I. Begriffsbestimmungen
Zu Beginn dieser Arbeit soll eine kurze Einleitung mit Begriffsbestimmungen stehen. Dabei sollen die Begriffe Cash Management und Liquidität respektive Liquiditätsrisiko, die auch Titel der Arbeit sind, näher erläutert werden.
1. Cash Management
Zunächst wird auf den Begriff des Cash Managements eingegangen. Zur besseren Verdeutlichung und Differenzierung soll folgende Abbildung dienlich sein.
[Abbildung nur im kostenpflichtigen Dokument]
Der Begriff des Cash Managements erhält aber je nach Auffassung des Autors einen subjektiven Beigeschmack. Zum Teil können die verschiedenen Definitionen in der Literatur auch erheblich auseinanderlaufen. Laut dieser Abbildung bildet das Cash Management zusammen mit dem Credit Management und dem Inventory Management die Hauptbestandteile des Working Capital Managements.
Allgemein können mit dem Begriff des Cash Managements sämtliche Aktivitäten beschrieben werden, die auf die Anlage überschüssiger liquider Mittel ausgerichtet sind. Überschüssige liquide Mittel sind diejenigen Mittel, die über den gehaltenen Bestand an liquiden Mitteln hinausgehen, um die täglichen Zahlungsmittelforderungen zu befriedigen und den Sicherheitsbestand übersteigen.
Als Nächstes wird auf die nähere Erläuterung der Begriffe Liquidität und Liquiditätsrisiko tiefer eingegangen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Begriffsbestimmungen
- 1. Cash Management
- 2. Liquidität und Liquiditätsrisiko
- II. Notwendigkeit, Aufgaben und Ziele des Cash Managements
- 1. Qualitative Bedeutung liquider Mittel
- 2. Quantitative Bedeutung liquider Mittel
- a Herkunft der liquiden Mittel
- b Liquiditätsplanung
- 3. Aufgaben und Ziele des Cash Managements
- III. Besonderheiten des Cash Managements in Konzernen
- 1. Das Konzept des Cash Pooling
- 2. Kritische Würdigung
- IV. Liquiditätsrisiken
- 1. Liquiditätswirksame Erfolgsrisiken
- 2. Fristigkeitsrisiken
- a Refinanzierungsrisiko
- b Terminrisiko
- c Abrufrisiko
- 3. Liquiditätsrisikosteuerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die grundlegenden Konzepte des Cash Managements und der Liquiditätsrisikosteuerung zu erläutern und zu analysieren. Dabei liegt der Fokus auf der Bedeutung liquider Mittel für Unternehmen, den Aufgaben und Zielen des Cash Managements sowie auf der Identifizierung und Steuerung von Liquiditätsrisiken.
- Begriffe und Definitionen von Cash Management und Liquiditätsrisiko
- Notwendigkeit und Bedeutung des Cash Managements für die Unternehmensexistenz
- Aufgaben und Ziele des Cash Managements
- Besonderheiten des Cash Managements in Konzernen, insbesondere Cash Pooling
- Identifizierung und Analyse verschiedener Liquiditätsrisiken
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Cash Management und Liquidität sowie dem Zusammenhang mit dem Liquiditätsrisiko. Es werden die wichtigsten Begriffe und Konzepte erklärt und in den Kontext des Treasury Management eingeordnet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Notwendigkeit und den Aufgaben des Cash Managements. Es werden die qualitative und quantitative Bedeutung liquider Mittel für Unternehmen herausgestellt. Des Weiteren werden die Aspekte der Herkunft der liquiden Mittel und der Liquiditätsplanung behandelt.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Besonderheiten des Cash Managements in Konzernen und konzentriert sich auf das Konzept des Cash Pooling. Es werden die Vorteile und Herausforderungen dieses Ansatzes diskutiert.
Das vierte Kapitel widmet sich den verschiedenen Liquiditätsrisiken, die Unternehmen im Rahmen des Cash Managements bewältigen müssen. Es werden die liquiditätswirksamen Erfolgsrisiken, die Fristigkeitsrisiken (Refinanzierungs-, Termin- und Abrufrisiko) sowie die Liquiditätsrisikosteuerung behandelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Cash Management, Liquidität, Liquiditätsrisiko, Treasury Management, Working Capital Management, Cash Pooling, Refinanzierungsrisiko, Terminrisiko, Abrufrisiko und Liquiditätsrisikosteuerung. Diese Schlüsselbegriffe spiegeln die wichtigsten Themen und Konzepte wider, die im Rahmen der Arbeit behandelt werden.
- Citar trabajo
- Henning Schmelz (Autor), 2001, Cash-Management und Liquiditätsrisikosteuerung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4817