Warum ich dieses Thema gewählt habe, hat einen Grund.
Während meiner Tätigkeit in den Praxisphasen im Kinder- und Jugendheim Baden- Baden werde ich sehr häufig mit „Gewalt an Schulen“ konfrontiert. Die Kinder kommen nach dem Unterricht auf die Heimgruppe und fast täglich wird über Vorfälle wie schlagen, treten oder erpressen geklagt. Schon auf dem Weg zum Schulgebäude, welches nur ein paar Meter von der Gruppe entfernt ist, beginnt der Terror auf die Kleinen, die Schwachen oder die Hilflosen. Die Kinder weinen sich bei uns Erziehern dann oft nach der Schule aus und bitten uns um Hilfe.
Sehr häufig wird mir in solchen Situationen bewusst, dass ich nicht genau weiß, wie ich nun richtig zu handeln und zu reagieren habe. Alles was mir dann noch bleibt, war es ein Kind zu trösten oder auf anderen Gruppen anzurufen um den Vorfall zu schildern. Doch das Gefühl, das ich hierbei gehabt habe, war sehr unbefriedigend für mich, denn eigentlich konnte ich den Kindern nicht richtig helfen….
Diese Situation hat mir den Anlass gegeben mich näher mit dem Thema „Gewalt an Schulen“ zu beschäftigen. Ist Gewalt wirklich ein Thema an unserer Schule? Ich möchte in dieser Arbeit nun genauer auf das Ausmaß und Erscheinungsformenversuchen eingehen und die Ursachen für Gewalttätigkeit unter Kindern und Jugendlichen erforschen. Mein eigentliches Interesse gilt hierbei allerdings den Präventionsansätzen und Interventionsformen, die sich im Heimalltag anwenden lassen um Gewalt zu verhindern oder zu verringern, mit Tätern umgehen und Opfer helfen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Theoretischer Teil
- 1. Gewalt
- 1.1 Gewaltdefinition- Vorabüberlegungen
- 1.2 Die enge Definition- Körperlicher Zwang und psychische Störung
- 1.3 Erweiterter Gewaltbegriff
- 1.3.1 Psychische Gewalt
- 1.3.2 Verbale Gewalt
- 1.3.3 Sexuelle Gewalt
- 1.3.4 Frauenfeindliche und fremdenfeindliche bzw. rassistische Gewalt
- 1.3.5 Vandalismus
- 1.4 Institutionelle und strukturelle Gewalt
- 2. Gewalt- Aggression
- 2.1 Begriffliche Abgrenzung
- 2.2 Aggression und Gewalt in der Schule nach Korte
- 2.3 Aggressions- und Gewaltentstehung
- 2.3.1 Aggression- und Gewaltentstehung nach Bayer
- 2.3.2 Prozessmodell der Aggression nach Geen
- 2.4 Erklärungsansätze aggressiven und gewalttätigen Verhaltens- Die Aggressionstheorien
- 2.4.1 Triebtheorien
- 2.4.2 Frustrations- Aggressionstheorien
- 2.4.3 Aggressive Hinweisreize und andere Randbedingungen
- 2.4.4 Soziale Lerntheorien
- 2.4.5 Sozialisationstheorien
- 3. Aggression und Gewalt im Jugendalter
- 3.1 Aktuelle Jugendszene
- 3.2 Jugendspezifische Entwicklung aggressiven antisozialen Verhaltens
- 4. Geschichtlicher Abriss über Gewalt an der Schule
- 5. Erscheinungsformen und Ausmaß von Gewalt an Schulen- Die gegenwärtige Situation und aktuelle Zahlen
- 5.1 Erscheinungsformen
- 5.1.1 Bullying und Mobbing als Hauptphänomen
- 5.1.2 Weitere Erscheinungsformen
- 5.2 Aktuelle Zahlen und Ausmaß
- 6. Beziehungen zwischen der Opfer- und der Täterrolle
- 6.1 Die zwei Kulturen
- 6.2 Charakteristika und Persönlichkeit des Gewalttäters
- 6.3 Charakteristika und Persönlichkeit des Gewaltopfers
- 6.4 Die Rolle der Äußerlichkeiten
- 6.5 Unveränderlichkeit des Aggressionspotentials
- 7. Entstehungsbedingungen und Ursachen für Gewalt an Schulen
- 7.1 Innerschulische Faktoren
- 7.1.1 Die Schule selbst
- 7.1.2 Einfluss der Schulform
- 7.1.2.1 Sonderschulen
- 7.1.2.2 Sekundarschulen
- 7.1.2.3 Berufsbildende Schulen
- 7.1.2.4 Grundschulen
- Definition und Erscheinungsformen von Gewalt an Schulen
- Ursachen und Entstehungsbedingungen von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen
- Rollen von Tätern und Opfern
- Einflussfaktoren innerhalb der Schule und im schulischen Umfeld
- Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im Heimalltag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Phänomen von Gewalt an Schulen, insbesondere an der Stulz von Ortenbergschule. Die Arbeit zielt darauf ab, das Ausmaß und die Erscheinungsformen von Gewalt zu beleuchten, die Ursachen zu erforschen und Präventionsansätze für den Heimalltag zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Interventions- und Präventionsmaßnahmen im Kontext eines Kinder- und Jugendheims.
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Gewalt an Schulen auseinanderzusetzen, basierend auf ihren Erfahrungen in einem Kinder- und Jugendheim. Sie erläutert den Kontext ihrer Arbeit und die Forschungsfragen, die sie im Laufe der Arbeit beantworten möchte, nämlich das Ausmaß und die Erscheinungsformen von Gewalt zu untersuchen, die Ursachen zu erforschen und vor allem Präventions- und Interventionsansätze für den Heimalltag zu entwickeln.
II Theoretischer Teil: Dieser Teil liefert den theoretischen Rahmen für die Untersuchung. Es werden verschiedene Gewaltdefinitionen vorgestellt und die Begriffe Gewalt und Aggression abgegrenzt. Verschiedene Aggressionstheorien (z.B. Triebtheorien, Frustrations-Aggressions-Theorien, soziale Lerntheorien) werden diskutiert um ein umfassendes Verständnis der Ursachen aggressiven Verhaltens zu schaffen. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten von Aggression und Gewalt im Jugendalter und bietet einen geschichtlichen Abriss zum Thema Gewalt an Schulen.
Kapitel 5. Erscheinungsformen und Ausmaß von Gewalt an Schulen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen von Gewalt an Schulen, wobei Bullying und Mobbing als Hauptphänomene herausgestellt werden. Es werden Statistiken und aktuelle Zahlen zum Ausmaß von Gewalt an Schulen präsentiert, um ein Bild von der gegenwärtigen Situation zu zeichnen. Der Fokus liegt darauf, die verschiedenen Formen von Gewalt zu kategorisieren und deren Verbreitung zu quantifizieren.
Kapitel 6. Beziehungen zwischen der Opfer- und der Täterrolle: Dieses Kapitel analysiert die Beziehungen zwischen Opfern und Tätern von Gewalt an Schulen. Es untersucht Charakteristika und Persönlichkeitsmerkmale sowohl von Tätern als auch von Opfern. Die Rolle äußerer Faktoren und die Frage der Unveränderlichkeit des Aggressionspotentials werden diskutiert. Der Abschnitt analysiert die Interaktion zwischen den beiden Gruppen und untersucht, inwiefern die Rollen dynamisch sind und sich entwickeln können.
Kapitel 7. Entstehungsbedingungen und Ursachen für Gewalt an Schulen: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen und Entstehungsbedingungen von Gewalt an Schulen. Der Fokus liegt auf innerschulischen Faktoren, wie z.B. dem Schulklima, der Schulform und den jeweiligen Auswirkungen auf die Schüler. Es wird analysiert, wie verschiedene Schulformen die Entstehung von Gewalt unterschiedlich begünstigen oder hemmen können.
Schlüsselwörter
Gewalt an Schulen, Aggression, Bullying, Mobbing, Prävention, Intervention, Kinder- und Jugendheim, Aggressionstheorien, Jugendspezifische Entwicklung, Schulform, Innerschulische Faktoren, Opferrolle, Täterrolle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Gewalt an Schulen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht das Phänomen von Gewalt an Schulen, insbesondere im Kontext eines Kinder- und Jugendheims. Sie beleuchtet das Ausmaß und die Erscheinungsformen von Gewalt, erforscht die Ursachen und entwickelt Präventionsansätze für den Heimalltag.
Welche Themen werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil definiert Gewalt und Aggression, grenzt die Begriffe voneinander ab und diskutiert verschiedene Aggressionstheorien (z.B. Triebtheorien, Frustrations-Aggressions-Theorien, soziale Lerntheorien). Er betrachtet Aggression und Gewalt im Jugendalter und gibt einen geschichtlichen Überblick über Gewalt an Schulen.
Welche Erscheinungsformen von Gewalt an Schulen werden untersucht?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Erscheinungsformen von Gewalt, wobei Bullying und Mobbing als Hauptphänomene hervorgehoben werden. Aktuelle Zahlen und Statistiken zum Ausmaß von Gewalt werden präsentiert.
Wie werden die Beziehungen zwischen Opfern und Tätern analysiert?
Die Arbeit analysiert die Beziehungen zwischen Opfern und Tätern, untersucht deren Charakteristika und Persönlichkeitsmerkmale und diskutiert den Einfluss äußerer Faktoren sowie die Frage der Unveränderlichkeit des Aggressionspotentials.
Welche Ursachen und Entstehungsbedingungen für Gewalt an Schulen werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht innerschulische Faktoren wie Schulklima und Schulform und deren Einfluss auf die Entstehung von Gewalt. Der Einfluss verschiedener Schulformen auf die Entstehung von Gewalt wird analysiert.
Welche Zielsetzung verfolgt die Diplomarbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Ausmaß und die Erscheinungsformen von Gewalt an Schulen zu beleuchten, die Ursachen zu erforschen und Präventions- und Interventionsmaßnahmen im Kontext eines Kinder- und Jugendheims zu entwickeln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gewalt an Schulen, Aggression, Bullying, Mobbing, Prävention, Intervention, Kinder- und Jugendheim, Aggressionstheorien, Jugendspezifische Entwicklung, Schulform, Innerschulische Faktoren, Opferrolle, Täterrolle.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil mit verschiedenen Kapiteln zu Gewaltdefinitionen, Aggressionstheorien, Gewalt im Jugendalter und dem historischen Kontext von Gewalt an Schulen. Weitere Kapitel befassen sich mit Erscheinungsformen und Ausmaß von Gewalt, den Beziehungen zwischen Opfern und Tätern sowie den Entstehungsbedingungen und Ursachen von Gewalt an Schulen.
Welche konkreten Forschungsfragen werden beantwortet?
Die Arbeit untersucht das Ausmaß und die Erscheinungsformen von Gewalt, erforscht die Ursachen und entwickelt Präventions- und Interventionsansätze für den Heimalltag. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Interventions- und Präventionsmaßnahmen im Kontext eines Kinder- und Jugendheims.
- Quote paper
- Melanie Durst (Author), 2005, Gewalt an Schulen - Eine Untersuchung auf mögliche Einflussfaktoren und Präventionsansätze im Heimalltag - dargestellt an der Stulz von Ortenbergschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48298