Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas

Die kapitalistische Ausbeutung des Menschen in Heines Ballade "Das Sklavenschiff"

Título: Die kapitalistische Ausbeutung des Menschen in Heines Ballade "Das Sklavenschiff"

Trabajo Escrito , 2019 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Julien Dietrich (Autor)

Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, dass die gesellschaftskritischen Bezüge in Heinrich Heines Ballade unter dem Hauptaugenmerk des Kapitalismus herausgearbeitet werden, um darauf aufbauend folgender Frage nachzugehen: Kann "Das Sklavenschiff" als kapitalistische Gesellschaftskritik betrachtet werden?

Der durch den Kolonialismus resultierende transatlantische Sklavenhandel sorgte für ein düsteres Kapitel in der Geschichte der Menschheit, der durch die Ausbeutungen der Sklaven unter barbarischen Bedingungen gekennzeichnet war. Dieses misanthropische Weltbild wurde im 19. Jahrhundert durch Heinrich Heine dichterisch in seiner Ballade Das Sklavenschiff zum Ausdruck gebracht, welcher einerseits die politischen und sozio-ökonomischen Zustände seiner Zeit verstand und anderseits auch als einer der bedeutsamsten Dichter des 19. Jahrhunderts gilt. Durch die hohe künstlerische Form seiner Dichtung in der Ballade gelingt es ihm nicht nur die grauenhaften Taten der Menschen zu beschreiben, die maßgeblich an dem Sklavenhandel beteiligt waren, sondern auch die gesamte Sklaverei als gesellschaftskritischen Prozess darzustellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Der historische Kontext des Sklavenhandels
  • 2. Die Besonderheit der Ballade
  • 3. Heines Verfahren zur Hervorhebung der Gesellschaftskritik in seiner Ballade
    • 3.1 Die kapitalistische Sprache und Mentalität in Heines Ballade
    • 3.2 Der Geist des Kapitalismus bei Mynheer van Koek
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die gesellschaftskritischen Aspekte von Heines Ballade "Das Sklavenschiff" unter dem Gesichtspunkt des Kapitalismus. Die zentrale Frage lautet: Kann "Das Sklavenschiff" als kapitalistische Gesellschaftskritik betrachtet werden? Die Analyse beleuchtet den historischen Kontext des Sklavenhandels, die Besonderheiten der Balladengattung und Heines literarische Verfahren zur Darstellung der Gesellschaftskritik.

  • Der historische Kontext des transatlantischen Sklavenhandels und die Lebensbedingungen der Sklaven.
  • Die literarischen Besonderheiten der Balladengattung und ihre Eignung für die Darstellung von Gesellschaftskritik.
  • Heines sprachliche und stilistische Mittel zur Vermittlung der Kapitalismuskritik.
  • Die Darstellung der kapitalistischen Mentalität bei den Figuren der Ballade.
  • Der Vergleich der Figuren mit den Konzepten des "Geistes des Kapitalismus".

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie den historischen Kontext des transatlantischen Sklavenhandels und Heines Ballade "Das Sklavenschiff" als Ausdruck der politischen und sozioökonomischen Zustände des 19. Jahrhunderts beschreibt. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage, ob die Ballade als kapitalistische Gesellschaftskritik interpretiert werden kann, und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die historische Einordnung des Sklavenhandels, die Analyse der Balladengattung und die Untersuchung von Heines literarischen Verfahren zur Darstellung der Gesellschaftskritik umfasst.

1. Der historische Kontext des Sklavenhandels: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Sklavenhandels, beginnend mit seinen Anfängen und dem enormen Ausmaß, das er im Zuge des Kolonialismus erreichte. Es beschreibt die grausamen Lebensbedingungen der versklavten Menschen, ihren Transport auf Schiffen und die hohe Sterblichkeit. Das Kapitel betont die Rolle der europäischen Kaufleute im Sklavenhandel und die ökonomischen Aspekte, wie den hohen Wert der Sklaven und die Maßnahmen, die zur Minimierung des Sklavenverlustes ergriffen wurden, einschließlich der scheinbar humanitären Maßnahmen zur Unterhaltung der Sklaven. Es wird hervorgehoben, dass Sklaverei, obwohl offiziell verboten, bis heute ein Problem darstellt, wodurch die Aktualität von Heines Werk unterstrichen wird.

2. Die Besonderheit der Ballade: Dieses Kapitel befasst sich mit der Balladengattung selbst, ihrer historischen Entwicklung und ihren verschiedenen Definitionen. Es werden die drei Grundarten der Poesie – Lyrik, Epik und Dramatik – im Kontext der Ballade erläutert und die Vorteile der Balladengattung für Heines Anliegen, den Sklavenhandel zu thematisieren, hervorgehoben. Das Kapitel diskutiert auch die vielschichtigen Interpretationsmöglichkeiten und die unterschiedlichen Untergattungen der Ballade, ohne jedoch näher auf spezifische Klassifizierungen einzugehen. Die Vielschichtigkeit der Ballade als Genre wird als Mittel zur kritischen Darstellung komplexer Themen wie des Sklavenhandels herausgestellt.

Schlüsselwörter

Sklavenhandel, Kapitalismus, Heinrich Heine, Ballade, Gesellschaftskritik, Kolonialismus, Ausbeutung, Sprache, Mentalität, Max Weber, Karl Marx, "Das Sklavenschiff".

Häufig gestellte Fragen zu Heines "Das Sklavenschiff" - Eine Analyse der Kapitalismuskritik

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Heinrich Heines Ballade "Das Sklavenschiff" unter dem Gesichtspunkt der Kapitalismuskritik. Sie untersucht, ob und wie die Ballade die gesellschaftlichen Missstände des Sklavenhandels im Kontext des Kapitalismus darstellt.

Welche Fragen werden in der Arbeit behandelt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Kann "Das Sklavenschiff" als kapitalistische Gesellschaftskritik betrachtet werden? Zusätzlich werden Fragen zum historischen Kontext des Sklavenhandels, den Besonderheiten der Balladengattung und Heines literarischen Verfahren zur Darstellung der Gesellschaftskritik behandelt.

Welche Themen werden im Detail untersucht?

Die Analyse beleuchtet den historischen Kontext des transatlantischen Sklavenhandels und die Lebensbedingungen der Sklaven. Sie untersucht die literarischen Besonderheiten der Balladengattung und ihre Eignung zur Gesellschaftskritik. Ein Schwerpunkt liegt auf Heines sprachlichen und stilistischen Mitteln zur Vermittlung der Kapitalismuskritik, der Darstellung der kapitalistischen Mentalität bei den Figuren und dem Vergleich dieser Figuren mit Konzepten des "Geistes des Kapitalismus" (Max Weber).

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel und eine Schlussbemerkung. Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 1 beleuchtet den historischen Kontext des Sklavenhandels. Kapitel 2 befasst sich mit den Besonderheiten der Balladengattung. Kapitel 3 analysiert Heines literarische Verfahren zur Darstellung der Gesellschaftskritik, unterteilt in die Untersuchung der kapitalistischen Sprache und Mentalität sowie den "Geist des Kapitalismus" bei Mynheer van Koek.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Die Zusammenfassung der Einleitung beschreibt den historischen Kontext und die Forschungsfrage. Die Zusammenfassung zu Kapitel 1 beschreibt den historischen Sklavenhandel mit Fokus auf die grausamen Bedingungen und die ökonomischen Aspekte. Die Zusammenfassung zu Kapitel 2 erläutert die Balladengattung, ihre Vielschichtigkeit und Eignung zur Darstellung komplexer Themen. Die Zusammenfassung zu Kapitel 3 (nicht explizit vorhanden, aber implizit im Inhaltsverzeichnis) würde die Analyse von Heines literarischen Mitteln zur Darstellung der Kapitalismuskritik beinhalten.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen: Sklavenhandel, Kapitalismus, Heinrich Heine, Ballade, Gesellschaftskritik, Kolonialismus, Ausbeutung, Sprache, Mentalität, Max Weber, Karl Marx, "Das Sklavenschiff".

Welche Interpretationsansätze werden verwendet?

Die Arbeit verwendet einen interpretativen Ansatz, der den historischen Kontext des Sklavenhandels, die literarischen Merkmale der Ballade und die sprachlichen Mittel Heines in Beziehung setzt, um die Kapitalismuskritik in "Das Sklavenschiff" zu analysieren. Theoretische Ansätze, implizit durch die genannten Schlüsselwörter, könnten Max Weber ("Geist des Kapitalismus") und Karl Marx einschließen.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Leser, die sich für die Literaturwissenschaft, die Geschichte des Sklavenhandels und die Analyse von Kapitalismuskritik in Literatur interessieren.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die kapitalistische Ausbeutung des Menschen in Heines Ballade "Das Sklavenschiff"
Universidad
University of Duisburg-Essen
Calificación
1,7
Autor
Julien Dietrich (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
16
No. de catálogo
V482088
ISBN (Ebook)
9783668965508
ISBN (Libro)
9783668965515
Idioma
Alemán
Etiqueta
Heinrich Heine Das Sklavenschiff Ballade Karl Marx Kapitalismus Max Weber Protestantische Ethik Geist des Kapitalismus Mynheer van Koek Sklaven Sklaverei Kolonialisierung Ausbeutung Ware Preis Calvinismus Konfession Modernisierung Religion Goethe Ur-Ei Lyrik Epik Dramatik Sklavenhandel Menschenhandel Ökonomie Protestantismus Sekte Superkargo Profite Gewinn Geschäft Gebrauchsgut Tauschwert Tausch Doppelcharakter der Arbeit Arbeit Warenwert Van der Smissen Schiffsarzt Kapital Sarkasmus Zynismus Ironie Unterdrückung Gesellschaft Katholizismus Luthertum Pflichterfüllung Strophe Gedicht Romantik Satire Bestien Haie Blasphemie Gesellschaftskritik Gott Wille Gottes Askese Gebet Überleben Nächstenliebe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julien Dietrich (Autor), 2019, Die kapitalistische Ausbeutung des Menschen in Heines Ballade "Das Sklavenschiff", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/482088
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint