Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Turismo - Hostelería / Gastronomía

Klinikhotels in Europa. Eine Bestandsaufnahme alternativer Konzepte

Título: Klinikhotels in Europa. Eine Bestandsaufnahme alternativer Konzepte

Trabajo Escrito , 2004 , 30 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Barbara Boron (Autor)

Turismo - Hostelería / Gastronomía
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem, zumindest in Deutschland, noch recht jungen Konzept der Klinikhotels. Allgemein gesprochen sind diese Häuser eine Symbiose zwischen Hotel und Klinik. Dabei ist jeweils eine ganz unterschiedliche Schwerpunktsetzung in den jeweiligen Konzepten und Ausrichtungen der Angebote möglich. Mal macht sich das ganze mehr wie ein Hotel mit zusätzlicher medizinischer Leistung aus, mal ähnelt das Angebot eher einer Klinik mit zusätzlichen Angeboten, wie sie sonst ein Hotel anbietet. Da diese Ausprägungen sehr unterschiedlich sind, soll in dieser Hausarbeit eine Kategorisierung der alternativen Konzepte vorgenommen werden. Dabei sollen nicht nur die Angebote in Deutschland, sondern auch im Übrigen europäischen Raum betrachtet werden.

Im ersten Abschnitt der Arbeit wird der Begriff 'Klinikhotel' etwas genauer beleuchtet und wie es zu dieser Sonderform des Hotels beziehungsweise der Klinik kam. Im darauf folgenden Abschnitt wird betrachtet, mit welchen Kriterien die Häuser beschrieben werden können und welche Ausprägungen dieser Kriterien denkbar sind. Hieraus wird dann eine Möglichkeit zur Kategorisierung entworfen. Im Anschluss an diesen theoretischen Teil, werden exemplarisch Häuser der einzelnen Kategorien beschrieben. Diese sind als Beispiele - und stellvertretend für die entsprechende Kategorie - zu verstehen. Nach einem Ländervergleich schließt die Arbeit mit einem Fazit.

Es ist zu beachten, dass zu diesem Thema noch nicht sehr viel Literatur erschienen ist und die Arbeit sich aus diesem Grunde, neben einigen Artikeln aus wissenschaftlichen Zeitschriften, in weiten Teilen auf die Internetpräsenzen und das zur Verfügung gestellte Informationsmaterial der einzelnen Häuser stützt. Die Beschreibung der einzelnen Anbieter und die Einordnung dieser zu den einzelnen Kategorien beruht auf den gesammelten Informationen, die oft nicht ausführlich genug sind um einen Anbieter eindeutig in eine der erarbeiteten Konzeptalternativen einzuordnen, zumal die Grenzen zwischen den einzelnen Konzepten fließend sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen und Historische Entwicklung
  • Kriterienkatalog
    • Schwerpunkt und Charakter
    • Art und Umfang der branchenfremden Zusatzleistung
    • Historie
    • Größe
    • Zielgruppe
    • Finanzierungsmöglichkeiten der Leistungsangebote
    • Unternehmensform
    • Bewerbung des Doppelkonzeptes
  • Alternative Klinikkonzepte
    • Konzept 1: Hotel und wenig branchenfremde Zusatzleistung
    • Konzept 2: Hotel und viel branchenfremde Zusatzleistung
    • Konzept 3: Klinik und viel branchenfremde Zusatzleistung
    • Konzept 4: Klinik und wenig branchenfremde Zusatzleistung
    • Konzept 5: Pflege
  • Vergleich der Länder
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Klinikhotels, einer Symbiose zwischen Hotel und Klinik. Ziel ist es, die verschiedenen Konzepte und Ausrichtungen der Klinikhotels in Deutschland und Europa zu kategorisieren und zu analysieren.

  • Definition und Entstehung des Klinikhotelkonzepts
  • Kriterienkatalog zur Unterscheidung verschiedener Klinikhotelkonzepte
  • Kategorisierung von Klinikhotels anhand der Kriterien
  • Exemplarische Beschreibung von Klinikhotels aus verschiedenen Kategorien
  • Ländervergleich der Klinikhotelkonzepte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Begriff "Klinikhotel" und seine Entstehung. Kapitel zwei führt einen Kriterienkatalog zur Unterscheidung verschiedener Klinikhotelkonzepte ein. Kapitel drei stellt verschiedene Klinikhotelkonzepte vor, die anhand der Kriterien kategorisiert werden. Kapitel vier beschreibt exemplarische Häuser aus verschiedenen Kategorien.

Schlüsselwörter

Klinikhotel, Hotel, Klinik, Gesundheitswesen, Tourismus, Konzept, Kategorisierung, Deutschland, Europa, Zusatzleistung, Hotellerie, Krankenhauswesen, Ländervergleich

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Klinikhotels in Europa. Eine Bestandsaufnahme alternativer Konzepte
Universidad
International School of Management Dortmund
Curso
Healthcaremanagement
Calificación
2,0
Autor
Barbara Boron (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
30
No. de catálogo
V48233
ISBN (Ebook)
9783638449946
Idioma
Alemán
Etiqueta
Klinikhotels Europa Eine Bestandsaufnahme Konzepte Healthcaremanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Barbara Boron (Autor), 2004, Klinikhotels in Europa. Eine Bestandsaufnahme alternativer Konzepte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48233
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint