Der gesamte Deutschlandtourismus ist, bedingt durch tiefgreifende technologische, gesellschaftliche und ökonomische Veränderungen der letzten Jahre, von Strukturveränderungen geprägt. Der Wettbewerbsdruck in der Tourismusbranche hat sich deutlich erhöht, was sich symptomatisch vor allem durch Auslastungsrückgänge und Überkapazitäten, sinkende Budgets bei den Tourismusorganisationen sowie einem hohen Fragmentierungsgrad und steigender Rivalität unter den Destinationen zeigt. „Angesichts der zunehmend veränderten Wettbewerbssituation in Europa, liegt die Zukunft des Deutschlandtourismus allein bei stetiger Innovationsbereitschaft, noch mehr Qualität und Professionalität.“ Daher wird es die künftige Herausforderung der Tourismusorganisationen sein, innovative Methoden und Instrumente zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit zu identifizieren und an die eigenen Bedürfnisse zu adaptieren. Benchmarking ermöglicht auf der Basis einer systematischen Analyse und des Vergleichs mit den „Besten“,die eigenen Methoden, Prozesse und Dienstleistungen progressiv zu verbessern. Die besondere Relevanz dieses Instrumentes für Tourismusorganisationen ergibt sich vor allem aus der Möglichkeit, einen nachhaltigen Lernprozess innerhalb der eigenen Organisation zu initiieren und den Ausbau der eigenen Wettbewerbsfähigkeit durch die Entwicklung innovativer Lösungen zu revolutionieren.Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Charakteristika des Benchmarking als Analyseinstrument zu erfassen und herauszustellen welchen Beitrag das Instrument zum gezielten Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit leisten kann. Darüber hinaus sind die Probleme aufzuzeigen, die mit einer praktischen Anwendung dieses Instrumentes aufgrund der komplexen Strukturen des Tourismus verbunden sind. Endziel ist es, den diagnostizierten Unzulänglichkeiten einen eigenständigen und umfassenden Lösungsansatz entgegenzustellen, der eine Analyse von Destinationen sowie den verantwortlichen Tourismusorganisationen integriert. Durch den Ansatz sollen richtungsweisend Möglichkeiten zur anwendungsbezogenen Weiterentwicklung aufzeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen des Benchmarking in Tourismusdestinationen
- Benchmarking
- Entwicklung und Status Quo des Benchmarking
- Benchmarking im Unternehmenskontext
- Abgrenzung zu anderen Instrumenten
- Strukturelemente des Benchmarking
- Zielsetzung
- Organisation
- Untersuchungsobjekt
- Referenzobjekt
- Kriterien
- Ablauf eines Benchmarking-Prozesses
- Tourismusdestinationen
- Aufbau und Struktur des System Tourismus
- Die Destination als strategische Wettbewerbseinheit
- Die Organisation der Destination im Deutschlandtourismus
- Strategische Erfolgsfaktoren
- Aufgaben und Ziele des Destinationsmanagements
- Übertragung des Benchmarking auf den Untersuchungsgegenstand
- Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Besonderheiten bei der praktischen Implementierung
- Anforderungen an ein touristisches Benchmarkingsystem
- Vorschlag eines Kriterienrahmens zur Destinationsanalyse
- Status quo vorhandener Benchmarking-Systeme
- Projekt M Tourismus Controlling und Benchmarking
- Organisation und Vorgehensweise
- Kriterien und Analyse
- Kritische Einordnung
- Webmark
- Organisation und Vorgehensweise
- Kriterien und Analyse
- Kritische Einordnung
- DESTINOMETER
- Organisation und Vorgehensweise
- Aufbau und Analyse
- Kritische Einordnung
- International Benchmark Report BAK Basel Economics
- Organisation und Vorgehensweise
- Kriterien und Analyse
- Kritische Einordnung
- DMMA - DestinationsManagement Monitor Austria
- Organisation und Vorgehensweise
- Kriterien und Analyse
- Kritische Einordnung
- BENEFIT
- Organisation und Vorgehensweise
- Kriterien und Analyse
- Kritische Einordnung
- Deduktionen aus dem systematischen Abgleich
- Konzeptioneller Ansatz eines Benchmarking-Systems
- Planungsphase
- Zielbestimmung und Organisation
- Bestimmung des Untersuchungsobjekts
- Definition der Kriterien und Erfolgsfaktoren
- Zielerreichung
- Wirtschaftlichkeit
- Mitarbeiterbezogene Kriterien
- Kundenbezogene Kriterien
- Leistungsträgerbezogene Kriterien
