Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire

Unterrichtsentwurf: „Pässe bitte!“ – Konfrontation mit den Funktionen von Grenzen

Titre: Unterrichtsentwurf: „Pässe bitte!“ – Konfrontation mit den Funktionen von Grenzen

Plan d'enseignement , 2005 , 56 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Marcel Haldenwang (Auteur)

Didactique - Histoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieses Stationenlernen nimmt die Ernennung der römisch-germanischen Limes-Grenze zum Weltkulturerbe durch die UNESCO zum Anlass, die Schüler mit dem Thema "Grenzen und Grenzen überwinden" zu konfrontieren. Ein Schwerpunkt bildet dabei der diachrone Vergleich mit der Funktion von Grenzen heute. Die Schüler werden angeleitet, sich mit der drängenden Frage auseinander zu setzen, wie Europa mit den Menschen umgehen soll, die angesichts des offenkundigen Wohlstandsgefälles heute seine Grenzen bestürmen. Thematisiert wird des weiteren, inwiefern Außenhandel das friedliche Miteinander zweier Kulturen beflügeln kann; es geht also um das bewährte stresemannsche und adenauersche Junktim von Außen- und Wirtschaftspolitik. Inklusiv Laufzettel, Klassenliste, Evaluationsbogen und Lösungsblättern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Überlegungen zur Lerngruppe
    • Motivation
    • Leistungsstand
    • Disziplin
    • Vertrautheit mit Methoden sowie Unterrichts- und Sozialformen
  • Didaktisch-methodischer Kommentar
    • Überlegungen zum Unterrichtsinhalt
      • Die Unterrichtsstunde im Kontext der Einheit und Reihe
      • Die Stationen im Einzelnen
    • Überlegungen zur methodischen Gestaltung
      • Das Für und Wider offener Unterrichtsformen
      • Arbeitsorganisatorische Vorgaben
      • Kriterien der Aufgabengestaltung
      • Der Aufbau der heutigen Stunde
  • Lernziele
  • Verlaufsplan
  • Unterrichtsmaterial

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, ein Stationenlernen zum Thema „Grenzen und Grenzüberschreitungen“ am Beispiel des Limes in der 6. Klasse zu gestalten. Die Methode des Stationenlernens soll den Schülern ermöglichen, sich selbstständig und regelgeleitet mit dem Thema auseinanderzusetzen.

  • Das Konzept des Limes als römische Grenzanlage
  • Die Bedeutung des Limes als Grenze und Kontaktstelle
  • Die Ambivalenz von Grenzen: Trennung und Berührung
  • Das Lernen an Stationen als Methode des selbständigen, regelgeleiteten Lernens
  • Die Motivation der Schüler durch handelnden Umgang mit dem Thema und die Förderung von Textarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Überlegungen zur Lerngruppe: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe, ihre Motivation, den Leistungsstand, die Disziplin und die Vertrautheit mit verschiedenen Unterrichtsmethoden und Sozialformen. Es wird deutlich, dass die Schüler der 6b zwar lebendig und an handlungsorientiertem Unterricht interessiert sind, jedoch Schwierigkeiten mit Textarbeit haben.
  • Didaktisch-methodischer Kommentar: Dieser Abschnitt beleuchtet die didaktischen und methodischen Überlegungen zur Unterrichtsstunde. Es wird die Unterrichtsstunde in den Kontext der Einheit und Reihe eingeordnet, und die einzelnen Stationen des Stationenlernens werden detailliert vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird der methodischen Gestaltung des Unterrichts, dem Für und Wider offener Unterrichtsformen sowie der Kriterien der Aufgabengestaltung geschenkt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind: Limes, Grenzen, Grenzüberschreitungen, Stationenlernen, Selbstständigkeit, Regelgeleitetes Lernen, Motivation, Textarbeit, Ambivalenz, Trennung, Berührung, Kontaktstelle, Abenteuerreise.

Fin de l'extrait de 56 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichtsentwurf: „Pässe bitte!“ – Konfrontation mit den Funktionen von Grenzen
Université
Studienseminar Kleve
Note
1,3
Auteur
Marcel Haldenwang (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
56
N° de catalogue
V48208
ISBN (ebook)
9783638449755
ISBN (Livre)
9783638718134
Langue
allemand
mots-clé
Unterrichtsentwurf Konfrontation Funktionen Grenzen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcel Haldenwang (Auteur), 2005, Unterrichtsentwurf: „Pässe bitte!“ – Konfrontation mit den Funktionen von Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48208
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint