Umweltprobleme sind Veränderungen der natürlichen Umwelt des Menschen, die durch den Menschen entstehen und als unerwünscht oder bedrohlich eingestuft werden. Meist sind Umweltprobleme unbeabsichtigte Neben-, Fern- oder Spätfolgen menschlichen Handelns. Gerade diese Tatsache stellt die besondere Tragik von Umweltproblemen dar. Im Folgenden sollen ein paar der wichtigsten Umweltprobleme kurz beschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klima
- Treibhauseffekt
- Ozon
- Wasser
- Artenvernichtung
- Wüstenbildung und Verkarstung
- Bekämpfung der globalen Umweltprobleme
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der globalen Umweltproblematik seit 1945 und untersucht die historischen Hintergründe, die aktuelle Situation und die zukünftigen Herausforderungen.
- Der anthropogene Treibhauseffekt und seine Folgen
- Die Zerstörung der Ozonschicht und die Bedeutung des FCKW-Verbots
- Die globale Wasserknappheit und Verschmutzung
- Die Bedeutung der Artenvielfalt und deren Bedrohung
- Möglichkeiten zur Bekämpfung der globalen Umweltprobleme
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung definiert Umweltprobleme als vom Menschen verursachte Veränderungen der natürlichen Umwelt, die als unerwünscht oder bedrohlich eingestuft werden. Sie betont die Tragik menschlichen Handelns und die ungewollten Folgen unserer Aktivitäten.
Klima
Treibhauseffekt
Das Kapitel erläutert den natürlichen Treibhauseffekt und seine Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Erdtemperatur. Es beschreibt die Verstärkung des Treibhauseffekts durch menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die Abholzung von Wäldern. Die Auswirkungen der globalen Erwärmung werden kurz beleuchtet.
Ozon
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Ozonschicht für den Schutz vor UV-Strahlung und die Folgen ihrer Zerstörung durch FCKW. Die Entwicklung der FCKW-Produktion und die wissenschaftliche Entdeckung ihrer Auswirkungen auf die Ozonschicht werden detailliert dargestellt. Der Artikel beschreibt die internationalen Bemühungen zur Reduktion von FCKW-Emissionen und deren Erfolge.
Wasser
Das Kapitel befasst sich mit der globalen Wasserknappheit und -verschmutzung. Es stellt die ungleiche Verteilung von Wasser auf unserem Planeten dar und diskutiert die Auswirkungen der wachsenden Weltbevölkerung auf den Wasserverbrauch. Der Beitrag von verschmutztem Wasser zu Krankheiten und Todesfällen in der Dritten Welt wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Globale Umweltproblematik, Treibhauseffekt, Ozonschicht, FCKW, Wasserknappheit, Artenvielfalt, Nachhaltigkeit, Umweltpolitik.
- Citar trabajo
- C. H. Knopf (Autor), 2003, Globale Umweltproblematik seit 1945, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48102