Die Wichtigkeit von Kommunikationsmaßnahmen in der Einkaufsstätte, dem sogenannten Point of Sale, lässt sich damit begründen, dass bis zu 70% der Kaufentscheidungen bei schnelldrehenden Konsumgütern am Point of Sale fallen. Mit Hilfe von innovativen Kommunikationsmaßnahmen können sich die Händler gegenüber der Konkurrenz profilieren und differenzieren. Eine erlebnisorientierte Gestaltung des Einkaufsprozesses soll den ruinösen Preiswettbewerb abschwächen und zu einer Profilierung gegenüber der Konkurrenz beitragen, besonders auch im Hinblick auf die zunehmende Konkurrenz durch E-Commerce. Dem Handelsunternehmen stehen im Rahmen der Kommunikationspolitik viele Instrumente zur Verfügung. Medien, die im Geschäft zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel TV, Radio oder Plakate bezeichnet man in der Fachsprache als Instore Medien. Am Point of Sale treffen unterschiedliche Interessen von Konsumenten, Herstellern und Händlern zusammen. Instore Medien werden von Herstellern und Händlern zu Erreichung von ökonomischen und kommunikativen Zielen eingesetzt und haben positive Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten. Der Kontext zwischen Instore Medien und den Interessensgruppen am Point of Sale wird in der vorliegenden Facharbeit im Detail erörtert.
Obwohl viele Händler mit Point of Sale Medien ausgestattet sind und die Wirkung von Instore Medien in aktuellen Studien nachgewiesen wird, gaben die Konsumgüterhersteller in 2003 weniger als 1% ihrer Werbeausgaben für Werbung am Point of Sale aus, deutlich weniger als beispielsweise in den USA. Experten schätzen, dass es bis 2010 zu deutlichen Steigerungen (10-15% Anteil an Gesamtausgaben für Werbung) kommen wird. Im weiteren Verlauf wird dieses Thema noch einmal aufgegriffen. Den Händlern käme der verstärkte Einsatz von Point of Sale Werbung entgegen, lassen sich doch so die Instore Medien, besonders TV und Radio, finanzieren.
Die vorliegende Facharbeit gibt zunächst einen theoretischen Überblick über die wichtigsten Kommunikationsmaßnahmen (Instore Radio, Instore TV, Plakate) am Point of Sale und nimmt am Anfang des nächsten Kapitels zunächst eine Abgrenzung vor. Der theoretische Teil der Facharbeit setzt sich im folgenden Kapitel mit der Kommunikationspolitik am Point of Sale und ihren Facetten hinsichtlich der Ziele und Instrumente auseinander, ferner wird der Zusammenhang zwischen den wirtschaftlichen und den kommunikativen Zielen herausgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikationspolitik am Point of Sale
- Einordnung und Abgrenzung
- Verkaufsförderung
- Instore Medien am Point of Sale
- Einordnung und Abgrenzung
- Instrumente
- Instore Radio
- Theorie
- Praxis am Beispiel von POS Radio
- Instore TV
- Theorie
- Praxis am Beispiel von ImpulsTV
- Instore Radio
- Auswirkungen von Instore Medien am Point of Sale
- Werbewirkung und Umsatzauswirkung
- Funktion als Werbeträger
- Einkaufserlebnis und Ladenatmosphäre
- Konsumentenverhalten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit analysiert die Kommunikationspolitik am Point of Sale und konzentriert sich dabei speziell auf den Einsatz von Instore Medien. Sie befasst sich mit der Bedeutung der Instore Medien für die Kundenansprache, die Gestaltung des Einkaufserlebnisses und die Steigerung der Umsätze. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Instrumenten Instore Radio und Instore TV.
- Einordnung und Abgrenzung von Instore Medien
- Kommunikationsstrategien am Point of Sale
- Die Bedeutung von Instore Medien für das Konsumentenverhalten
- Die Wirkung von Instore Radio und Instore TV am Point of Sale
- Aktueller Stand der Instore-Medien-Nutzung und zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung betont die Bedeutung von Kommunikationsmaßnahmen am Point of Sale und die wachsende Relevanz von Instore Medien. Das erste Kapitel beleuchtet die Kommunikationspolitik am Point of Sale und die Abgrenzung zu anderen Marketingbereichen. Es wird die Bedeutung der Verkaufsförderung im Kontext der Instore Medien hervorgehoben.
Kapitel 3 widmet sich der Einordnung und Abgrenzung von Instore Medien sowie den wichtigsten Instrumenten, wobei insbesondere Instore Radio und Instore TV im Fokus stehen. Die theoretischen Ausführungen werden mit Praxisbeispielen und konkreten Anwendungsfällen veranschaulicht.
Kapitel 4 erörtert die Auswirkungen von Instore Medien am Point of Sale auf das Konsumentenverhalten, die Werbewirkung und die Ladengestaltung.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Point of Sale, Instore Medien, Kommunikationspolitik, Verkaufsförderung, Instore Radio, Instore TV, Konsumentenverhalten, Werbewirkung und Ladengestaltung.
- Citar trabajo
- Christian Möller (Autor), 2005, Der Einsatz von Instore Medien am Point of Sale, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48321