Fast überall sind heute Kinder und auch Erwachsene zu finden, die sich hektisch und teilweise ungelenk in der Öffentlichkeit bewegen. Nicht selten kann jeder, der mit offenen Augen seine Umwelt beobachtet solche Eindrücke sammeln. Auch in der Schule gibt es immer mehr Kinder, die durch verschiedenste Verhaltensweisen auffallen.
Wenn man solche Beobachtungen macht, kann man sich nur fragen, was ist los mit diesen „besonderen“ Menschen unserer Gesellschaft. Um dies genauer zu ergründen und auch die damit verbundenen Probleme lösen zu können, schreibe ich diese Arbeit.
Sie soll dazu dienen, den Kindern als kompetenter Partner gegenüberstehen zu können und sie individuell und differenziert zu fordern und fördern. Das ist aber nur möglich, wenn man fundiertes Fachwissen aufweisen kann und weiß wie man es umsetzt.
Dazu benötigt man geeignete Methoden und eine Unterrichtstruktur, die den Kindern der gesamten Klasse entgegenkommt. Eine Auswahl von Methoden und Unterrichtstrukturen soll deshalb zum Bestandteil meiner Arbeit werden, dies ist notwendig um den, in verstärktem Maße, auftretenden Problem gerecht zu werden. Doch nicht nur in der Gegenwart auch in der Vergangenheit gab es ähnliche Beobachtungen.
Heinrich Hoffmann, als Arzt tätig, beschrieb zum Beispiel in seinem bekannten Struwwelpeter, Kinder mit ähnlichen Symptomen, die immer mehr auch in den Schulklassen der jetzigen Lehrer zu finden sind. Jedenfalls erkennt man in den „Unarten“ von Struwwelpeter, Paulinchen, und Zappelphilipp typische Verhaltensweisen wie ich sie oben kurz angedeutet habe und die auch beim Aufmerksamkeits- Defizit Syndrom zu finden sind.
Allein in den letzten fünf Jahren sind in Deutschland mehr als 60 Bücher über die Aufmerksamkeits- Defizit- Störung erschienen. Wenn man diesen Berg an Ratgebern und die Flut der dazugehörigen Berichte, Analysen und Reportagen in den Medien vor sich ausbreitet, bekommt man auch einen Schock: über das Ausmaß, das diese Verhaltensauffälligkeit in unserem Kulturkreis angenommen hat, über die Ratlosigkeit, die Eltern, Erzieher und Lehrer angesichts dieses Phänomens erfasst hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorwort
- 2. Störung des kindlichen Verhaltensmuster durch ADS
- 2.1. Was ist ADS
- 2.2. Ursachen von ADS
- 2.3. Erscheinungsformen von ADS Kinder
- 2.4. Das Erscheinungsbild der ADS Kinder
- 2.5. ADS und Teilleistungsstörungen
- 3. Hilfestellungen für ADS Kinder
- 3.1. Günstige Unterrichtsvoraussetzungen für ADS Kinder
- 3.2. Unterrichtsstrukturen und bewährte Methoden im Umgang mit ADS- Kindern
- 4. Pädagogische Bedeutung der ganzheitlichen Erfassung der Mit- und Umwelt
- 4.1. Ganzheitliche Methoden
- 4.2. Ganzheitliche Methoden im Umgang mit ADS Kindern im Heimat- und Sachkundeunterricht
- 5. Konsequenzen
- 5.1. Schlussfolgerungen und Konsequenzen für den Umgang mit ADS Kindern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) bei Grundschulkindern und deren Integration in den Heimat- und Sachkundeunterricht mittels ganzheitlicher Methoden. Ziel ist es, fundiertes Fachwissen zu vermitteln und geeignete Methoden sowie Unterrichtsstrukturen aufzuzeigen, um den Kindern mit ADS bestmöglich zu begegnen und sie individuell zu fördern. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Themas, um ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen und Lösungsansätze zu präsentieren.
- Definition und Ursachen von ADS
- Erscheinungsformen und Auswirkungen von ADS auf Kinder
- Geeignete Unterrichtsmethoden und -strukturen für Kinder mit ADS
- Bedeutung ganzheitlicher Methoden im Umgang mit ADS
- Konsequenzen für den Umgang mit ADS-Kindern im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Hintergrund der Arbeit und die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema ADS bei Grundschulkindern auseinanderzusetzen. Es wird die wachsende Zahl von Kindern mit auffälligen Verhaltensweisen in der Schule thematisiert und die Notwendigkeit einer fundierten Auseinandersetzung mit dem Thema betont, um Kindern mit ADS als kompetente Partnerin gegenüberstehen zu können. Der Text verweist auf historische Beispiele aus der Kinderliteratur (Struwwelpeter) und die aktuelle gesellschaftliche Debatte um ADS, welche von kontroversen Meinungen geprägt ist. Die Autorin hebt die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung und Lösung des Problems hervor und betont, dass die Arbeit sowohl für Fachleute als auch für ein breiteres Publikum gedacht ist, um das Verständnis für ADS zu fördern.
2. Störung des kindlichen Verhaltensmuster durch ADS: Dieses Kapitel beleuchtet umfassend das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS). Es beginnt mit einer Definition von ADS und geht anschließend auf die Ursachen ein, wobei verschiedene Theorien und Faktoren berücksichtigt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der vielfältigen Erscheinungsformen von ADS bei Kindern, inklusive der Darstellung des typischen Erscheinungsbildes. Zusätzlich wird der Zusammenhang zwischen ADS und Teilleistungsstörungen behandelt, um ein ganzheitliches Bild der Problematik zu liefern. Die unterschiedlichen Facetten von ADS werden detailliert analysiert und miteinander in Beziehung gesetzt, um die Komplexität der Störung zu verdeutlichen.
3. Hilfestellungen für ADS Kinder: Dieses Kapitel konzentriert sich auf praktische Hilfestellungen für Kinder mit ADS im schulischen Kontext. Es werden günstige Unterrichtsvoraussetzungen für diese Kinder untersucht und konkrete, bewährte Methoden im Umgang mit ihnen vorgestellt. Der Fokus liegt darauf, pädagogische Strategien zu identifizieren und zu beschreiben, die den Bedürfnissen von Kindern mit ADS entgegenkommen und ihren Lernerfolg fördern. Durch die detaillierte Beschreibung der Methoden wird ein umfassender Einblick in den praktischen Umgang mit ADS im Unterricht gegeben.
4. Pädagogische Bedeutung der ganzheitlichen Erfassung der Mit- und Umwelt: Dieses Kapitel betont die Bedeutung ganzheitlicher Methoden im Umgang mit Kindern mit ADS. Es definiert zunächst den Ansatz der ganzheitlichen Pädagogik und erläutert dessen Prinzipien. Anschließend werden die Anwendung und der Nutzen ganzheitlicher Methoden im Heimat- und Sachkundeunterricht für Kinder mit ADS detailliert beschrieben und begründet. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines ganzheitlichen Verständnisses der Thematik und der Entwicklung von individuellen Förderansätzen. Es wird dargelegt, wie diese Methoden zu einer positiven Lernatmosphäre beitragen und die individuellen Stärken der Kinder fördern können.
Häufig gestellte Fragen zu: Störung des kindlichen Verhaltensmusters durch ADS
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) bei Grundschulkindern und deren Integration in den Heimat- und Sachkundeunterricht mittels ganzheitlicher Methoden. Sie bietet fundiertes Fachwissen, geeignete Methoden und Unterrichtsstrukturen für den Umgang mit ADS-Kindern und deren individuelle Förderung. Die Arbeit beleuchtet Definition, Ursachen, Erscheinungsformen, Auswirkungen von ADS, geeignete Unterrichtsmethoden, die Bedeutung ganzheitlicher Methoden und Konsequenzen für den Unterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Ein Vorwort, ein Kapitel zur Störung des kindlichen Verhaltensmusters durch ADS (inkl. Definition, Ursachen, Erscheinungsformen und Zusammenhang mit Teilleistungsstörungen), ein Kapitel zu Hilfestellungen für ADS-Kinder (mit Fokus auf günstige Unterrichtsvoraussetzungen und bewährte Methoden), ein Kapitel zur pädagogischen Bedeutung ganzheitlicher Methoden (inkl. Definition und Anwendung im Heimat- und Sachkundeunterricht) und abschließend ein Kapitel mit Schlussfolgerungen und Konsequenzen für den Umgang mit ADS-Kindern.
Was wird im Kapitel "Störung des kindlichen Verhaltensmusters durch ADS" behandelt?
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms (ADS). Es beinhaltet eine Definition von ADS, eine Auseinandersetzung mit den Ursachen, eine Beschreibung der vielfältigen Erscheinungsformen bei Kindern, das typische Erscheinungsbild und den Zusammenhang zwischen ADS und Teilleistungsstörungen. Die verschiedenen Facetten von ADS werden detailliert analysiert und in Beziehung gesetzt.
Welche Hilfestellungen für ADS-Kinder werden vorgestellt?
Das Kapitel zu Hilfestellungen konzentriert sich auf praktische Unterstützung im schulischen Kontext. Es untersucht günstige Unterrichtsvoraussetzungen für Kinder mit ADS und präsentiert bewährte Methoden im Umgang mit ihnen. Der Fokus liegt auf pädagogischen Strategien, die den Bedürfnissen von ADS-Kindern entgegenkommen und ihren Lernerfolg fördern.
Welche Bedeutung haben ganzheitliche Methoden im Umgang mit ADS-Kindern?
Das Kapitel zur ganzheitlichen Erfassung der Mit- und Umwelt betont die Bedeutung ganzheitlicher Methoden im Umgang mit Kindern mit ADS. Es definiert den Ansatz der ganzheitlichen Pädagogik, erläutert dessen Prinzipien und beschreibt detailliert die Anwendung und den Nutzen dieser Methoden im Heimat- und Sachkundeunterricht für Kinder mit ADS. Es wird gezeigt, wie diese Methoden zu einer positiven Lernatmosphäre beitragen und die individuellen Stärken der Kinder fördern.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit richtet sich sowohl an Fachleute als auch an ein breiteres Publikum, um das Verständnis für ADS zu fördern. Sie soll sowohl Fachkräften als auch interessierten Personen fundiertes Wissen vermitteln.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, fundiertes Fachwissen zum Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) bei Grundschulkindern zu vermitteln und geeignete Methoden sowie Unterrichtsstrukturen aufzuzeigen, um Kindern mit ADS bestmöglich zu begegnen und sie individuell zu fördern.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Ursachen von ADS, die Erscheinungsformen und Auswirkungen auf Kinder, geeignete Unterrichtsmethoden und -strukturen, die Bedeutung ganzheitlicher Methoden im Umgang mit ADS und die Konsequenzen für den Umgang mit ADS-Kindern im Unterricht.
- Citation du texte
- Stefanie Heinrich (Auteur), 2003, Das ADS-Syndrom bei Grundschulkindern sowie deren Integration im Heimat- und Sachkundeunterricht mittels ganzheitlicher Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48332