- Einwohnerbezogene Kriterien
- Prozesse
- Organisation und Strukturen
- Partnerschaften und Ressourcen
- Führung, Politik und Strategie
- Nachfrage-Potenzial
- Ressourcen-Potenzial
- Benchmarking-Objekt
- Datenerhebungsphase
- Auswahl der Referenzobjekte
- Analyse potenzieller Informationsquellen
- Organisationsinterne Informationsquellen
- Organisationsexterne Informationsquellen
- Notwendige Primärerhebungen
- Datenerhebung
- Analysephase
- Datenaufbereitung
- Abweichungsanalyse
- Visualisierung
- Adaptierungsanalyse
- Implementierungsphase
- Formulierung von Zielvorgaben
- Entwicklung und Umsetzung eines Aktionsplanes
- Implementierung des Aktionsplanes
- Kontrollphase
- Kommunikationsphase
- Kritische Einordnung des vorgestellten Lösungsansatzes
- Schlussbetrachtung
- Analyse des Status quo des Benchmarking in Tourismusdestinationen
- Entwicklung eines Kriterienrahmens für die Destinationsanalyse
- Identifizierung von Problemen und Herausforderungen bei der Implementierung des Benchmarking
- Konzeption eines umfassenden Benchmarking-Systems für Tourismusdestinationen
- Bewertung des Potenzials des Benchmarking für die Wettbewerbsfähigkeit von Destinationen
- Einleitung: Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Es wird erläutert, warum Benchmarking in Tourismusdestinationen von Bedeutung ist und welche Herausforderungen dabei bestehen. Der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Benchmarking, insbesondere im Kontext von Tourismusdestinationen. Es werden die Entwicklung und der Status quo des Benchmarking beschrieben sowie dessen Anwendung im Unternehmenskontext. Die Strukturelemente des Benchmarking werden erklärt, und es wird ein Überblick über den Ablauf eines Benchmarking-Prozesses gegeben.
- Tourismusdestinationen: In diesem Kapitel wird die Destination als strategische Wettbewerbseinheit im Tourismus betrachtet. Es werden die Organisation der Destination im Deutschlandtourismus, strategische Erfolgsfaktoren und die Aufgaben und Ziele des Destinationsmanagements beleuchtet.
- Übertragung des Benchmarking: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Übertragung des Benchmarking auf den Untersuchungsgegenstand, die Tourismusdestination. Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen sowie Besonderheiten bei der praktischen Implementierung werden thematisiert. Es werden Anforderungen an ein touristisches Benchmarkingsystem erläutert und ein Kriterienrahmen zur Destinationsanalyse vorgeschlagen.
- Status quo vorhandener Benchmarking-Systeme: In diesem Kapitel werden verschiedene bestehende Benchmarking-Systeme in Tourismusdestinationen vorgestellt und analysiert, darunter das Projekt M Tourismus Controlling und Benchmarking, Webmark, DESTINOMETER, der International Benchmark Report BAK Basel Economics, der DMMA - DestinationsManagement Monitor Austria und BENEFIT. Für jedes System werden Organisation, Vorgehensweise, Kriterien und Analyse sowie eine kritische Einordnung erläutert.
- Konzeptioneller Ansatz: Dieses Kapitel entwickelt einen konzeptionellen Ansatz für ein Benchmarking-System in Tourismusdestinationen. Es werden die Planung, Datenerhebung, Analyse, Implementierung, Kontrolle, Kommunikation und die kritische Einordnung des vorgeschlagenen Lösungsansatzes beschrieben.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Problemen und Lösungsansätzen des Benchmarking in Tourismusdestinationen. Die zentrale Frage ist, wie die Methode des Benchmarking effektiv zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Destinationen eingesetzt werden kann. Ziel ist es, einen konzeptionellen Ansatz für ein Benchmarking-System in Tourismusdestinationen zu entwickeln, der die spezifischen Herausforderungen des Bereichs berücksichtigt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Benchmarking, Tourismusdestinationen, Wettbewerbsfähigkeit, Destinationsmanagement, Kriterienrahmen, Erfolgsfaktoren, Datenanalyse, Implementierung und Lösungsansätze.
- Citar trabajo
- Bob Stephan (Autor), 2005, Probleme und Lösungsansätze des Benchmarking in Tourismusdestinationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48230