Change-Management ist ein Begriff der sich zunehmend etabliert hat in der Entwicklung von Abläufen in Organisationen und Unternehmen. Ein Wort das häufig benutzt wird, ohne dass es scheinbar einer einheitlichen Definition bedarf. Um sich dem Thema dieser Hausarbeit zu nähern ist es zunächst nötig, den Begriff des Change-Managements zu definieren, um zu verstehen, was darunter verstanden wird beziehungsweise verstanden werden kann, da die Vielzahl der Erklärungsversuche unterschiedliche Herangehensweisen haben. Des Weiteren soll in dieser Hausarbeit ein Blick auf die verschiedenen Modelle des Change-Managements geworfen werden mit ihren Vor- und Nachteilen, sowie der Versuch gestartet werden, Faktoren herauszuarbeiten, die wichtig sind, um diesem Prozess die Möglichkeit zu geben, erfolgreich im Sinne des Unternehmens zu verlaufen.
Das Wort Change-Management selbst kommt aus dem englischen und bedeutet erst einmal nur Veränderung, bzw. Wechsel Management.
Trotz der scheinbaren Einfachheit finden sich in der Literatur doch verschiedene Definitionen, die auf unterschiedliche Weise das Change Management definieren.
Als Change-Management werden „alle Aufgaben, Maßnahmen und Tätigkeiten zusammengefasst, die eine umfassende, bereichsübergreifende und inhaltlich weitreichende Veränderung – zur Umsetzung neuer Strategien, Strukturen, Systeme, Prozesse oder Verhaltensweisen – in einer Organisation bewirken sollen“ (Wikipedia, 2018)
Das macht das Ziel in diesem Abschnitt die begrifflichen Grundlagen für Change-Management zu legen sehr schwierig bis unmöglich. Letztlich werden in allen Definitionen oder der Versuch der Definition stets nur Teilbereiche des komplexen Bereiches Change-Management erläutert. Das trifft in meinen Augen auch am ehesten zu. Daher würde ich mich von den ausgewählten Definitionsansätzen am ehesten für die von Walde entscheiden. In dieser Hausarbeit geht es ausschließlich um Veränderungen und deren Prozesse in Unternehmen und Einrichtungen, ausdrücklich ausgeschlossen sind hier Veränderungen, die auch in gewissen Strukturen und Rahmen ablaufen, aus dem privaten Sektor eines Einzelnen.
„Nichts ist so beständig wie der Wandel“ (Heraklit von Ephesus). Und daraus folgt in meinen Augen, jeder Wandel bringt eine Veränderung mit sich. Auf diese alte Weisheit aufbauend, ist das Change-Management ein fortwährender, dauerhafter Prozess, der sich ständig verändert, neu angepasst werden muss und damit immer wieder neu beginnt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründe für Durchführung eines Change-Managements
- Lernende Organisation als Ursache für Change-Management?
- Vorstellung von Change-Management Modellen
- Drei Phasenmodell nach Lewin
- Das Fünf Phasenmodell nach Krüger
- Das acht Phasenmodell nach Kotter
- Das Top-down und Buttom-up Modell
- Wie führe ich das Change-Management zum Erfolg?
- Grundsätzliche Faktoren für ein gutes Change-Management
- Kommunikation ist das A und O
- Rolle der Führungskraft als Vorbild und „Steuermann”
- Rolle der Mitarbeiter/innen im Veränderungsprozess
- Zusammenfassung / Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Change-Management und analysiert die Faktoren, die zu einem erfolgreichen Gelingen beitragen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Modelle des Change-Managements und untersucht deren Vor- und Nachteile. Sie konzentriert sich darauf, wichtige Elemente für eine gelungene Umsetzung von Veränderungsprozessen in Unternehmen und Einrichtungen herauszuarbeiten.
- Definition des Change-Managements
- Analyse verschiedener Change-Management-Modelle
- Wichtige Faktoren für ein erfolgreiches Change-Management
- Rolle der Kommunikation und der Führungskraft
- Bedeutung der Mitarbeiter/innen im Veränderungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung legt die begrifflichen Grundlagen für Change-Management und beleuchtet unterschiedliche Definitionen aus der Literatur. Sie erläutert die Bedeutung von Veränderungsprozessen in Unternehmen und stellt die These auf, dass Change-Management ein fortwährender Prozess ist, der sich ständig anpasst und verändert.
Gründe für Durchführung eines Change-Managements
Dieses Kapitel analysiert die vielfältigen Gründe, die zu einem Change-Management-Prozess führen können. Es werden sowohl interne Faktoren wie Motivation, Fluktuation, Fusionen und Veränderungen in der Unternehmensstrategie als auch externe Faktoren wie Globalisierung, technologische Entwicklung und veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen beleuchtet. Es wird betont, dass es sich bei den meisten Change-Management-Prozessen um geplante Veränderungen handelt, die bewusst initiiert werden.
Lernende Organisation als Ursache für Change-Management?
Der Abschnitt befasst sich mit der Frage, ob eine lernende Organisation die Ursache für einen Change-Management-Prozess ist. Es wird die These aufgestellt, dass lernende Organisationen schneller einen Veränderungsbedarf erkennen und darauf reagieren können, da sie sich laufend reflektieren.
Vorstellung von Change-Management Modellen
Dieses Kapitel stellt verschiedene Modelle des Change-Managements vor, wie das Drei Phasenmodell nach Lewin, das Fünf Phasenmodell nach Krüger, das acht Phasenmodell nach Kotter und das Top-down und Buttom-up Modell. Es werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle beleuchtet und die Anwendungsmöglichkeiten in Unternehmen und Einrichtungen dargestellt.
Wie führe ich das Change-Management zum Erfolg?
Dieses Kapitel befasst sich mit den zentralen Faktoren, die zum Erfolg eines Change-Management-Prozesses beitragen. Es werden die Bedeutung von guter Kommunikation, die Rolle der Führungskraft als Vorbild und "Steuermann" sowie die Einbindung und aktive Beteiligung der Mitarbeiter/innen im Veränderungsprozess hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der vorliegenden Arbeit sind: Change-Management, Veränderungsprozesse, Unternehmenskultur, Organisationsentwicklung, Führung, Kommunikation, Mitarbeiterbeteiligung, Modelle, Strategien, Erfolgsfaktoren.
- Arbeit zitieren
- Sibylle Götz (Autor:in), 2019, Welche Faktoren tragen zu einem erfolgreichen Gelingen des Change-Managements bei?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/481839