Etikettierung und Stigmatisierung in der Schule


Trabajo Escrito, 2005

16 Páginas, Calificación: 2,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

I Einleitung
1. Definitionen
1.4 Definition abweichenden Verhaltens/ Devianz
1.5 Definition Typisierung
1.6 Definition Etikettierung
1.4 Definition Stigmatisierung
2. Schule als Instanz sozialer Kontrolle
3. Typisierungsprozesse in der Schule
3.1 Schulisches Unterrichtsgeschehen
3.2 Allgemeines Typsierungsmodell (F. Lösel)
4. Die Anomietheorie nach Merton
4.1 Schule als anomische Struktur
5. Empirische Untersuchungsergebnisse und Daten
5.1 Schülereinschätzungen zur sozialen Etikettierung
5.2 Zusammenhänge zwischen Etikettierung und Gewalt
5.3 Merkmale etikettierter Schüler
5.4 Psycho- soziale Situation von Etikettierten
5.5 Außerschulische Situation von Etikettierten
5.6 Zusammenfassung der empirischen Befunde

II Literaturverzeichnis

I Einleitung

In meiner Arbeit möchte ich der Frage nachgehen, durch welche Ursachen abweichendes Verhalten in der Schule entsteht. Um die Ursachen abweichenden Verhaltens zu begründen, ist es erforderlich Etikettierungs- und Stigmatisierungsprozesse mit einzubeziehen.

Das Jugendalter ist die Zeit zahlreicher Veränderungen und Einflüsse. Außer der Familie und der Schule wirken vor allem die Peer-Group auf das Verhalten der Jugendlichen ein. Da die Jugendphase geprägt ist durch Suchen, Ausprobieren und Differenzieren, treten dort viele Formen abweichenden Verhaltens auf. Die Verhaltensweisen der Schüler zeigen sich nicht nur in der Familie und in der Clique, sondern auch in der Schule. Schüler die von Etikettierungsprozessen betroffen sind werden als Abweichler angesehen und verhalten sich nicht norm-konform. Das Werteklima der außerschulischen Clique deckt sich nicht mit dem der Schule.

In meiner Arbeit zeigt sich, dass Etikettierungs- und Stigmatisierungsprozesse in der Schule Auswirkungen auf das Gewaltverhalten der Jugendlichen haben.

Um ein besseres Verständnis der gesamten Arbeit zu verschaffen, wird am Anfang eine allgemeine Definition über abweichendes Verhalten und die Begriffe Typisierung, Etikettierung und Stigmatisierung gegeben. Im weiteren Verlauf folgen Typisierungsprozesse in der Schule und empirische Ergebnisse.

1. Definitionen

1.1 Definition abweichenden Verhaltens/ Devianz

Abweichendes Verhalten wird auch als deviantes Verhalten bezeichnet. Die Definition eines Verhaltens als abweichend richtet sich immer nach bestimmten Normen, die als Maßstab verwendet werden. Normen sind Verhaltenserwartungen der Gesellschaft bzw. des Umfeldes in der man lebt. Sie stellen sozial verbindliche Standards dar, die als Maßstab vorgeben, was „gut“ bzw. „schlecht“ ist. Als norm-konform wird ein Verhalten bezeichnet, wenn die Normen an die Erwartungen einer Gesellschaft angepasst sind, als abweichend wenn diese Normen verletzt werden.

1.2 Definition Typisierung

Typisierung bewertet „dingliche und soziale Phänomene weniger nach ihrer inneren Struktur und Logik (wissenschaftliche Typisierung)“, sondern nach dem Normalitätsprinzip (sozusagen um der Normalität/ Vereinfachung willen).[1] Sie geben an, was gesamtgesellschaftlich als »normal« zu gelten hat. Wer dem zuwiderhandelt, wird als Abweichler stigmatisiert und unterliegt entsprechenden negativen Sanktionen. Typisierungen sind Abstraktionen und Generalisierungen früher selbst erlebter Handlungssituationen, die es erlauben, nachfolgende gleichartige oder ähnliche Handlungssituationen einzuordnen.

1.3 Definition: Etikettierung

Etikettierung (englisch: labeling) reduziert die Merkmale einer Person auf ein von ihr gezeigtes, durch die Gesellschaft als abweichend angesehenes Verhalten, die negative Zuschreibungen und Stigmatisierung nach sich zieht. Diese Personen werden als Abweichler etikettiert. Etikettierte werden von der Gesellschaft gemieden und sind sozusagen sozial isoliert. Sie nehmen nicht an Gruppengeschehen teil. Sie werden gemäß ihres Etiketts behandelt. Das Umfeld des Etikettierten erwartet weitere Verhaltensweisen, welche als abweichend definiert sind oder werden können.

1.4 Definition Stigmatisierung

Die Stigmatisierung entsteht, indem einer Person tatsächliche oder mögliche Eigenschaften zugeschrieben werden. Charakteristisch für den Stigmatisierungsprozess ist, dass ein vorhandenes Merkmal negativ von der Gesellschaft definiert wird, und dass im folgenden dem Stigmatisierten weitere negative Eigenschaften zugesprochen werden, die mit dem eigentlichen tatsächlichen Merkmal nichts mehr zu tun haben. Die negativen Eigenschaften führen meist zu Diskriminierung. Der Stigmatisierte übernimmt im Regelfall von selbst die Standards der Gesellschaft, welche als „Normalität“ verinnerlicht sind.

2. Schule als Instanz sozialer Kontrolle

Schule hat eine große Bedeutung in der Jugendphase der Schüler[2]. Schule ist eine legitimierte Institution mit Zwangsmitgliedschaft und schreibt rigide Verhaltensmodelle vor. Sie hat die Aufgabe Verhaltenskonformität zu schaffen. Bezüglich dessen benennt Lothar Böhnisch zwei zentrale Kontrollstile: Unmittelbar punitiv Strafen und Aussschluß Sozial mittelbar Sie kann Sozialchancen verteilen, chancenfördernd oder -verwehrend wirken.

„In ihrem erzieherischen Hauptgeschäft ist der Kontrollaspekt- neben der Ausrichtung der Schule an gesellschaftliche Konformität strukturell eingelassen. Sie orientiert sich implizit - d.h. den Lehrer/Innen häufig nicht bewusst – an herrschenden Normalitätskonstruktionen, nach denen Kinder und Jugendliche in ihrem Verhalten beurteilt werden.“[3]

3. Typisierungsprozesse in der Schule

Die Schule muss von Schülern alltäglich bewältigt werden. Sie fordert Leistungskonkurrenz und in ihr laufen Selektionsprozesse ab. Sie ist eine Art gesellschaftliche Kontrollinstanz. Sie entscheidet mit an zukünftigen beruflichen Möglichkeiten und der damit verbundenen sozialen Platzierung. Aus diesem Hintergrund entstehen Typisierungs- und Etikettierungsprozesse.

[...]


[1] Vgl. Böhnisch, L. 2001, S.170

[2] Schüler und Schülerinnen werden zur Vereinfachung nur als Schüler angeführt.

[3] Vgl. Böhnisch, L. 2001, S.168-169

Final del extracto de 16 páginas

Detalles

Título
Etikettierung und Stigmatisierung in der Schule
Universidad
University of Duisburg-Essen
Curso
Schulische Sozialisation - Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse
Calificación
2,0
Autor
Año
2005
Páginas
16
No. de catálogo
V48313
ISBN (Ebook)
9783638450560
Tamaño de fichero
451 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Etikettierung, Stigmatisierung, Schule, Schulische, Sozialisation, Theoretische, Ansätze, Ergebnisse
Citar trabajo
Feride Bayram (Autor), 2005, Etikettierung und Stigmatisierung in der Schule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48313

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Etikettierung und Stigmatisierung in der Schule



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona