Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethnologie / Anthropologie Culturelle

Kindheit und Jugend auf Samoa - M. Mead und ihre Forschung

Titre: Kindheit und Jugend auf Samoa - M. Mead und ihre Forschung

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 28 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Marlen Schieler (Auteur)

Ethnologie / Anthropologie Culturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Erziehung - ein vieldiskutiertes Thema in der heutigen Zeit. Wie entwickelt sich der Mensch, was kann Erziehung dabei bewirken und was steht schon unabänderlich fest? Diese und andere Fragen beschäftigen die Wissenschaft seit langem. Auch Margaret Mead hat sich hierfür interessiert und zu diesem Zeck eine von der amerikanischen Gesellschaft vollkommen verschiedene Kultur, nämlich die der Samoaner, untersucht.
Ihr Anliegen war vor allem herauszufinden, ob die in Amerika für junge Menschen so problematische Phase der Adoleszenz notgedrungen eine so schwere Zeit sein muss. Die Ergebnisse dieser Forschung veröffentlichte Mead 1928 in ihrem Buch „Coming of Age in Samoa“, dass ein Bestseller wurde und „Meads Weltruf als Anthropologin einleitete“. Allerdings gab es auch immer wieder kritische Stimmen, vor allem ab 1983, als die so genannte „Samoa-Kontroverse“, die sich „mittlerweile zu einem Dauerstreit in der Ethnologie entwickelt hat“2, ihren Anfang nahm. Ausgelöst wurde sie durch den neuseeländischen Ethnologen Derek Freeman, der vor allem Meads grundlegende Annahme, der Mensch sei bei seiner Geburt ein unbeschriebenes Blatt und somit ließe sich durch kulturelle Einflüsse und Erziehung eine bessere Gesellschaft konstruieren, attackiert, jedoch auch ihre gesamte Samoa-Darstellung kritisch hinterfragt.
Das gewählte Thema ist äußerst komplex, besonders wenn man die Samoa-Kontroverse näher betrachtet. Insofern werden in der vorliegenden Arbeit einige Aspekte ausgewählt und näher betrachtet, da eine vollständige Untersuchung den Rahmen einer Hausarbeit sprengen würde.
Hier soll es um die Frage gehen, wie das Ergebnis von Meads Forschung in Bezug auf Kindheit und Jugend in Samoa sowie ihre Hauptthesen aussehen und inwieweit dieses Ergebnis der Wahrheit über die tatsächliche Lebensweise junger Samoanerinnen entspricht.
Zu diesem Zweck wird zunächst ein Eindruck von dem Alltag und der Erziehung in Samoa, ausgehend von Meads Schilderungen, gegeben. Im Anschluss daran werden die Voraussetzungen und Ausgangsthesen Meads, mit denen sie ihre Forschungsreise antrat, sowie ihre aus der Forschung resultierenden Endthesen genauer betrachtet. Dann wird ihr gesamtes Forschungsprojekt mitsamt seinen Ergebnissen unter Einbeziehung Derek Freemans kritisch betrachtet (ohne jedoch näher auf die Kontroverse einzugehen) und auf seinen Wahrheitsgehalt hin geprüft, bevor abschliessend die wichtigsten Punkte dieser Arbeit noch einmal zusammengefasst werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurzer Überblick über die von Mead erforschte Region
  • Alltag und Erziehung in Samoa nach M.Mead
    • Geburt und Erziehung
  • Meads Fragestellung, Voraussetzungen und Ergebnisse
  • Die Frage nach dem Wahrheitsgehalt in und Kritik an Meads Ergebnissen unter besonderer Berücksichtigung D.Freemans
    • Meads Forschung..
    • Vorlauf, Vorbereitung und Vorgehensweise der Forschung .
    • Mead auf Samoa: Forschung und Thesen..
    • Meads Reaktionen auf Kritik
  • Zusammenfassung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Forschung von Margaret Mead in Samoa und analysiert insbesondere deren Auswirkungen auf die wissenschaftliche Debatte über die Bedeutung von Kultur und Erziehung in der Entwicklung des Menschen. Im Zentrum steht die Frage, ob die von Mead beschriebene Lebensweise junger Samoanerinnen tatsächlich der Realität entspricht und inwieweit ihre Ergebnisse den Wahrheitsgehalt über die Adoleszenz in Samoa widerspiegeln.

  • Margaret Meads Forschung in Samoa und ihre zentralen Thesen
  • Die "Samoa-Kontroverse" und die Kritik an Meads Forschung durch Derek Freeman
  • Die Rolle von Kultur und Erziehung in der Entwicklung des Menschen
  • Die Bedeutung der Ethnographie und ihrer methodischen Herausforderungen
  • Die Frage nach dem Wahrheitsgehalt wissenschaftlicher Forschung in der Anthropologie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema, wobei die Relevanz von Erziehung für die Entwicklung des Menschen und die Bedeutung der Forschung von Margaret Mead in diesem Kontext herausgestellt werden. Im Anschluss wird ein kurzer Überblick über die Region Samoa gegeben, in der Mead ihre Feldforschung durchführte. Kapitel 3 beschreibt den Alltag und die Erziehung in Samoa anhand der Schilderungen von Margaret Mead, wobei insbesondere die Rolle der Familie und der Gemeinschaft in der Erziehung junger Samoanerinnen hervorgehoben wird. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf Meads Fragestellung, die Voraussetzungen ihrer Forschung und die Ergebnisse, die sie auf ihrer Forschungsreise in Samoa gewonnen hat. Das fünfte Kapitel befasst sich kritisch mit der "Samoa-Kontroverse" und beleuchtet die Kritik an Meads Forschung durch Derek Freeman. Dabei werden die methodischen Ansätze und die Ergebnisse von Meads Forschung detailliert analysiert und mit den Argumenten von Freeman konfrontiert. Zum Abschluss wird die Arbeit in einer Zusammenfassung zusammengefasst, die die wichtigsten Punkte noch einmal hervorhebt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter und Themen: Margaret Mead, Samoa, Kindheit, Jugend, Erziehung, Kultur, Anthropologie, Ethnographie, "Samoa-Kontroverse", Derek Freeman, Wahrheitsgehalt, Feldforschung, wissenschaftliche Forschung.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kindheit und Jugend auf Samoa - M. Mead und ihre Forschung
Université
University of Bayreuth
Cours
Pädagogik im Kulturvergleich
Note
2.0
Auteur
Marlen Schieler (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
28
N° de catalogue
V48364
ISBN (ebook)
9783638451017
Langue
allemand
mots-clé
Kindheit Jugend Samoa Mead Forschung Pädagogik Kulturvergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marlen Schieler (Auteur), 2004, Kindheit und Jugend auf Samoa - M. Mead und ihre Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48364
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint