In dieser Arbeit soll herausgearbeitet werden, wie sich urheberrechtliche Fragen bei der Nutzung digitaler Medien auf die Schulpraxis auswirken.
Um die Frage dieser Arbeit beantworten zu können, werden zunächst einige grundlegende Inhalte der Mediendidaktik vorgestellt, in denen die zentralen Elemente der Medienkompetenz und der Medienbildung herausgearbeitet werden, die für den Unterricht mit digitalen Medien entscheidend sind. Im anschließenden Kapitel wird das Themenfeld Urheberrecht und Lizenzen beschrieben. Hier wird zunächst auf die Probleme mit Urheberrechten im digitalen Raum eingegangen, welche den Einsatz digitaler Medien im Unterricht vor eine besondere Herausforderung stellen. Im Anschluss darauf werden die Konsequenzen, die sich beim Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht ergeben, transparent gemacht. In Anlehnung dazu werden im darauffolgenden Kapitel die Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien durch den Einsatz von Podcasts, Wikis und Google Docs im Deutschunterricht aufgezeigt werden, die besonders das Urheberrecht im Bildungsbereich Schule thematisieren.
Als nächstes werden die sogenannten Open Educational Resources (OER) vorgestellt und beschrieben, wie sie urheberrechtliche Unklarheiten beseitigen und den Unterricht bereichern können. In diesem Zusammenhang wird auf das Lizenzsystem der Creative Commons (CC) eingegangen, die standardisierte Lizenzverträge für die Nutzung von OER erlauben.
In Anlehnung darauf werden besonders die Vorteile und Hindernisse von OER aufgezeigt, die sowohl die Lehrkräften als auch die Schüler bei der Arbeit mit digitalen Medien im Unterricht betreffen.
Zum Schluss werden noch einmal die wichtigsten Befunde dieser Arbeit zu den urheberrechtlichen Fragen hinsichtlich des Einsatzes digitaler Medien im Deutschunterricht unter Berücksichtigung der damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten dargestellt, damit anschließend die zentrale Fragestellung eindeutig beantwortet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mediendidaktik
- 2.1 Was wird unter Medien verstanden
- 2.2 Medienkompetenz
- 2.3 Medienbildung
- 3. Urheberrecht und Lizenzen
- 3.1 Die Probleme mit Urheberrechten im digitalen Raum
- 3.2 Welche Konsequenzen ergeben sich hieraus für den Deutschunterricht?
- 3.3 Der Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht
- 3.3.1 Podcasts
- 3.3.2 Lernvideos
- 3.3.3 Wikis
- 3.3.4 Google Docs
- 4. Open Educational Resources
- 4.1 Was sind OER?
- 4.2 Das Lizenzsystem von Creative Commons
- 4.3 Vorteile und Hindernisse zur Nutzung von OER im Unterricht
- 5. Resümee und Ausblick zu OER
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Open Educational Resources (OER) im Deutschunterricht. Sie betrachtet den Einfluss digitaler Medien auf die Schulpraxis, insbesondere im Hinblick auf urheberrechtliche Fragen. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Medienkompetenz und Medienbildung im digitalen Wandel und analysiert die Auswirkungen des Urheberrechts auf den Einsatz digitaler Medien im Unterricht.
- Die Herausforderungen des Urheberrechts im digitalen Raum
- Die Rolle von Medienkompetenz und Medienbildung im Unterricht
- Der Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht
- Die Vorteile und Hindernisse von OER für den Unterricht
- Die Bedeutung von OER zur Klärung urheberrechtlicher Fragen im Bildungsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung, indem es den wachsenden Einfluss digitaler Medien auf die Lebensbereiche der Menschen und die Notwendigkeit des richtigen Umgangs mit diesen in der Schule beleuchtet. Kapitel 2 stellt die Mediendidaktik als Teilbereich der Erziehungswissenschaft vor und definiert den Begriff "Medien" im Kontext der Bildung. Das dritte Kapitel analysiert die Probleme des Urheberrechts im digitalen Raum und zeigt die damit verbundenen Herausforderungen für den Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht auf. Im vierten Kapitel werden die Open Educational Resources (OER) als Mittel zur Klärung urheberrechtlicher Fragen und zur Bereicherung des Unterrichts vorgestellt. Das fünfte Kapitel resümiert die wichtigsten Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf die Bedeutung von OER im Deutschunterricht.
Schlüsselwörter
Medienkompetenz, Medienbildung, Urheberrecht, digitale Medien, Open Educational Resources (OER), Creative Commons, Deutschunterricht, Schulpraxis, Bildung, digitaler Wandel.
- Quote paper
- Julien Dietrich (Author), 2019, Die Bedeutung von Open Educational Resources (OER) in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/482049