Sigmund Freuds Krankheitsfall "Katharina"


Trabajo, 2004

15 Páginas, Calificación: 1,3


Extracto


Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Hauptteil
1. Katharinas Behandlung durch Freud
1.1 Dialog zwischen Freud und Katharina
2. Freuds Schlussfolgerungen

III. Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

I. Einleitung

Die Krankengeschichte Katharinas fällt in Sigmund Freuds frühe psycho- analytische Periode und wurde erstmals zusammen mit weiteren Krankheitsfällen und Aufsätzen in den „Studien über Hysterie“[1] ver- öffentlicht. Dieses Werk verfasste Freud gemeinsam mit seinem Freund und Kollegen Josef Breuer. Im Allgemeinen wird es als der Beginn der Psychoanalyse bezeichnet.

Durch die Zusammenarbeit mit Breuer beginnt Freud, sich ausführlich mit der Hysterieforschung und der Behandlungsmethode der Hypnose zu beschäftigen, die er anfangs ausschließlich bei hysterischen Erkrankungen anwendet. Da die Hypnose nicht in allen Fällen zur Anwendung gebracht werden kann, entwickelt er die psychoanalytische Technik, bei der der Patient aktiv und vor allem bei vollem Bewusstsein zur Heilung beiträgt.

Katharina stellt eine von Freuds ersten und bekanntesten, an Hysterie erkrankten Patientinnen dar, die er nicht mit der bei Neurosen üblichen Hypnose, sondern mit seiner sich zu diesem Zeitpunkt in der Entwicklung befindlichen psychoanalytischen Methode behandelt.

Die vorliegende Arbeit stellt die Behandlung Katharinas durch Freud dar, geht ausführlich auf das sich während der Therapie entwickelnde Gespräch zwischen Freud und seiner Patientin ein und zeigt schließlich die Erkenntnisse auf, die Freud über hysterische Erkrankungen gewinnt.

II. Hauptteil

1. Katharinas Behandlung durch Freud

Während eines Ferienaufenthalts in den Bergen, der in den Zeitraum zwischen 1890 und 1895 fällt (Freud schreibt: „In den Ferien des Jahres 189* [...]“[2] ) und von dem sich Freud einen kurzzeitigen Abstand von seiner Neurosenforschung verspricht, kehrt er in einen Berggasthof ein. Dort spricht ihn die achtzehnjährige Katharina an, die ihn zuvor bedient hat und sich als die Nichte der Gastwirtin herausstellt. Auf Grund seines Eintrags im Fremdenbuch erfuhr sie, dass er Mediziner ist und bittet ihn um Rat, da sie an einer Nervenkrankheit leidet. Die Tatsache, dass die Neurosen auch in der Höhe und Abgelegenheit der Berge existieren, weckt Freuds Interesse und lässt ihn weiterforschen. Die anschließende Unterhaltung (vgl. Kapitel 1.1) stellt die Behandlung Katharinas durch Freud dar.

Zu Beginn befragt Freud seine Patientin zu ihren Symptomen und deutet sie unmittelbar als Symptome einer hysterische Erkrankung, teilt seine Hypo- these jedoch der Patientin vorerst nicht mit. Nachdem sie die Frage nach der Ursache für ihre Anfälle nicht beantworten kann, entschließt sich Freud für eine Gesprächsanalyse; die Durchführung der Hypnose ist ihm in der Bergregion zu riskant.

Die Methode des psychoanalytischen Gesprächs, die Freud verwendet, ist ein interaktioneller Prozess, der mittels Kommunikation die Ursache für das Leiden der Patientin aufdecken und sie dadurch von ihrer Krankheit befreien soll.

Für die Ursache der Hysterie im Allgemeinen sieht Freud einen unbewussten psychischen Konflikt, der auf Wechselbeziehungen zwischen Triebimpulsen und Abwehrmechanismen beruht, in der frühen Kindheit angelegt ist und auf sexuellen Erlebnissen basiert. Die hysterischen Symptome treten allerdings erst auf, wenn es durch eine bestimmte Situation zu einer Reaktivierung des unbewussten Konflikts kommt; sie stellen dann eine Kompromissbildung zwischen Impuls und Abwehr dar. Der Neurose geht also eine längere symptomfreie Zeitspanne voraus. In der Konversionshysterie drücken sich die Symptome durch den Körper aus, hier wird die psychische in körperliche Energie umgesetzt, während bei der Angsthysterie die psychische Energie nicht konvertiert, sondern als Angst freigesetzt wird, die sich in Angst- anfällen äußert. In beiden Fällen ist das Ziel der Verdrängung die Trennung des Affekts von der Vorstellung. Der symbolische Ausdruckscharakter der Symptome, die den ursprünglichen Konflikt verdecken, steht im Vordergrund und muss durch die Analyse entschlüsselt werden.

Das Ziel des psychoanalytischen Gesprächs ist die Beseitigung der Symptome durch die Aufdeckung der Konflikte sowie die Bezugnahme auf den lebensgeschichtlichen und aktuellen Stellenwert, der dieser Konflikt für den Patienten darstellt.

Da diese Therapieform auf dem Medium Sprache basiert, sind Therapeut und Patient dabei von gleicher Bedeutung. Es handelt sich also um die Beziehung zweier Subjekte, sodass die Intersubjektivität eine grundlegende Bedingung für die Behandlung darstellt.

Auch bei der Behandlung Katharinas ist die Therapeut-Patient-Beziehung von großer Bedeutung. Obwohl Katharina selbst den Wunsch nach einer Heilung äußert, stößt Freud bereits zu Beginn, bei der Suche nach einem Ansatzpunkt für die Behandlung, auf einen Widerstand, der sich in Katha- rinas Unfähigkeit, die Ursache für ihre Erkrankung zu nennen, zeigt und der eine unbewusste Abwehr gegen das Aufdecken von Konflikten ausdrückt. Um ihre Erinnerungen zu wecken, stellt Freud Vermutungen über mögliche Ursachen an, die er ihr mitteilt. Auch während des weiteren Gesprächs regt er sie durch Fragen und Bemerkungen zu neuen Einfällen an. Die Patientin spricht in ihren Erzählungen frei assoziierend alles aus, was ihr zu ihren Symptomen und zu den angestellten Vermutungen des Therapeuten einfällt. Freud folgt den Erinnerungsketten der Patientin aufmerksam und versucht, ein unbewusstes Grundthema zu erkennen, das die geäußerten Einfälle mit- einander verbindet. Als ihm dies gelingt, konfrontiert er die Patientin mit seiner Deutung, die er anhand des Materials, das sie durch ihre Einfälle liefert, konstruiert hat und ihr damit eine mögliche Erklärung für ihr Verhalten anbietet.

[...]


[1] Erstdruck: Breuer, Josef/ Freud, Sigmund: Studien über Hysterie. Wien: Deuticke 1895.

[2] Freud, Sigmund: Katharina. In: Ders.: Gesammelte Werke, Bd. 1, hrsg. v. Anna Freud u.a. London: Imago 1952, S. 184.

Final del extracto de 15 páginas

Detalles

Título
Sigmund Freuds Krankheitsfall "Katharina"
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Calificación
1,3
Autor
Año
2004
Páginas
15
No. de catálogo
V48167
ISBN (Ebook)
9783638449441
Tamaño de fichero
440 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Sigmund, Freuds, Krankheitsfall, Katharina
Citar trabajo
Lena Langensiepen (Autor), 2004, Sigmund Freuds Krankheitsfall "Katharina", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48167

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Sigmund Freuds Krankheitsfall "Katharina"



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona