Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Sociologie pédagogique

Beruflichkeit von Frauen - Aspekte der Berufswahl von Frauen

Titre: Beruflichkeit von Frauen - Aspekte der Berufswahl von Frauen

Dossier / Travail , 2005 , 28 Pages , Note: keine (unbenotet)

Autor:in: Iris Busch (Auteur)

Pédagogie - Sociologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Beruf und Berufstätigkeit eröffnen den Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe und Anerkennung. Eine qualifizierte schulische und berufliche Ausbildung ist auch für Mädchen und junge Frauen Voraussetzung und Basis für ihre Chancen im späteren Erwerbsleben und selbstverständlicher Bestandteil ihrer Zukunftsplanung“ (Nissen, Keddi, Pfeil 2003, S.16). Wie setzen jungen Frauen dies heutzutage um? Welche Berufe ergreifen sie? In welchen Bereichen arbeiten Frauen im Vergleich zu Männern? Welche Aspekte spielen bei ihrer Berufswahl eine Rolle? Wo treten Probleme bei der Berufswahl auf?
Mit diesen Fragen beschäftige ich mich in der vorliegenden Arbeit. In meiner Ausführung werde ich mich zunächst mit dem Berufswahlverhalten junger Frauen und den Merkmalen typischer Frauenberufe befassen. Hieraus ergeben sich Auffälligkeiten in der Berufsfindung von Frauen. Zur Verdeutlichung einiger Aspekte, werde ich in meinen Ausführungen immer wieder sowohl historische als auch Vergleiche zu jungen Männern mit aufnehmen. Die Berufswahl unterliegt vielfachen Einflüssen, die eine Skizze auf S. 13 zeigt. Ich werde meinen Schwerpunkt jedoch auf die theoretischen Erklärungsansätze legen, die die weibliche Berufsfindung zu erklären versuchen.
Nach einem Exkurs zur aktuellen Situation auf dem „Ausbildungsmarkt“ komme ich abschließend zu einem Resümee.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Berufswahl
    • Bedeutung der Berufswahl im Lebenszusammenhang von Frauen
    • Bildungsbeteilung und Schulabschlüsse als Weichenstellung für die Berufsausbildung
    • Frauen-, Männer- und Mischberufe
    • Nahezu freie Berufswahl für Frauen
    • Bereiche, in denen Frauenberufe verstärkt zu finden sind
    • Berufsausbildung an Hochschulen
    • Frauenberufe und ihre häufigen Gemeinsamkeiten/ Problematiken
  • Berufsfindung von Frauen
    • Der Beginn der Beschäftigung mit dem Thema Beruf
    • Theoretische Erklärungsansätze zur Berufswahl von Frauen
      • Strukturorientierte Ansätze
        • Ansatz der statistischen Diskriminierung
        • Konzept des weiblichen Arbeitsvermögens
        • Ansatz der geschlechtsspezifischen Arbeitsmarktsegmentation
        • Geschlecht als Statuszuweisung im Berufsbildungssystem
        • Grenzen der strukturorientierten Ansätze
      • Subjektorientierte Ansätze
        • Ansatz der biografischen Konstruktion
        • Berufsfindung in der Adoleszenz als symbolische Handlung
  • Rückläufige Abschlüsse von Ausbildungsverträgen
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Berufswahl von Frauen und analysiert die Faktoren, die ihre Berufsfindung beeinflussen. Dabei wird der Fokus auf die Bedeutung der Berufswahl im Lebenszusammenhang von Frauen gelegt und die Entwicklung der weiblichen Bildungsbeteiligung und Schulabschlüsse im Kontext der Berufswahl betrachtet. Die Arbeit analysiert die aktuellen Trends im Bereich der Frauenberufe und beleuchtet die theoretischen Erklärungsansätze zur Berufswahl von Frauen.

  • Die Bedeutung der Berufswahl für die individuelle Existenzsicherung von Frauen
  • Die Entwicklung der weiblichen Bildungsbeteiligung und Schulabschlüsse
  • Die Merkmale von Frauenberufen und ihre Problematiken
  • Theoretische Erklärungsansätze zur Berufswahl von Frauen: Strukturorientierte und subjektorientierte Ansätze
  • Die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz der Berufswahl für Frauen im heutigen Kontext und stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung der Berufswahl im Lebenszusammenhang von Frauen und analysiert die Entwicklung der weiblichen Bildungsbeteiligung und Schulabschlüsse. Kapitel 3 untersucht die Merkmale von Frauenberufen und die Herausforderungen, die Frauen bei der Berufswahl begegnen. Es werden sowohl strukturorientierte als auch subjektorientierte Erklärungsansätze zur Berufswahl von Frauen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Berufswahl, Frauenberufe, Bildungsbeteiligung, Schulabschlüsse, Arbeitsmarkt, Geschlecht, Strukturorientierte Ansätze, Subjektorientierte Ansätze, Berufsfindung, Lebensentwürfe, Ausbildungsmarkt.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Beruflichkeit von Frauen - Aspekte der Berufswahl von Frauen
Université
University of Hagen
Cours
Sozialisation- Eine Einführung
Note
keine (unbenotet)
Auteur
Iris Busch (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
28
N° de catalogue
V48322
ISBN (ebook)
9783638450638
Langue
allemand
mots-clé
Beruflichkeit Frauen Aspekte Berufswahl Frauen Sozialisation- Eine Einführung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Iris Busch (Auteur), 2005, Beruflichkeit von Frauen - Aspekte der Berufswahl von Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48322
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint