchen, sondern die eigene Bildwirklichkeit zum Darstellungsziel erheben und sich von der Wiedergabe der äußeren Erscheinung lösen. [...] Zahlreiche abstrakte Gemälde sind daher durch eine >>Wesensschau<< gekennzeichnet, die hinter der optischen Erscheinung der Natur die wesentlichen Antriebskräfte erkennen und wiedergeben möchte“.
Thema dieser Hausarbeit ist die Entwicklung der Abstraktion in den Gemälden Willi Baumeisters. Als Beispiele dienen Werke aus der Hängung des neuen Kunstmuseums in Stuttgart, zur Eröffnungsausstellung „Angekommen – die Sammlung im eigenen Haus“.
Ich habe zwei Bilder aus der Schachspiel-Werkgruppe ausgewählt, bei deren Vergleich man einen Schritt in die Abstraktion nachvollziehen kann. Da Baumeister seine Bilder, fast ausschließlich als Serien und Werkgruppen gemalt hat, würde sich auch der Vergleich der Serien untereinander anbieten. Es ist jedoch nicht möglich in dieser Hausarbeit jede einzelne der ca. 21 unterschiedlichen im Kunstmuseum repräsentierten Werkgruppen für sich und im Hinblick auf das Gesamtwerk zu untersuchen (Im Werkkatalog sind 65 einzelne Werkgruppen aufgezeigt ), deshalb habe ich mich auf zwei Beispiele einer Werkgruppe konzentriert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Willi Baumeister - Eckpunkte und Lebensstationen
- Ein kurzer Blick auf das gesamte malerische Werk
- Das Schachspiel und der formale Schritt
- Die Schachspiel-Serie, eine allgemeine Beschreibung
- Reduzierung auf das Wesentliche
- Darstellen oder Sein
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Abstraktion in den Gemälden Willi Baumeisters anhand zweier Bilder aus der Schachspiel-Werkgruppe. Ziel ist es, einen Schritt in die Abstraktion nachvollziehbar zu machen und die Motivation Baumeisters für diesen Schritt zu ergründen.
- Entwicklung der Abstraktion in den Gemälden Willi Baumeisters
- Analyse der Schachspiel-Werkgruppe
- Motivation für den Schritt in die Abstraktion
- Vergleich der Serien untereinander
- Bedeutung der Serien und Werkgruppen im Gesamtwerk Baumeisters
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2 stellt Willi Baumeister und seine Lebensstationen vor.
- Kapitel 3 gibt einen kurzen Überblick über das malerische Werk Baumeisters und konzentriert sich auf die markanteren Serien.
- Kapitel 4 beschreibt die Werkgruppe des Schachspiels allgemein und zeigt anhand zweier ausgewählter Arbeiten einen Schritt in die Abstraktion auf.
Schlüsselwörter
Abstrakte Kunst, Willi Baumeister, Schachspiel-Serie, Werkgruppen, Serien, Schritt in die Abstraktion, Motivation, Platons Kunstauffassung, Gesamtwerk, Künstler-Theoretiker, europäische Nachkriegszeit.
- Quote paper
- Benjamin Thaler (Author), 2005, Willi Baumeister - Immer abstrakter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48073