Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Ist die Kontrastive Linguistik zu ihrem Ende gekommen?

Die Chancen und Herausforderungen aus ihrer historischen Entstehung

Titre: Ist die Kontrastive Linguistik zu ihrem Ende gekommen?

Thèse de Bachelor , 2018 , 39 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Julien Dietrich (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Arbeit liegt im Auffinden der Chancen und Herausforderungen für die Kontrastive Linguistik, die sich seit ihrer Entstehung ergeben haben. Darauf aufbauend soll der Frage nachgegangen werden, ob die Kontrastive Linguistik nur ein vorübergehender Trend war, so dass gegenwärtig von einem Ende der Kontrastiven Linguistik gesprochen werden kann.

Kontrastive Untersuchungen, welche die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen zwei Sprachen herausstellten, reichen weit bis in die Vergangenheit zurück. Dabei wurde davon ausgegangen, dass das Wissen über die grammatischen Strukturen einer bereits erlernten Sprachen den Spracherwerb einer zweiten Sprache beeinflussen würde. Bis heute wird dabei der Frage nachgegangen, wie der Fremdsprachenunterricht anhand solcher Befunde effektiver gestaltet werden kann und welche Rolle dabei die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen der Erst- (L1) und Zweitsprache (L2) einnehmen.

Die Kontrastive Linguistik, die ihren Durchbruch zu Beginn der zweiten Hälfte des 20. Jhd. verzeichnete, versucht dabei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Sprachen aufzuzeigen. Dabei ist die Kontrastive Linguistik seit ihrer Entstehung nicht nur auf Anerkennung gestoßen, sondern erfuhr auch zahlreiche Kritik, welche sie daraufhin in eine tiefe Krise stürzte und deren Auswirkungen bis heute noch zu verzeichnen sind.

Um die Fragestellung dieser Arbeit beantworten zu können, wird zunächst die Disziplin der vergleichenden Sprachwissenschaft beschrieben, um anschließend zu überprüfen, ob die Kontrastive Linguistik aufgrund ihrer Merkmale als Zweig der vergleichenden Sprachwissenschaft zugeordnet werden kann. Hierbei werden auch die anderen Teildisziplinen der vergleichenden Sprachwissenschaft herangezogen, um Überschneidungen ausfindig zu machen, die für oder gegen eine Zuordnung der Kontrastiven Linguistik als Zweig der vergleichenden Sprachwissenschaft sprechen.

Die Überschneidungen zwischen der Kontrastiven Linguistik und den anderen Teildisziplinen sind dabei besonders für zukünftige Arbeiten relevant. Im Anschluss daran wird für die Kontrastive Linguistik eine Begriffsbestimmung vorgenommen, um ihren Gegenstand und die damit verbundenen Ziele heraus-zuarbeiten zu können. Der nachfolgende historische Verlauf wird anschließend die wichtigsten Ereignisse der Kontrastiven Linguistik aufzählen, damit auch ihre gegenwärtige Bedeutung herausgestellt werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die vergleichende Sprachwissenschaft und ihre Teildisziplinen
    • Die Kontrastive Linguistik und ihr historischer Verlauf
      • Begriffsbestimmung, Gegenstand und Ziele
      • Der Beginn der Kontrastiven Linguistik
      • Die 3 großen Spracherwerbshypothesen
        • Die Kontrastivhypothese
        • Die Identitätshypothese
        • Die Interlanguage-Hypothese
    • Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft
    • Sprachtypologie
    • Areallinguistik
  • Das tertium comparationis
  • Die Rolle der KL im Fremdsprachenunterricht
  • Ausblick der Kontrastiven Linguistik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen, die sich für die Kontrastive Linguistik seit ihrer Entstehung ergeben haben. Sie befasst sich mit der Frage, ob die Kontrastive Linguistik nur ein vorübergehender Trend war und ob von einem Ende der Disziplin gesprochen werden kann.

  • Einordnung der Kontrastiven Linguistik innerhalb der vergleichenden Sprachwissenschaft
  • Die Bedeutung des tertium comparationis für die Kontrastive Linguistik
  • Die Rolle der Kontrastiven Linguistik im Fremdsprachenunterricht
  • Ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Kontrastiven Linguistik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Fragestellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Kontrastiven Linguistik und die Kritik, die sie seit ihrem Entstehen erfuhr.
  • Die vergleichende Sprachwissenschaft und ihre Teildisziplinen: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der vergleichenden Sprachwissenschaft und ihre Teildisziplinen, wie die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft, die Sprachtypologie und die Areallinguistik. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Kontrastive Linguistik als Zweig der vergleichenden Sprachwissenschaft betrachtet werden kann.
  • Das tertium comparationis: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung des tertium comparationis für die Kontrastive Linguistik. Es stellt die besondere Herausforderung dar, die der Vergleich von Sprachen mit sich bringt, da eine gemeinsame Bezugsgröße benötigt wird.
  • Die Rolle der KL im Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Kontrastiven Linguistik im Fremdsprachenunterricht. Es untersucht, welche Möglichkeiten die Kontrastive Linguistik der Fremdsprachendidaktik bietet und ob sie im Vergleich zu ihren Anfängen eine grundlegende Neuausrichtung erfahren hat.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Kontrastiven Linguistik, der vergleichenden Sprachwissenschaft, dem tertium comparationis, dem Fremdsprachenunterricht und der historischen Entwicklung der Disziplin. Die Arbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen der Kontrastiven Linguistik und untersucht, ob die Disziplin in eine Krise geraten ist oder ob sie weiterhin eine relevante Rolle in der Sprachwissenschaft spielt.

Fin de l'extrait de 39 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ist die Kontrastive Linguistik zu ihrem Ende gekommen?
Sous-titre
Die Chancen und Herausforderungen aus ihrer historischen Entstehung
Université
University of Duisburg-Essen  (Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache)
Note
1,7
Auteur
Julien Dietrich (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
39
N° de catalogue
V481992
ISBN (ebook)
9783668963603
ISBN (Livre)
9783668963610
Langue
allemand
mots-clé
Kontrastive Linguistik Spracherwerb Linguistik Nativismus Behaviorismus Kontrastivhypothese Interlanguage Interimssprache Intergenerative Grammatik Identitätshypothese Chomsky Skinner Sprachtypologie Areallinguistik tertium comparationis Fremdsprachenunterricht DaF DaZ Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft Germanistik Deutsch Spracherwerbshypothesen Fremdsprachendidaktik Schlegel Saussure Weinreich Fremdsprachenerwerb Boas Sapir Bloomfield foreign language Ersprache Zweitsprache L1 L2 L1-Erwerb L2-Erwerb Tertiärsprache Transfer Fries Lado LAD Selinker Lernersprache back-sliding critical period Sanskrit Morphologie Language-Awareness Interferen Sprachunterricht Pragmatik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julien Dietrich (Auteur), 2018, Ist die Kontrastive Linguistik zu ihrem Ende gekommen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/481992
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint